Werbung

Pressemitteilung vom 19.09.2023    

Impulsvorträge der "Klima-Wandeldörfer": Wie sieht die Zukunft aus?

In Hardert bei Rengsdorf trafen sich kürzlich Interessierte zu Impulsvorträgen der "Klima-Wandeldörfer". Es ging um Kalte Nahwärme, die mit Agrothermie erfolgreich funktioniert, sowie um Selbstbau-Initiativen für Solaranlagen. Die Teilnehmer diskutierten angeregt über die Möglichkeiten, als Kommune energieautark zu werden.

(Symbolbild: pixabay)

Hardert. Bürgermeister Heiko Schlosser begrüßte die Versammelten kurz und freute sich über das Engagement der Teilnehmenden. Im Anschluss gab Dieter Kuhlmann einen Einblick in das Konzept der Selbstbau-Initiativen für Solaranlagen. Die SoliSolar e. V. aus Hamburg zeigt auf, wie man in elf Schritten zum eigenen Sonnenstrom-Kraftwerk kommt. Der Verein, der zu 100 Prozent ehrenamtlich organisiert ist, befasst sich sowohl mit Balkonkraftwerken als auch mit Dach-PV-Anlagen. Mit dem solidarischen Selbstbau ist die Montage von PV-Anlagen nicht nur sicher, legal und billiger, es geht auch schneller und dank der Sammelbestellungen ist auch die Materialbeschaffung günstiger.

Das Solidarprinzip spiegelt sich aber nicht nur in der Auswahl der Materialien und der gegenseitigen Hilfe wieder, sondern auch in der Preisstruktur. Bei Solisolar zahlt jeder so viel er kann für seine Anlage. Manche mehr, manche weniger, denn es geht nicht um Profit, sondern darum die Energiewende voranzutreiben.

Im zweiten Vortrag stellte Dirk Pietruschka von der Hochschule für Technik in Stuttgart das Konzept der Kalten Nahwärme vor. Am Praxisbeispiel einer Plusenergiesiedlung in Wüstenrot erklärte er, wie flexibel Kalte Nahwärme für verschiedenste Siedlungsgebiete angewendet werden kann. Die Wärme kann dabei aus der Erde kommen, aus der Abwärme von Supermärkten oder Industriehallen, aus Abwassersystemen oder aus Solaranlagen, eben überall daher, wo Wärme vor Ort verfügbar ist. Die Kosten für die Leitungen und deren Verlegung ist vergleichsweise gering und rechnet sich schnell. Zudem sind die Netze leicht zu erweitern und sowohl in Neubaugebieten als auch auf Bestandssiedlungen anwendbar.



Die Teilnehmer zeigten großes Interesse und es entspann sich eine angeregte Diskussion. Besonders die Kopplung von Kalter Nahwärme mit Photovoltaik und Wärmepumpe wurde thematisiert. Ein Teilnehmer aus der Solarbranche war sich sicher: "Es gibt zukünftig einfach keinen Weg an der Wärmepumpe vorbei, in Verbindung mit Photovoltaik."

Die Initiative der "Klima-Wandeldörfer" veranstaltet regelmäßig Impulsvorträge zum Thema kommunalen Klimaschutz, an dem alle Interessierten teilnehmen können. Ziel ist es, kommunale Klimaschutz-Netzwerke zwischen Kommunen, Vereinen und Unternehmen aufzubauen, die gemeinschaftlich Projekte entwickeln, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Netzwerkteilnehmer können für drei Jahre auf eine Förderung von 60 Prozent bis 80 Prozent zurückgreifen. Gefördert wird die Erarbeitung von Klimaschutzzielen und geeigneten Maßnahmen sowie ein regelmäßiges Monitoring. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung führt die Flammersfelder Regionalgenossenschaft e.G. die Veranstaltungen durch und wirbt für Netzwerkteilnehmer. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


12-jähriger Ukrainer erneut vermisst - Wer hat Maksim Klimenko gesehen?

Nachdem der 12-jährige Ausreißer Maksim Klimenko bereits am vergangenen Freitag auf dem Weg nach Bad ...

Wohn-Träume im Kreis Neuwied platzen in Serie – Eigentumsquote bei 56,1 Prozent

Halbjahres-Bilanz für die eigenen vier Wände: Minus 44 Prozent bei Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser ...

Rengsdorf: Geldbörse aus Rucksack in Einkaufsmarkt gestohlen - Zeugen gesucht

Am Montagvormittag (18. September) ist der Geschädigten um 11.20 Uhr im REWE Einkaufsmarkt in Rengsdorf ...

Spontangeburt trotz vorausgegangener Kaiserschnitte

Die kleine Meryem kam auf natürliche Weise zur Welt, obwohl ihre Mutter zuvor zwei Kaiserschnitte hinter ...

Leubsdorf: Transporterfahrer fährt in Gegenverkehr und prallt gegen Pkw

Am Montagnachmittag (18. September) gegen 16.30 Uhr kam es auf der B 42 bei Leubsdorf zu einem Verkehrsunfall ...

Führerschein weg: 19-Jähriger begeht betrunken Unfallflucht in Erpel-Orsberg

Am Sonntagabend (17. September) kam es zu einem Verkehrsunfall in der Orsberger Straße in Erpel. Ein ...

Werbung