Werbung

Pressemitteilung vom 24.07.2023    

Achtung, Sperrungen auf der B256: Arbeiten an der Rheinbrücke Neuwied gehen weiter

Die Bauarbeiten gehen weiter: Nachdem alle Brückenlager an der Rheinbrücke Neuwied erfolgreich ausgetauscht werden konnten, wird in der Woche ab dem 31. Juli 2023 das Hänge- und Montagegerüst abgebaut. Wie der Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz (LBM) mitteilt, werden nochmals mehrere Fahrspuren gesperrt.

(Symbolfoto, Archiv Wolfgang Tischler)

Neuwied. Die beiden außenliegenden Lager sind durch innenliegende Spannseile gegen ein "Abheben" gesichert. Dies bedeutet, dass für den Lagertausch dieser Lager die Sicherungskonstruktionen gelöst und entlastet werden mussten. Diese Spannseile müssen nun wieder konstruktionsbedingt von der Fahrbahnoberseite aus angespannt werden. Dies erfolgt, indem die Montageöffnungen in der Fahrbahntafel der Brücke an diesen Stellen geöffnet werden, was wiederum zur Folge hat, dass die entsprechenden Fahrspuren auf der Rheinbrücke – ab dem 1. August 2023 in Fahrtrichtung Weißenthurm und ab dem 15. August 2023 in Fahrtrichtung Neuwied - gesperrt werden müssen. Es handelt sich hierbei jeweils um die mittlere und linke Fahrspur, sodass nur die rechte Fahrspur je Fahrtrichtung zur Verfügung steht.

Im Einzelnen werden während der Sperrzeit in beiden Fahrtrichtungen nacheinander folgende Arbeiten ausgeführt:
Abfräsen des Fahrbahnbelages
Öffnen der Fahrbahnplatte an den Montageöffnungen über den Seilen
Aufbau einer Hebekonstruktion
Anspannen der Spannseile nacheinander an jedem Seil
Rückbau der Hebekonstruktion
Verschließen der Montageöffnungen
Abdichtungs- und Asphaltarbeiten



Danach wird die Verkehrsführung wieder zurückgebaut. Diese Arbeiten sind planmäßig nun in den Sommerferien im Zeitraum vom 1. August bis 3. September 2023 während der dann verkehrsärmeren Zeit eingeplant. Zu den verkehrlichen Spitzenzeiten ist dennoch mit Rückstau zu rechnen. Daher werden ortskundige Verkehrsteilnehmer gebeten, diese Zeiten zu meiden und Alternativrouten zu nutzen.

Austausch der Brückenlager war notwendig
Die Brückenlager der Raiffeisenbrücke Neuwied sind aufgrund der besonderen Konstruktion und der damit verbundenen Lasteinleitungskonzentration am Pylon des Schrägseilbauwerks weitaus größer und schwerer sind, als Brückenlager üblicher Brückenbauwerkskonstruktionen. Es handelt sich hierbei um acht allseits bewegliche "Kalottenlager", die sich in zwei Gruppen zu je vier Stück auf die beiden Pylonpfeilern quer zur Fahrtrichtung verteilen. Hiervon haben die zwei größeren innenliegenden Lager einen Durchmesser von rund 2,50 Metern und ein Gewicht von je rund elf Tonnen: Die beiden kleineren Außenlager verfügen über einen Durchmesser von rund 1,60 Metern und besitzen ein Gewicht von je etwa fünf Tonnen.

Was bisher geschah: Zur Durchführung des Lagertausches wurde auf der Rheininsel unterhalb des Brückenüberbaus ein Hängegerüst gebaut. Hierfür wurde auf dem Bauwerk im Bereich der Pfeiler die rechte Fahrspur in Fahrtrichtung Neuwied gesperrt. Alle Lager konnten zwischenzeitlich erfolgreich ausgetauscht werden. Die Hydraulikpressen für den Austausch der Lager wurden bereits wieder abgebaut und verladen.

Der Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz bittet um Verständnis für die mit dieser wichtigen Erhaltungsmaßnahme verbundenen verkehrlichen Beeinträchtigungen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zusatztermine für Rentenberatung im Stadtteiltreff Neuwied

Fragen rund um die Rente sind oft komplex. Im Stadtteiltreff Neuwied gibt es persönliche und kostenfreie ...

15 Jahre Soziale Stadt Neuwied: Sommerfest mit buntem Programm

Die Soziale Stadt Neuwied blickt auf 15 Jahre Quartiermanagement zurück. Ein Sommerfest brachte zahlreiche ...

Der Familientag in Montabaur - ein großes Fest für Kinder

Lange herbeigesehnt, war es am Sonntag (31. August) endlich wieder so weit: Der beliebte Familientag ...

Stadtradeln 2025: Bendorfer Radler legen beeindruckende Strecken zurück

In Bendorf fand am 29. August die Siegerehrung des Stadtradelns 2025 statt. Die Teilnehmer erzielten ...

Filmvorpremiere im Rahmen des "Tag des Friedhofs" in Neuwied

Am 22. September 2025 findet im Kino Metropol in Neuwied eine besondere Filmvorführung statt. Der Dokumentarfilm ...

Landesmusikakademie bietet regelmäßig Ausbildung zum Musikmentor an

In Kooperation mit dem Landesmusikrat Rheinland-Pfalz und dem Landesmusikverband RLP findet in der Landesmusikakademie ...

Weitere Artikel


Hobbymannschaftsschießen und Kirmes in Rothe Kreuz

Mit einem Hobbymannschaftsschießen eröffnet die Rothe-Kreuzer Schützenbruderschaft am Freitag, 28. Juli, ...

Mundartstammtisch: Feijen frejer und hout

Frejer hät mer dehäm ifeijert. Et woor och viell mien ifeijert bie hout. Meestens feijerte mer de Verlobung ...

Glasfaserausbau: In der VG Dierdorf beginnt die Planungsphase

Wie bereits im September 2022 angekündigt, wurden die Nachfragebündelung in Stebach, Kleinmaischeid, ...

Familienfest der Stadtsoldaten Linz

Unter dem Motto "wenn sich de Familich trifft" veranstalteten die Stadtsoldaten Ruut-Wiess Linz ihren ...

Linz: Dreister Ladendiebstahl und versuchter Betrug

Am Samstag, 22. Juli, wurde die Polizeiinspektion in Linz über einen besonders dreisten Fall eines Ladendiebstahls ...

Springsport der Extraklasse in Dierdorf

Der Zucht-, Reit- und Fahrverein Dierdorf und Umgebung e. V. freut sich, in diesem Jahr endlich wieder ...

Werbung