Werbung

Nachricht vom 27.08.2023    

20. Biwak der Reservistenkameradschaft Dreisbacher Land in Rodenbach

Von Wolfgang Rabsch

Allen Grund zu feiern hatte die Reservistenkameradschaft Dreisbacher Land (RKDL), da ein kleines Jubiläum begangen werden konnte. Bis auf wenige Tropfen aus den Wolken konnten sich die Teilnehmer des Biwaks über zufriedenstellende äußere Bedingungen erfreuen, aber als Soldaten sind sie es schließlich gewohnt, dass man sich bei Übungen das Wetter nicht malen kann.

(Fotos: Wolfang Rabsch)

Rodenbach. Man kann schon von Tradition sprechen, wenn dieses Biwak bereits zum 20. Mal durchgeführt wird.

Was ist die Reservistenkameradschaft und ein Biwak?
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Dort werden die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten vertreten. Es sind Reservisten der Bundeswehr (ordentliche Mitglieder), aktive Soldaten (außerordentliche Mitglieder) und Personen ohne Wehrdienst (fördernde Mitglieder). Beim Verband haben alle Reservisten der Bundeswehr die Möglichkeit, eine militärische Heimat zu finden. Die Vielfalt der Informations- und Veranstaltungsangebote aller Gliederungen deckt so gut wie alle Einzelinteressen ab, Kameradschaft und Betreuung ergänzen das Angebot. Die rund 2.400 Reservistenkameradschaften (RK) bilden die wichtigste Organisationsebene im Verband - und den Platz, an dem die Reservistenarbeit geleistet wird. Bei der Bundeswehr ist das Biwak eine Übung, wie man im Feld überlebt. Es gehört für alle Soldaten zur Grundausbildung.

Das Biwak begann freitags mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden der RK Dreisbacher Land, Stabsfeldwebel der Reserve Klaus Grollius, der sich über die Teilnahme von etwa 30 Soldatinnen und Soldaten freuen durfte. Klaus Grollius gab eine kurze Vorschau der Übungen bekannt, die während des Biwaks durchgeführt werden sollten. Aber auch das Gesellige sollte nicht zu kurz kommen, denn innerhalb der RKDL sind auch Freundschaften entstanden, die gepflegt werden, was den Zusammenhalt in der "Truppe" stärkt. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer war bestens vorgesorgt, niemand musste sich Sorgen zu machen, dass es nur "EPas" (Einmannpackung bei Übungen für einen Tag) gab. Der Grill hatte Hochbetrieb und kühle Getränke wurden auch nicht verschmäht.

Auch die Kommunalpolitik schaute vorbei
Am Samstag (26. August) wurde es etwas feierlich, denn zu den vorzunehmenden Ehrungen waren einige Vertreter der kommunalen Politik erschienen. Die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser (FDP) aus dem Wahlkreis Neuwied machte ihre Aufwartung. Wie in jedem Jahr waren Volker Mendel, der Bürgermeister der VG Puderbach und Wolfgang Theis, seines Zeichens Bürgermeister der Ortsgemeinde Steimel, ebenfalls anwesend. Beide Lokalpolitiker drücken mit ihren jährlichen Besuchen des Biwaks die Verbundenheit der VG Puderbach und der Ortsgemeinde Steimel aus. Zu Steimel hat die RKDL einen besonderen Bezug, da in den ersten 15 Jahren das Biwak in Steimel stattfand. Als am Sportplatz von Rodenbach ein besseres Gelände gefunden hatte, zog man nach Rodenbach um, dort wurde bereits zum fünften Mal das Biwak durchgeführt.



Die Teilnehmer des Biwaks stellten sich in lockerer Formation auf, ohne strengen militärischen Befehl von Klaus Grollius, niemand musste strammstehen. Grollius nahm zwei Ehrungen von langjährigen Mitgliedern im RKDL vor. Für 15-jährige Mitgliedschaft wurde der Hauptgefreite der Reserve, Heiko Jung, mit einer Urkunde geehrt. Der Gefreite der Reserve, Heinz Günter Söns, ist sogar 30 Jahre Mitglied im RKDL, auch er erhielt die entsprechende Ehrung durch Überreichung der Urkunde.

Nach den Ehrungen sprachen Sandra Weeser, MdB, Volker Mendel und Wolfgang Theis einige Grußworte, die angesichts der aktuellen Lage in Europa die Notwendigkeit der Bundeswehr zum Inhalt hatten. Unisono stellten die Politiker auch die Bedeutung der Reservistenkameradschaft in den Fokus, weil mit deren Wirken auch der Zusammenhalt in der Bundeswehr dokumentiert würde.

Oberstabsarzt Nikolai Hagendorf berichtete von seinem Einsatz mit der Bundeswehr in Mali im Sanitätsdienst. Verschiedene Übungen wurden durchgeführt, so zum Beispiel das Anlegen von Feuerstellen und das Darstellen von Feuerstellen durch die Gefreite der Reserve Kerstin Stricker-Dudenhofen. Hauptfeldwebel der Reserve Alexander Koch führte anschaulich Übungen beim Spurenlesen und bei der Kampfmittelerkennung durch.

Alles in allem hat sich das Treffen der RKBL erneut bewährt und den Zusammenhalt weiter gestärkt, so dass nach Abschluss die Vorfreude auf das nächste Jahr von allen mit nach Hause genommen wurde. (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


AKTUALISIERT | Vollsperrung auf der A3 bei Görgeshausen wegen Pkw-Brand

AKTUALISIERT | Am Abend des Mittwochs (22. Oktober 2025) kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln ...

Traditionelles Döppekooche-Essen in Bad Hönningen zieht zahlreiche Besucher an

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl lud kürzlich zum mittlerweile 17. Mal zu seinem beliebten ...

Verkehrskontrollen in Linz am Rhein: Polizei zieht Bilanz

Die Polizei in Linz am Rhein hat zu Beginn der Woche verstärkte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durchgeführt. ...

Frontalzusammenstoß als Übung: Feuerwehr und DRK proben den Ernstfall

In Bad Hönningen fand eine eindrucksvolle Übung zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen statt. ...

"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Weitere Artikel


Bad Hönningen: Einbruch in Zahnarztpraxis - Hinweise gesucht

Im Zeitraum zwischen Freitag (25. August, 16 Uhr) und Samstag (26. August, 20.41 Uhr) hebelten bislang ...

Schlägerei zwischen sechs Personen in Rheinbreitbach

Sonntagnacht (27. August) erhielt die Polizei Linz gegen 3.10 Uhr Kenntnis über eine Schlägerei zwischen ...

Streetart-Ausstellung begeistert mehr als 1000 Besucher: "Vandalen" der Stadtgalerie gehen in die Verlängerung

Gute Nachrichten aus der STADTGALERIE Mennonitenkirche: Wer die deutschlandweit bisher einzigartige Ausstellung ...

15 Jahre Westerwaldsteig "8. Brot- und Wurstwanderung" in der Raiffeisen-Region

Im Rahmen des 15. Geburtstages des Westerwaldsteigs bietet die Tourist-Information Puderbacher Land eine ...

VC Neuwied: Erster Test gegen Wiesbaden

Einen durchaus interessanten Volleyballabend erlebten überraschend viele Volleyballfans aus Wiesbaden ...

Stadt Neuwied feiert mit den Bürgern 370. Geburtstag

Die Stadt Neuwied feiert in diesem Jahr ihren 370. Geburtstag und alle Neuwiederinnen und Neuwieder waren ...

Werbung