Werbung

Pressemitteilung vom 18.08.2023    

"REstart Neuwied": Mitreden für mehr Grün in der Innenstadt

Die Stadt Neuwied reagiert auf den Klimawandel mit einem neuen Konzept für wesentlich mehr grüne Flächen in der Innenstadt. Geplant ist eine Begrünung aller öffentlichen Gebäude und Flächen, sowie die Prüfung des Potenzials für Fassaden- und Dachbegrünungen privater Immobilienbesitzer. Mitbürger sollen bei der Konzepterstellung mit ins Boot geholt werden.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Neuwied. Mit der Konzeptentwicklung für die Anpassung der Innenstadt an den Klimawandel geht die Stadt Neuwied unter dem Projektnamen "REstart Neuwied" einen wichtigen Schritt. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren". Derzeit lässt das städtische Bauamt ein entsprechendes Konzept aufstellen.

Die zwei wesentlichen Bausteine: für öffentliche Flächen und Gebäude sollen zum einen ein Entsiegelungs- und Begrünungskonzept mit Maßnahmenvorschlägen erarbeitet werden, zum anderen wird ein Potenzialkataster für Dach- und Fassadenbegrünung aller Gebäude in der
Innenstadt aufgestellt. Im Oktober will sich die Stadt gemeinsam mit Bürgern zum ersten Baustein konstruktiv austauschen.

Das Konzept soll öffentliche Plätze und Immobilien aufzeigen, bei denen entsprechende Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen möglich wären. Dabei ist das Ziel die Förderung einer klimagerechten und -angepassten Innenstadt. Gleichzeitig soll mit dem zusätzlichen Grün und den entsiegelten Flächen auch die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt gestärkt werden.

Öffentliche Diskussion am 10. Oktober
Welche Maßnahmen dort an ausgewählten öffentlichen Plätzen und Gebäuden genau umgesetzt werden sollen, wird am 10. Oktober gemeinsam mit den Neuwieder Mitbürgern diskutiert und
priorisiert. Dafür bereitet das Stadtbauamt derzeit in Zusammenarbeit mit dem beauftragten Planungsbüro einen Workshop im Innenstadtlabor vor. Ab 2024 sollen dann konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.



Parallel dazu wird ein sogenanntes Potenzialkataster erarbeitet. Dabei werden alle Dachflächen im Förderraum erfasst und im Hinblick auf ihre Eignung für eine Dachbegrünung geprüft. Zudem wird das Potenzial einer Fassadenbegrünung aufgezeigt. Dieses Kataster dient dann als Grundlage für ein späteres Beratungsangebot – vor allem für private Immobilieneigentümer. Denn die Integration grüner Elemente in die
Gebäudestruktur verschönert nicht nur das Stadtbild. Dank der Pflanzen wird die Hitzebelastung reduziert und das Mikroklima in der dicht bebauten Innenstadt enorm verbessert.

Erste Ergebnisse im Winter
Der Entsiegelungs- und Begrünungsprozess inklusive Ergebnisse des Workshops und des Potenzialkatasters werden bei einer finalen Informationsveranstaltung im Winter vorgestellt. Dazu informiert die Stadt zu einem späteren Zeitpunkt näher. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU wählt Jan Petry als Direktkandidat im Wahlkreis Neuwied

Jan Petry und Verena Schütz gehen für die CDU in das Rennen um das Landtagsmandat. Am 22. März 2026 findet ...

CDU Windhagen lädt zum Austausch in Windhagen-Grabenbitze ein

Am Samstag, 19. Juli, lädt die CDU Windhagen alle Bürger aus Grabenbitze und Umgebung zu einem offenen ...

Grünen-Stammtisch in Puderbach: Abschied von Franz-Xaver Federhen

Der Ortsverband Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen lud am 8. Juli zu einem offenen Stammtisch ...

CDU wählt Jürgen Schmied als Direktkandidat im Wahlkreis Linz am Rhein-Rengsdorf

Die CDU hat Jürgen Schmied als Direktkandidaten für den Wahlkreis 03 Linz am Rhein – Rengsdorf bei der ...

CDU Vettelschoß lädt zur offenen Diskussion in der "AnsprechBAR"

Am Blauen See im Beach House fand die erste "AnsprechBAR" der CDU Vettelschoß statt. Zahlreiche Gäste ...

FDP setzt auf Wirtschaftsunterricht und Parkleitsystem in Neuwied

In der Stadthalle Heimathaus Neuwied diskutierten FDP-Vertreter aus Land und Region über die Einführung ...

Weitere Artikel


Deutsch-Französische Woche 2023: Wandern, Kultur und Geschichte in der Pfalz

Die kommende Deutsch-Französische Woche verspricht eine unvergessliche Fusion aus Wandervergnügen, Kulturtauchgängen ...

Fußballnationalspieler Olaf Thon von Schalke 04 war zu Besuch in Straßenhaus

Olaf Thon, Moment, den Namen habe ich doch schon häufig gehört, denkt wahrscheinlich so mancher und recht ...

Spielfest: Reichlich Action am 3. September in Neuwieds Stadtteil Torney

Zum Ausklang der Sommerferien wird auf Torney noch einmal richtig getobt und gespielt: Am Sonntag, 3. ...

Neuwieder Kinder gestalteten ihre eigenen Comics

Eine Woche voller Spaß, Kreativität und Gemeinschaft: Kinder zeichneten während einer Ferienfreizeit ...

Kinderkleider-Basar des Fördervereins der Grundschule in Melsbach

Der Förderverein der Grundschule und des Kindergartens in Melsbach veranstaltet am Samstag, 16. September, ...

Rommersdorf-Komplex: Neuwieder Sozialdemokraten hoffen auf guten Verlauf

Der schlechte Allgemeinzustand am Rommersdorf-Komplex in Heimbach-Weis ist inzwischen hinreichend bekannt. ...

Werbung