Werbung

Nachricht vom 27.09.2023    

Beim 2. Wäller Fahrradkongress dreht sich alles ums Radfahren

Immer mehr Wäller mögen ihr Fahrrad. Viel dazu und zur nötigen Infrastruktur kann man beim 2. Wäller Fahrradkongress am 7. Oktober erfahren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Teilnahme kostenfrei möglich.

Die Mitglieder der WFK-Projektgruppe freuen sich bei einem abschließenden Treffen in der Stadthalle Montabaur auf viele radbegeisterte Gäste am 7. Oktober. (Foto: Uli Schmidt)

Westerwald. Immer mehr Menschen im Westerwald interessieren sich dafür, was sich rund um die Schaffung der für den Radverkehr notwendigen Infrastruktur in Form von geeigneten Radwegen und mehr tut. Viel dazu kann man beim 2. Wäller Fahrradkongress (WFK) erfahren, der in Trägerschaft der VCD-Kreisgruppe von der WFK-Projektgruppe in Kooperation mit Stadt und VG Montabaur organisiert wird. Dazu sind am Samstag, 7. Oktober alle Fahrradbegeisterten in der Stadthalle Montabaur willkommen. Beginn ist um 10 Uhr.

Der mit Unterstützung der Sparkasse Westerwald-Sieg und dem GIANT-Store Montabaur ermöglichte WFK zum Motto „Wer Radwege sät, wird Radverkehr ernten“ wird eröffnet von Ulrich Richter-Hopprich als Bürgermeister der VG Montabaur und Landtagspräsident Hendrik Hering, MdL. Es folgt der Hauptvortrag von Prof. Dr. Dennis Knese aus Frankfurt zum Thema „Durchbruch oder Stillstand - wo steht die deutsch (Rad-)Verkehrswende?“ Folksänger und Komödiant Günter Gall (Osnabrück) ist dann live auf der Bühne mit einigen Liedern aus seinem Programm „Radlers Seligkeit“ zu erleben.

Ausbau des Alltagsradverkehrs
Es folgt ein Block mit Kurzvorträgen: beginnen wird Uwe Petry (Darmstadt) als Geschäftsführer des Planungsbüros VAR+, der das Radverkehrskonzept der VG Montabaur vorstellt. Martin Tönnes (Essen) vom VCD-Bundesvorstand beschäftigt sich mit dem Ausbau des Alltagsradverkehrs als zentralem Baustein der Verkehrswende. In einem Kurzfilm wird Kabarettist „Gernot Hassknecht“ sich zur Verkehrssicherheit im Fahrradverkehr äußern.
In einem weiteren Block beschäftigen sich mehrere Kurzberichte mit Radverkehrsthemen im WW. Amelie Döres (Mainz) vom ADFC-Landesvorstand berichtet, was sich in der Region in Sachen Lobbyarbeit fürs Fahrrad tut und was der Verband dazu beiträgt. Hans Kneilmann (Altenkirchen) informiert über Aktionen und die Situation des Radverkehrs im AK-Land. Der Radaktionstag im März in Höhr-Gunzenhausen und folgende Aktionen sind Thema von Herbert Brockmann (Höhr-Grenzhausen). Thema von Michael Engels (LBM Diez) ist die Arbeit des neuen Radverkehrsteams des LBM und welche Projekte im WW geplant sind. Ein kritischer Filmbeitrag der Reihe „Planet e“ folgt zum Thema „Die Schattenseiten unserer Fahrräder: wo hakt es bei der Klimabilanz und Lieferketten?“

Vorführung im Kunstradfahren
Nach der Mittagspause wird das Programm auf der Bühne mit Kunstradfahren fortgesetzt: zu erleben ist eine Vorführung der Kindergruppe des RCW Arzheim. Es schließen sich drei kurze Gesprächskreise in verschiedenen Tagungsräumen zu den Themen „Modell Dienstradleasing“, „Radfahrende Kinder“ und „Woran Radwege im WW bisher gescheitert sind“ an. Unter fachkundiger Beteiligung werden diese moderiert von Thomas Böckling, Amelie Döres und Eva Molsberger-Lange. Es schließen sich Kurzberichte zu den AG-Ergebnissen im Saal an.



In einer von Markus Müller moderierten Talkrunde äußern sich Gerd Engel (ADFC-Kreisvorsitzender Neuwied), Gabi Wieland (Stadtübermeisterin Montabaur), Dirk Heuser (Radfahrer aus der Region) und Uwe Petri (Planungsbüro VAR+) zum Thema „Wie kommen wir im WW mit dem Radverkehr voran?“

Verleihung des „Wäller Fahrradpreises“
Ein Höhepunkt des 2. WFK ist sicher am Nachmittag die abschließende erstmalige Verleihung des „Wäller Fahrradpreises“ unter Beteiligung von Stadtchefin Gabi Wieland. Der 1. Preis in Höhe von 1.000 € wird verliehen von der Westerwald Bank eG und der 2. Preis in Form einer Tauber-Altmühltal-Radreise für 2 Personen durch die Schuy Exklusiv Reisen GmbH & Co KG in Elz. Preisträger sind Personen und Organisationen, die sich um das Fahrradfahren in der Region besonders verdient gemacht haben. Mit einem Ausblick auf den 3. WFK am 21.9.2024 im Bürgerhaus Wirges von WFK-Koordinator Uli Schmidt, der den Tag auch moderiert, endet gegen 16.00 Uhr der 2. WFK.

Im Rahmenprogramm gibt es ein Dutzend Messe- und Infostände rund ums Thema Radfahren im weiteren Sinne. Auch werden Bilder aus der Waldschule Montabaur zum Thema „Mein Traumbike“ ausgestellt. Es besteht zudem die Möglichkeit aus verschiedenen Regionen des WW Sternfahrten mit dem Fahrrad zum WFK zu organisieren. So treffen sich die Radler/innen aus dem Bereich Holler/Buchfinkenland um 9.15 Uhr auf dem Platz neben der Kirche in Holler zur gemeinsamen Fahrt nach Montabaur. Alle Sternfahrten sollen zeitlich so geplant werden, dass ein Eintreffen um 9.45 Uhr zur Eröffnung in der Stadthalle möglich ist. Bei passendem Radlerwetter und erwartbarem großen Andrang wird an der „Fröschpfort“ unterhalb der Stadthalle ein Fahrradparkplatz mit Bauzaun zur Sicherung der Fahrräder eingerichtet. Für eine Bewirtung (Selbstzahler) ist gesorgt.

Weitere Infos gerne unter www.waellerfahrradkongress.de oder bei der WFK-Projektgruppe unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Neuwied tanzt für den Weltrekord und den guten Zweck

Die ADTV-Tanzschule Marc Daumas in Neuwied plant gemeinsam mit anderen Tanzschulen aus ganz Deutschland, ...

Unfallflucht auf der L265 bei Dürrholz

Am frühen Morgen des Donnerstags (30. Oktober 2025) kam es auf der L265 in der Nähe des Industriegebiets ...

Von Potenzialen und Szenarien: Wie Neuwied die Wärmewende gestalten will

Wie kann Neuwied in Zukunft klimafreundlich mit Wärme versorgt werden? Antworten auf diese Frage liefert ...

Sportpark Unkel im Aufwind: Kunstrasenbau beginnt bald

Der Bau eines neuen Kunstrasenspielfelds im Sportpark Unkel kann starten. Nach intensiver Planung und ...

Weitere Artikel


"Kinderfreundliche Kommune": Kinder- und Jugendfest am Neuwieder BigHouse begeisterte

Es war der perfekte Rahmen für eine große Ehrung: Während Oberbürgermeister Jan Einig im Jugendzentrum ...

Oktoberfest-Spektakel in der Inselhalle Niederbieber

Die Inselhalle Niederbieber wird am 2. Oktober ab 19 Uhr zum Schauplatz eines Oktoberfests, präsentiert ...

Wir singen vor Freude: Abschlusskonzert des Kinderchortages

Am Samstag, dem 30. September, treffen sich viele Kinderchöre der Region, um gemeinsam zu singen. Das ...

Erste positive Bilanz zu Schulgesundheitsfachkräften nach landesweitem Ausbau

Mit zwei Schulgesundheitsfachkräften (SGF) fing 2018 alles an. Heute sind 26 "Schulkrankenschwestern" ...

"Ideen für Breitbach": Bürgertreff am 29. September in der Villa von Sayn

Unter dem Motto "Ideen für Breitbach" lädt der CDU Ortsverband Rheinbreitbach zum Bürgertreff am Freitag, ...

Seniorin in Bendorf bestohlen: Trickbetrug durch angeblichen Finanzbeamten

Am frühen Dienstagnachmittag (26. September) kam es zu einem Trickbetrug zum Nachteil einer 86-jährigen ...

Werbung