Werbung

Pressemitteilung vom 31.07.2023    

Neuwied legt Förderprogramm für private Balkon-Photovoltaik auf

Neuwied geht voran bei der Energiewende: Von der Papaya-Koalition initiiert, hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung ein fast zwei Millionen Euro schweres Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht. Der Deichwellen-Parkplatz soll eine PV-Überdachung bekommen und es gibt mehr Sonnenschutz für elf Kitas.

Die Akteure in Neuwied zeigen sich zufrieden. (Foto: Martin Hahn)

Neuwied. "Es tut sich etwas", kommentieren die drei Fraktionsvorsitzenden Martin Hahn (CDU), Regine Wilke (Grüne) und Karl-Josef Heinrichs (FWG) erfreut und danken der Stadtverwaltung, die auf das neue Förderprogramm "KIPKI" umgehend reagiert hat. "Das war wirklich gute Arbeit. Andere Kommunen sind noch lange nicht so weit wie wir", wissen sie.

Im Zentrum des Acht-Punkte-Pakets steht der Plan, in Kooperation mit den Stadtwerken den 3.500 Quadratmeter großen Parkplatz der Deichwelle mit einer Photovoltaikanlage zu überdachen. "Ein Bad hat großen Energiebedarf, vor allem tagsüber, wenn die Sonne scheint. Mit eigener Stromproduktion sinkt die Abhängigkeit von den schwankenden Börsenpreisen und die Versorgung wird langfristig sichergestellt. Außerdem reduziert sich der CO2-Fußabdruck deutlich", stellt das Trio fest.

Zweiter wichtiger Punkt: Die Stadt beabsichtigt, ein kommunales Förderprogramm für "Balkon-PV" aufzulegen. Solche kleinen Anlagen dürfen Bürger ohne größeren bürokratischen Aufwand bei sich zu Hause aufstellen und für den Eigenverbrauch in ihr Stromnetz einspeisen. "Die Energiewende kann nur gelingen, wenn möglichst viele Privatleute mitmachen. Solche Anlagen kosten derzeit rund 800 Euro. Mit einem Zuschuss von jeweils 200 Euro schaffen wir einen zusätzlichen Anreiz. Das ist eine ganz handfeste Maßnahme, durch die sich die Anschaffung für unsere Bürger dann schon in wenigen Jahren rechnet", freuen sich die Papaya-Sprecher.



Das gilt genauso für ein zweites Förderprogramm, mit dem private Begrünungs-Maßnahmen – zum Beispiel auf Dächern und Fassaden –, aber auch Entsiegelungsmaßnahmen belohnt werden. "Wir hoffen, dass sich damit der ein oder andere überzeugen lässt, seinen Steingarten wieder aufzugeben", machen Martin Hahn, Regine Wilke und Karl-Josef Heinrichs deutlich.

Neben dem Ausbau der Ladeinfrastruktur an der Stadtverwaltung stehen darüber hinaus der Bau einer Fahrradabstellanlage an der Geschwister-Scholl-Grundschule, der Einbau von PV-Anlagen auf städtischen Liegenschaften und zusätzlicher Sonnenschutz für die Außenbereiche von elf städtischen Kitas auf der Antragsliste. Auch am Jugendzentrum BigHouse sind verschiedene Klimaanpassungsmaßnahmen geplant. Last not least ist die Sanierung der Fassaden des Verwaltungsgebäudes vorgesehen. Dabei ist auch die Anbringung von PV-Anlagen angedacht. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Neuwieder Schulsozialarbeit und Eirene: Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft

In Neuwied arbeiten das Stadtjugendamt und der christliche Friedensdienst Eirene seit über zwei Jahren ...

FDP-Direktkandidat Stefan Thoma beim landesweiten Berufsschultag in Neuwied

In Neuwied versammelten sich Experten und Politiker zum landesweiten Berufsschultag des Verbandes der ...

Neuwied wählt neuen Stadtelternausschuss

Am 24. November steht in Neuwied eine wichtige Entscheidung an: Die Wahl des neuen Stadtelternausschusses. ...

Neuwied erhält neues Frauenhaus: DRK übernimmt Trägerschaft

Der Kreis Neuwied bekommt ein neues Frauenhaus, das vom DRK-Kreisverband Neuwied e.V. betrieben wird. ...

Bürgerbeteiligung für Bendorfs Haushaltsplan 2026

Wie soll die Zukunft von Bendorf gestaltet werden? Die Bürger der Stadt haben die Möglichkeit, ihre Ideen ...

Von der Theorie zur Praxis: Familiengrundschulzentren als Modellprojekt in Neuwied

Mit einem klaren Bekenntnis zur Bildungsgerechtigkeit beschäftigt sich der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE ...

Weitere Artikel


Vierter Hof- und Gartenflohmarkt in ganz Heimbach-Weis

Schon zum vierten Mal lädt ganz Heimbach-Weis am ersten Samstag im September zwischen 9 und 16 Uhr zum ...

Baustein zur Mobilität im ländlichen Raum - CDU, FDP und FWG wünschen sich Mitfahrbänke

Mitfahrbänke schließen Lücken in der Mobilitätsversorgung und bringen zudem noch Menschen zusammen. "Gerade ...

Team "Bananenflanken" läuft beim Deichstadtpokal auf

Im Rahmen des Deichstadtpokals absolvierten die inklusive Fußballmannschaft "Team Bananenflanke Koblenz" ...

Pioniere in der Pflege: 29 Azubis bestehen erste generalistische Ausbildung

Drei Jahre, 2100 Theorie- und 2500 Praxisstunden, drei schriftliche und eine mündliche Prüfung - das ...

Foto-Fahndung: Unbekannter setzt unterschlagene Bankkarte an Tankstelle ein

Wer kennt diesen Mann? Die Ermittler des Kriminalkommissariats 15 der Bonner Polizei suchen mit Fotos ...

Traumstart für den FV Engers in die neue Oberliga-Saison

Besser geht es kaum! Der FV Engers hat einen Start nach Maß erwischt: Zum Auftakt in die neue Oberliga-Saison ...

Werbung