Werbung

Nachricht vom 28.09.2023    

Große Waldbrandübung im Fockenbachtal - Konzepte gehen auf

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach hat am Samstag, 23. September, eine große Waldbrandübung unter realistischen Einsatzbedingungen im Fockenbachtal durchgeführt - mit überzeugendem Ergebnis und wichtigen Erkenntnissen.

Waldbrandübung im Fockenbachtal (Fotos: Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach)

Niederbreitbach. Dabei wurden die in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach vorhandene Alarm- und Einsatzplanung, die selber entwickelten Konzepte sowie ausschließlich die Fahrzeuge und die beschafften Gerätschaften der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach im Zusammenspiel geprobt. Die Übung wurde durch den stellvertretenden Wehrleiter Tobias Dittrich und den stellvertretenden Wehrführer Florian Paganetti ausgearbeitet.

Die fiktive Ausgangslage war ein sich entwickelnder Flächenbrand auf einer gerodeten Totholzfläche von rund 27.000 Quadratmeter. Dieser breitet sich bedingt durch die Steillage zügig aus. Durch Anwohner aus Goldscheid wird der Rettungsleitstelle in Montabaur eine Rauchentwicklung im Fockenbachtal auf Höhe der Fockenbachsmühle gemeldet. Gemäß der hinterlegten Einsatzmittel bei Flächenbrand klein wird durch die Rettungsleitstelle der Erstalarm für die Einheit Breitscheid ausglöst. Diese bestätigen auf Anfahrt eine sichtbare Rauchentwicklung und geben bei Eintreffen und nach Erkundung die erste Lagemeldung an die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) Waldbreitbach ab. Die Feuerwehreinsatzzentrale alarmiert daraufhin die Einheiten Waldbreitbach, Hausen(Wied) und Niederbreitbach nach. Die Drehleiter der Einheit Waldbreitbach bleibt zum Grundschutz in Waldbreitbach, die Einheit Rosbach (Wied) bleibt zur Stellung des Grundschutzes in Bereitschaft.

Nachalarmierung zur Unterstützung und Entlastung
Auf Grund des sich weiter entwickelnden Brandes wurde der Waldbrandzug der Verbandsgemeinde-RW alarmiert. Dieser besteht aus den Löschfahrzeugen der Einheit Melsbach mit TLF2000 und TSF-W, dem TLF 16/25 der Einheit Rengsdorf und dem geländegängigen LF10 der Einheit Hümmerich. Die Feuerwehreinsatzzentrale Rengsdorf wurde nachalarmiert um die FEZ Waldbreitbach zu entlasten und eine rückwärtige Führungsunterstützung aufzubauen. Hierzu wurde auch der Einsatzleitwagen ELW1 und das geländefähige Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) der Einheit Rengsdorf vor Ort gebracht.



Die Einheit Kurtscheid wurde alarmiert um den Grundschutz Brand und Technische Hilfe im Wiedtal vom Standort Waldbreitbach zu gewährleisten. Die Einheiten Anhausen, Oberraden-Strassenhaus und Bonefeld blieben zur Sicherstellung des Grundschutzes in den Feuerwehrhäusern. Es wurden alle Verantwortlichen gemäß Alarm- und Einsatzplanung wie zum Beispiel der Verbandsgemeindebürgermeister Hans-Werner Breithausen alarmiert und informiert.

Folgende Übungsziele wurden geprobt und ausgetestet:
- Überprüfung der Abläufe im ereignisbezogenen AEP Waldbrand
- Zusammenstellung und Entsendung des internen Waldbrandzugs der VG-RW
- Aufbau einer stabilen Wasserversorgung im Pendelverkehr
- Aufbau einer stabilen Löschwasserverteilung im Übungsraum, unter anderem mit Faltbehältern - Verbringung / Handhabung der Zusatzausstattung Waldbrand
- Test der Rollcontainer Werkzeug mit Löschrucksäcken und Laubgebläse (6 Stk. in der VG-RW)
- Kommunikation FEZ - ELW 1
- Nutzung Führungsanwendungen auf EDV-Basis
- Übergabe von Livedaten zwischen der Drohne und EDV-Anwendungen
- Physische Lagedarstellung mit Taktischen Zeichen

Im Rahmen der Übung wurden daher die Lageerfassung mit der Drohne der Einheit Waldbreitbach ausgetestet. Durch die gelieferten und gestreamten Bilder war eine Live-Lageerfassung möglich. Durch beständige Lagemeldungen aus den gebildeten Abschnitten wurde die Lage vor Ort physisch sowie vernetzt digital dargestellt. Die schlechte Abdeckung mit Digitalfunk und Mobilfunk im Fockenbachtal wurde durch organisatorische und technische Maßnahmen kompensiert. Die von Einsatzleiter Tobias Dittrich geleitete Übung wurde beobachtet durch den 1. Beigeordneten Pierre Fischer, dem Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz, und dem Forstdirektor Gerd Schneider des Fürstlich Wiedischen Forstamtes. Zum Abschluss gab es eine Nachbesprechung am Feuerwehrhaus Breitscheid auf der alle Beteiligten ein positives Fazit bestätigen konnten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in die EU: Neuwieder Delegation besucht Europäisches Parlament

Eine 39-köpfige Delegation aus dem Kreis Neuwied reiste am 3. September 2025 nach Brüssel, um das Europäische ...

Dreister Diebstahl im Telekom Shop: Unbekannte entwenden Apple-Geräte

In Asbach kam es am Mittwochnachmittag (17. September 2025) zu einem dreisten Ladendiebstahl. Zwei unbekannte ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Jubiläumsflohmarkt: Zehn Jahre TINA-Team

Der TINA-Flohmarkt feiert am ersten Oktoberwochenende sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative, die ...

Weitere Artikel


Mutwillige Zerstörung aller Plakate - Circus Jonny Alexis macht dennoch weiter

Die Plakate des "Supercircus Jonny Alexis" ließen seit einigen Wochen die Augen der Kinder aus Erpel ...

SPD-Workshop zu kommunalpolitischen Themen in Bad Hönningen

Mitglieder des SPD-Ortsvereins und der SPD-Stadtratsfraktion trafen sich vor kurzem im Rathaus zu einem ...

Erlebnisreiche Exkursion mit der "AG Naturschutz" in den Naturpark Saar-Hunsrück und die Eifel

Im Rahmen einer zweitägigen Exkursion waren neun Mitglieder der "AG Naturschutz" kürzlich im Landkreis ...

Pulse of Europe in Neuwied: Renaissance gemeinsamer Werte?

Brauchen wir eine Renaissance unserer gemeinsamen Werte? Zu diesem Thema hatte Pulse of Europe Neuwied ...

Corona und Atemwegserkrankungen: 612 neue COVID-19-Infektionen in Rheinland-Pfalz erfasst

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat einen Wochenbericht mit Daten zu Corona und weiteren Atemwegserkrankungen ...

Auf "Schusters Rappen" in die Bahngeschichte Seifens eingetaucht

Auf "Schusters Rappen" auf den Spuren der Seifener Bahngeschichte begaben sich rund 30 Wanderfreunde ...

Werbung