Werbung

Nachricht vom 15.09.2023    

Ausstellung: Trachten des Westerwald neu interpretiert

Studierende der Hochschule Trier (Fachrichtung Modedesign) haben die Westerwälder Trachten neu interpretiert. Das Projekt wird im Rahmen einer Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen vom 22. September bis 22. Oktober präsentiert.

(Fotos: Bildarchiv Landschaftsmuseum Westerwald, Mykhailiv)

Höhr-Grenzhausen. „Junge Leute besinnen sich zur Zeit verstärkt auf ihre Herkunft, fühlen sich mit Traditionen und Brauchtum verbunden, identifizieren sich stark mit unserer Region Westerwald, aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass sich die Studierenden der Hochschule Trier mit unserer Westerwälder Tracht auseinander setzen und wir die Entwürfe im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen zeigen können,“ so die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis).

Ein Projekt der Fachrichtung Modedesign der Hochschule Trier in Kooperation mit der Gemeinschaftsinitiative “Wir Westerwälder“ wird im Rahmen einer Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen vom 22. September - 22. Oktober 2023 präsentiert. Anlässlich der Ausstellung „Trachten der Region Westerwald“ setzte sich, unter der Betreuung von Dipl.- Des. Elvira Kempf, das erste Semester der Hochschule Trier im Studiengang Modedesign mit der Neuinterpretation der Westerwälder Tracht auseinander.

Der Begriff Tracht wird im engeren Sinne verwendet, um sich auf traditionelle, historische oder regional typische Mode zu beziehen. Die Tracht folgt einer überlieferten Kleiderordnung, ist jedoch im weiteren Sinne auch Teil eines gesellschaftlichen Phänomens der Mode und nimmt dabei sowohl Bezug auf das was, als auch die Art und Weise wie etwas getragen wird. Trachten unterliegen bis heute, einer lebendigen kulturellen Auseinandersetzung und sind damit Teil eines ständigen Wandels. Tracht umfasst die gesamte Ausstattung. Dazu gehören Kleidung, Accessoires, Schmuck ebenso, wie Haartracht (Frisur), Schminke und Insignien.

Tracht im Westerwald: Variation mit gemeinsamen Merkmalen
„Die Tracht aus der Region Westerwald variiert je nach Dorf und Gemeinde, aber es gibt einige gemeinsame Merkmale, die in den meisten Trachten zu finden sind,“ erklärt Sandra Köster, Vorständin der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder. Bei Frauen besteht die Tracht oft aus einem langen, weiten Rock und einer Bluse mit Puffärmeln. In der Regel wird eine Schürze, die aus einem gestreiften oder gemusterten Stoff besteht, getragen. Am charakteristischsten für die Tracht war das Häubchen.



Vor allem zu besonderen Anlässen wie Trachtenfesten, Volksfesten oder kirchlichen Feierlichkeiten wird die Tracht getragen. Sie repräsentiert die kulturelle Identität und Tradition der Menschen in der Region Westerwald und ist Ausdruck der Verbundenheit mit der Heimatregion.

„Neben der gestalterischen Aufgabe und der experimentellen Auseinandersetzung mit der Tracht der Region Westerwald und deren handwerklichen Techniken ging es bei diesem Projekt um die Entwicklung eines individuellen modischen Ausdrucks aus heutiger Zeit,“ so Sandra Köster. Dies spiegeln die Outfits wider. Um eine zeitgemäße Auffassung von Weiblichkeit zu bieten, wurde Handwerkskunst mit architektonischen Volumina und skulpturalen Silhouetten kombiniert.

„In der Wiederentdeckung und Neubewertung alter Fertigungstechniken liegt eine große Chance für unsere westlichen Gesellschaften ihre Identität zu bewahren und sich von den digitalen Technologien zu differenzieren,“ betonen die drei Ländräte Achim Schwickert, Dr. Peter Enders und Achim Hallerbach. Nicht die Technologien werden über die Erfolge zukünftiger Gesellschaften entscheiden, sondern deren Kultur.

Die Eröffnung der Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen ist am Freitag, 22. September, 19 Uhr. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kunst hautnah erleben: Tag des offenen Ateliers bei Antonia Fournier

Antonia Fournier, renommierte Diplom-Grafikerin aus Oberdreis, öffnet am 15. und 16. November ihre Türen ...

Doppelfeier in Dierdorf: Jubiläumskonzert in der St. Clemens Kirche

Ein besonderes Doppeljubiläum steht bevor: Die Pfarrkirche St. Clemens feiert 75 Jahre, während der Kirchenchor ...

Musikalische Hommage an Peter Herbolzheimer in Engers

Zum Abschluss der Herbstarbeitsphase lädt die Phoenix Foundation zu einem besonderen Konzert. Am späten ...

Festliche Bläserklänge zur Adventszeit in Neuwied-Block

Am 30. November 2025 laden die Blocker Musikanten zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. In ...

Kapellenzeit in Weis: Über Vergänglichkeit und Wandlung

In der Kapelle in Weis bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam zur Ruhe zu kommen und über das Werden ...

Kunst im Alter: Kreativworkshop für Senioren in Neuwied

Der Neue Kunstverein Mittelrhein und der Neuwieder Seniorenbeirat laden zu einem besonderen Workshop ...

Weitere Artikel


Stechmücken übertragen West-Nil-Virus jetzt auch in Rheinland-Pfalz

Das West-Nil-Virus breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Laut Landesuntersuchungsamt wurde der ...

Land- und Baumaschinen unter Hochspannung: E-Mobilität XXL

Elektromobilität steht hoch im Kurs. Auch in der Land- und Baumaschinentechnik werden zunehmend Hochvoltsysteme ...

Neues Pixi-Buch des Landesbetriebs Mobilität zum Berufsbild Bauingenieur/in

Vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz gibt es ein weiteres Pixi-Vorlesebuch. In der neuen ...

Weltmeister kommt nach Neuwied: Isaac Bonga trägt sich ins Gästebuch seiner Geburtsstadt ein

Am Sonntag hat er noch in Manila den Weltpokal in die Luft gereckt, jetzt kommt er nach Neuwied: Auf ...

Leseförderung: App eKidz für alle Kinder kostenfrei

Für alle Kinder in der Grundschule stellt die Onleihe Rheinland-Pfalz die App eKidz auch im neuen Schuljahr ...

IHK-Arbeitsgemeinschaft: Gemeinsam handeln gegen den Fachkräftemangel

Zum Ausbildungsstart 2023 können die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz eine gute Nachricht ...

Werbung