Werbung

Pressemitteilung vom 01.07.2023    

Gemeindeschwester plus: Erfolgsprogramm geht im Kreis Neuwied weiter

Das Erfolgsprogramm "Gemeindeschwester plus" geht im Kreis Neuwied weiter: Wie Landrat Achim Hallerbach mitteilt, hat Sozial-Minister Alexander Schweitzer ihm kürzlich den Zuwendungsbescheid über insgesamt rund 220.000 Euro Landesförderung für die Jahre 2023 und 2024 zukommen lassen. Damit sind für das laufende Jahr zwei Vollzeitstellen gesichert.

Roswitha Rosenmüller unterstützt als eine der "Gemeineschwestern plus" im Kreis Neuwied ältere und hochbetagte Menschen in ihrem Alltag. (Foto: KV Neuwied / Doris Latter)

Kreis Neuwied. "Die Gemeindeschwestern sind für viele ältere Menschen wichtig. Sie haben eine ,Kümmererstruktur‘ aufgebaut und gehen aktiv und präventiv auf sie zu, um die Menschen in ihrem Wunsch zu unterstützen, ein möglichst gesundes und selbstbestimmtes Leben im eigenen Heim weiterführen zu können", lässt Landrat Achim Hallerbach keinen Zweifel an der Bedeutung des Projektes.

"In den regelmäßigen Arbeitsgesprächen mit unserer Koordinatorin Carina Corzilius haben wir eindeutig feststellen können, dass es für diese Dienstleistung vor Ort großen Bedarf gibt", stellt auch Beigeordneter Michael Mahlert in seiner Eigenschaft als Sozialdezernent der Kreisverwaltung fest. Er weist darauf hin, dass es immer mehr hochbetagte Menschen gibt, die nicht mehr in einem familiären Umfeld leben. "Kinder ziehen um, Familienverbünde wie früher gibt es oft nicht mehr", sagt er. Deshalb steige der Bedarf an niederschwelliger Beratung. "Außerdem wirken die Gemeindeschwestern der Einsamkeit entgegen, wenn sie einfach zuhören und Aufmerksamkeit geben. Das ist für ältere Menschen zentral wichtig", unterstreicht Michael Mahlert.

Gemeindeschwestern sind laut offizieller Beschreibung im Einsatz für ältere, insbesondere hochbetagte Menschen, die noch zu Hause leben und nicht pflegebedürftig sind, aber merken, dass sie hier und da Unterstützung im Alltag benötigen. Ein Aufgabenschwerpunkt der Arbeit der Fachkräfte liegt in der Beratung der älteren Menschen. Sie erfolgt kostenlos, neutral und individuell auf die Hilfesuchenden angepasst. Die Fachkräfte nutzen dabei ihr langjähriges Fachwissen, um die Selbstständigkeit und Gesundheit der Menschen zu unterstützen und zu fördern, auf Barrieren im Wohnumfeld aufmerksam zu machen und soziale Netze zu stärken. Hierbei vermitteln die Gemeindeschwestern auch Kontakte zu bereits vorhandenen Institutionen oder Angeboten. Werden Bedarfe festgestellt, die noch nicht vom regionalen Angebotsspektrum abgedeckt werden, so initiieren sie Projekte, die dazu beitragen, Bedarfslücken zu schließen.



"Gemeindeschwestern plus" gibt es im Landkreis Neuwied seit 2015. Am Pflegestützpunkt in Linz teilen sich Roswitha Rosenmüller und Brigitte Siebenmorgen die Stelle und kümmern sich um ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Linz, Bad Hönningen, Unkel und Rengsdorf-Waldbreitbach. In Neuwied ist Birgit Boos als Fachkraft tätig und deckt mit ihrem Beratungs- und Vernetzungsangebot das gesamte Stadtgebiet ab.

So erreichen Sie die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus:
Birgit Boos (für die Stadt Neuwied): Tel.: 02631 / 9391131, Büro: Heddesdorfer Str. 7, 56564 Neuwied

Roswitha Rosenmüller und Brigitte Siebenmorgen (für die VGs Linz, Bad Hönningen, Unkel und Rengsdorf-Waldbreitbach): Tel: 02644 / 4063300, Büro: Am Sändchen 3, 53545 Linz am Rhein

(PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf dem Asbacher Marktplatz

Am 12. September 2025 ereignete sich auf dem Marktplatz in Asbach ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. ...

Aufmerksamer Nachbar vereitelt Einbruch in Dierdorf

Am Vormittag des 15. September 2025 konnte ein geistesgegenwärtiger Anwohner in Dierdorf Schlimmeres ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

Weitere Artikel


Bildungsfahrt nach Berlin: Jugendliche erkunden die Hauptstadt

Berlin ist immer eine Reise wert. Und so führte die Jugendbildungsfahrt der Kreisjugendämter Altenkirchen ...

"Kripo Koblenz Live": Der Berufsinformationstag der besonderen Art

Am 14. Juli öffnet die Kriminaldirektion in Koblenz von 14 bis 17 Uhr ihre Türen und gewährt allen Interessenten ...

Stadtradeln: Neuwied macht sich bereit für die zweite Halbzeit!

Die erste Halbzeit von Stadtradeln ist fast geschafft. Und das Ergebnis kann sich schon jetzt sehen lassen: ...

SV Rengsdorf feiert Jugend-Sommerfest

Am 8. Juli startet von 12 bis 18 Uhr das große Jugend-Sommerfest beim SV Rengsdorf 1926 auf dem Vereinsgelände ...

Wir zusammen - Friedrich Wilhelm Raiffeisens Idee künstlerisch erfasst

"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele." Dieser berühmte Satz Raiffeisens, der nichts ...

Angehende medizinische Fachangestellte der BBS Neuwied boten Teddysprechstunde an

Schüler des ersten Ausbildungsjahres für den Beruf der medizinischen Fachangestellten an der Ludwig-Erhard-Schule ...

Werbung