Werbung

Pressemitteilung vom 20.06.2023    

Ehre für die 1. Bundeskönigin: Andrea Reiprich war Trägerin des Marienkleides bei Heiligtumsfahrt

Die 1. Bundeskönigin aus Waldbreitbach, Andrea Maria Reiprich, durfte sich geehrt fühlen! Bei der Heiligtumsfahrt 2023 in Aachen durfte sie am 70. Jahrestag des Aufstandes vom 17. Juni 1953 das Marienkleid präsentieren.

Bundeskönigin Andrea Reiprich wurde die Ehre zuteil, bei der Heiligtumsfahrt 2023 das Kleid Mariens zu tragen. (Fotos: Thomas Herschbach)

Waldbreitbach/Aaachen. Es handelt sich dabei neben der Windel und dem Lendentuch Christi sowie dem Tuch der Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers, um eines der vier Heiligtümer, die im Kaiserdom aufbewahrt werden und alles sieben Jahre Ziel zahlreicher Pilger sind. Im Jahr 1937 kamen trotz massiven Drucks der NS-Schergen rund 800.000 Pilger nach Aachen - jene Heiligtumsfahrt ging als "Wallfahrt des stummen Protests" in die Geschichte ein.

Das Marienkleid ist eine antike häusliche Webarbeit. Der Überlieferung zufolge hatte Maria den Jünger Johannes den Auftrag erteilt, ihre Kleider an fromme Nachbarn zu verteilen. Im Jahr 451 wurde das Kleid, das in einer Truhe bei einer frommen Frau in Galiläa aufbewahrt wurde, von zwei "Pilgern" gestohlen und nach Konstantinopel transportiert Leo I. ließ in der Marienkirche von Blachernai einen Anbau für das Kleid errichten und ihn reichlich ausstatten. Aus Furcht vor Plünderung und Entweihung des Heiligtums durch persische Truppen wurde das Kleid in die Hagia Sophia gebracht, von wo aus es um 800 an Karl den Großen gesandt wurde. Dort fand es seine bislang endgültige Bleibe.



Als einziges der vier Heiligtümer im Aachener Dom wird es zur Heiligtumsfahrt entfaltet. Das Kleid ist 153 Zentimeter lang, der Saumumfang beträgt 246 Zentimeter, die Spannweite der Ärmel 132 Zentimeter.

Während der Heiligen Messe, zelebriert vom Bischof von Trier, Dr. Stephan Ackermann, und dem Aachener Bischof Dr. Helmut Drieser, wurden die Reliquien im Innern des Altares verschlossen und am Ende des Gottesdienstes zurück in den Dom transferiert. Am vergangenen Montag (19. Juni) endete die Heiligtumsfahrt mit der Verschließungsfeier. Dabei wurden die Tuchreliquien wieder in den Marienschrein verbracht. Dieser erhielt danach ein neues Schloss, dessen Schlüssel im Anschluss rituell von zwei Goldschmiedemeistern zersägt wurde. Dem Kustodienrecht gemäß erhält das Domkapitel den Schlüsselkopf, der Stadtrat bekommt den Schlüsselbart. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Musikerlebniswochen in Neuwied: Vom Zuhören zum eigenen Klang

Auch im Jubiläumsjahr der Musikschule der Stadt Neuwied lädt diese zu verschiedenen Veranstaltungen ein. ...

Ausstellung der Diakonie: Vorurteile und Unwissen über Verschuldung abbauen

Es gibt Ereignisse im Leben, die können einen Menschen aus der Bahn werfen. Krankheit, Trennung oder ...

Warnung der Polizei: Unkraut abflämmen kann zum gefährlichen Unterfangen werden!

Immer wieder kommt es zu schadensträchtigen Brandfällen in den Sommermonaten durch die Verwendung von ...

Bundesweiter Aktionstag #alarmstuferot - Kliniken klären Bürger auf

Die Lage ist kritisch: Die Krankenhäuser in Deutschland stehen vor einer sehr ernsthaften finanziellen ...

Mofa rammt Streifenwagen: Weder Helm, Führerschein, noch Zulassung, bei Rot über die Ampel

Was soll einem bei so viel Abgebrühtheit noch einfallen? Am Montagmorgen lieferte sich ein Jugendlicher ...

Illegale Abfallbeseitigung in St. Katharinen - Zeugen gesucht

Am Montagabend (19. Juni) wurde der Polizei Linz eine illegale Abfallbeseitigung gemeldet. Unbekannte ...

Werbung