Werbung

Region | Neuwied | Anzeige


Pressemitteilung vom 19.07.2023    

Flächenpotenziale für Windkraftanlagen ermittelt

Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung der Stadtwerke Neuwied (SWN) beauftragt, gemeinsam mit einem Projektentwickler zusätzliche Flächenpotenziale für Windkraft in der Kernzone des Naturparks zu untersuchen. Etwa 15 mögliche Standorte wurden ermittelt. Stimmen die Grundstückeigentümer zu, werden diese auf die technische und wirtschaftliche Machbarkeit hin bewertet.

Die Potenzialanalyse zeigt mögliche Standorte im Heimbach-Weiser Wald. Grün eingezeichnet: Standorte auf städtischem Gebiet. (Foto: SWN)

Neuwied. In der Stadtratssitzung im März hatte SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach die Potenziale am westlichen Rand des Naturparks erläutert. Sechs Standorte wurden ermittelt, der Stadtrat hatte einer weiteren Prüfung und Grundstücksicherung zugestimmt. "Die weiteren Potenziale blieben außen vor, da wir zunächst die Flächen außerhalb der Kernzone des Naturparks betrachtet hatten. Nachdem die Landesregierung nicht nur den Mindestabstand zu Wohngebieten reduziert hat, sondern auch grundsätzlich die Kernzonen nicht mehr ausschließt, haben wir die Anregungen aus dem Stadtrat aufgenommen, auch diese Gebiete zu betrachten", sagte Herschbach.

Neben den bereits im Rat diskutierten sechs Standorten stehen weitere fünf westlich von Monrepos und weitere 14 im Heimbach-Weiser Wald im Fokus: "Ein paar Standorte im Heimbach-Weiser Wald sind für uns wegen der schwierigen topografischen Lage - sprich einer Hanglage - nachrangig, sodass etwa zehn übrig sein könnten."

Das Wort "könnten" setzt Herschbach bewusst: "Erfahrungsgemäß schafft es die Hälfte der Standorte nicht bis zur Antragsreife." FFH-Vorprüfung, naturschutzfachliche Gutachten, Umweltverträglichkeitsprüfung zum Boden- und Wasserschutz: "Die Hürden sind hoch, denn wir müssen Klimaschutz und Energieerzeugung mit Arten- und Naturschutz unter einen Hut bringen."
Windkraft könne aber einen wichtigen Beitrag leisten, damit Neuwied von fossilen Energien und externen Energieanbietern unabhängig werde: "Ich gehe aktuell davon aus, dass es drei Säulen gibt: Windkraft, Photovoltaik und Biomasse." Am Ende sei die Strom- und Wärmewende jedoch ein komplexes Mosaik verschiedenster Teile, heißt es in der Pressemitteilung. "Welche Art der Erzeugung später am Gesamtmix welchen Anteil hat, wissen wir noch nicht. Bevor jetzt der Aufschrei kommt, dass 20 Windräder gebaut werden: Nein, wir prüfen bisher nur, wo es möglich ist", so Herschbach. Je größer die Auswahl, desto mehr Spielraum habe man künftig.



Oberbürgermeister und Aufsichtsratschef Jan Einig betonte: "Der Weg ist noch lang. Wir müssen ermitteln, welche klimaschonenden Technologien sich in Neuwied eignen, aber auch den Bedarf sehr detailliert nicht nur für die Stadt und die Stadtteile, sondern bis hinunter auf die Ebene der Wohnquartiere und einzelnen Gebäude klären. Wo macht die Wärmepumpe Sinn, wo die Fernwärme oder andere Lösungen? Das alles geht in die kommunale Wärmeplanung ein, in der Potenziale definiert werden. Das brauchen wir, damit die Stadt, die SWN, Investoren und Unternehmen, Handwerker, Hauseigentümer und Mieter zuverlässig planen können." Zudem versicherte Einig, dass Stadt- und Ortsbeiräte beteiligt und der gesamte Prozess transparent begleitet werde, sobald erste konkrete Ergebnisse der Untersuchungen vorliegen: "Und das gilt für den Prozess wie auch für die Bestandteile. Sei es Windkraft, PV oder die Planungen."

Ziel sei es, so Einig und Herschbach, die in der Stadt benötigte Energie zu erzeugen und dass Energie bezahlbar bleibe: "Nicht mehr, aber auch nicht weniger." (PM)




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

SGD Nord prüft Antrag für neue Windräder im Gebiet der Stadt Dierdorf

Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA möchte acht Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Dierdorf bauen ...

Berliner Schnauze auf Zetteln - urkomische Kommunikation, präsentiert von Kult-Blogger Joab Nist

Mutig lud das Hotel zur Post einen jungen Mann nach Waldbreitbach ein, der mit Zettelwirtschaft aus Berlin ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Niederhofen

In Niederhofen ereignete sich am Nachmittag des 17. November ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Transporter ...

Obdachlosengebäude in Neuwied kann im Frühjahr bezogen werden

Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Dachstuhlbrand im Waldhotel Heiderhof Obersteinebach

Am Mittwochabend (19. Juli) gingen um 19.37 Uhr die Melder bei mehreren Feuerwehren im Kreis Altenkirchen. ...

Kita-Netzwerkerinnen kreisübergreifend weitergebildet

Mit Inkrafttreten des neuen Kita-Gesetzes im Jahr 2021 sieht der Stellenplan in den Kindertagesstätten ...

Rad- und Wanderflyer für den Westerwald neu aufgelegt

Der Westerwald Touristik-Service hat den beliebten Kombi-Flyer Rad und Wandern überarbeitet und neu aufgelegt. ...

Mehr als 66 Minuten: Oliver Grabus' Vision für gemeinsame Neuwieder Erlebnisstätten

Oliver Grabus, der bekannte Neuwieder Medienexperte, Schauspieler und Regisseur, steht erneut für außergewöhnliche ...

Mit gemeinsamen Anstrengungen mehr Menschen in Arbeit und Ausbildung bringen

Der Fachkräftemangel, die Integration von Neuzugewanderten in Arbeit und Ausbildung, Kommunikationswege ...

Fit für die Ausbildung: Erfolgreich in die Zukunft starten

Motivierte Auszubildende sind ein wichtiger Bestandteil des Teams. Das Gastronomische Bildungszentrum ...

Werbung