Werbung

Nachricht vom 18.06.2023    

Die Geschichte der Lotterie - wie alles begann

RATGEBER | Grundsätzlich hat uns Menschen das Spiel ums Glück schon immer in seinen Bann gezogen. Allem voran der Nervenkitzel, die Anspannung und aber auch die Chance zu bekommen, bei einem relativ geringen Einsatz große Gewinne erzielen zu können, macht das Glücksspiel letztlich aus. Schon in der Vergangenheit galten Glücksspiele als gesellschaftliche Highlights, denen viele folgten. Diese Faszination hält noch immer an und so sind zum Beispiel auch die vielen Möglichkeiten an Lotterien teilzunehmen sehr groß. Staatliche Lotterien spielen hierbei eine bedeutsame Rolle und werden fast weltweit angeboten.

Foto Quelle: pixabay.com / hermann

Die ersten Lotterien
Die Italiener waren es, die erstmals eine Lotterie auf die Beine stellten und dies geschah schon im 15. Jahrhundert. Der Begriff "Lotto" entstammt dabei aus der italienischen Sprache und bedeutet treffend "Los" - und aber auch zugleich"Schicksal". So wurden alljährlich aus 90 Zetteln mit Namen fünf Kaufleuten zu fünf neue Ratsmitglieder in Genua gewählt. Auf diese Weise entstand erstmals eine Art Lotterie 5 aus 90. Später dann wurden die Namen durch Zahlen ersetzt. Es galt zu dieser Zeit als sehr spannend, wie wohl der Ausgang sein würde und die Bewohner Genuas wetteten auf den Ausgang dieser Lotterie, die den Veranstaltern eine große Ausbeute an Einnahmen bescherte. Das Prinzip dieser Lotterie ist in etwa noch heute das gleiche der modernen, staatlichen Lotterien. Regierungen eines Landes vergeben Konzessionen, um Lotterien veranstalten zu können und der Staat kassiert einen Teil der Einnahmen. Erst im Jahre 1653 wurde in Hamburg die erste Deutsche staatliche Lotterie geboren. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die vielen kleinen Lotterien regional zusammengefasst, so entstanden dann sieben Landeslotterien.

Extras inbegriffen?
Viele Lotterien locken mittlerweile mit zahlreichen Extras, die zusätzlich noch einmal das Lotteriespiel versüßen sollen. So kann man beispielsweise einen Extra-Joker spielen und von einem auf den anderen Tag monatlich 5000 Euro mehr auf dem Konto verbuchen, falls man diesen gewinnen sollte. Und das für sage und schreibe zehn Jahre. Getoppt werden kann das Ganze dann noch mit dem Extra-Joker PLUS, ein Leben lang. Fakt ist aber auch, dass schon damals wie heute die staatlichen Einnahmen der Lotterien für meist gemeinnützige Zwecke eingesetzt werden. Auch die Tilgung von Schulden des Staatshaushalts wurden auf diese Weise auch in der Geschichte schon oft angegangen.

Die zwei ganz Großen: Die SKL und die NKL
Die Süddeutsche Klassenlotteire, SKL und auch die Nordwestdeutsche Deutschland wurden 1947 und 1948 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Klassenlotterien gibt es in Deutschland schätzungsweise seit dem Ende des 17. Jahrhunderts. Die Ziehungen und auch der Ziehungszeitraum sind in verschiedene Klassen eingestuft. Die Anzahl als auch die Höhe der Gewinne steigen von Klasse zu Klasse. Die dazugehörigen Lose werden anteilig verkauft und desto höher der Einsatz, umso größer am Ende der Gewinn.

Die heutige Lotterie, so wie wir sie kennen, wird unter staatlicher Aufsicht durchgeführt. Eine Ziehung der NKL beispielsweise läuft über sechs Monate. Sie startet immer am 1. April und dann wieder am 1. Oktober des Jahres. Die SKL-Ziehungen starten wiederum am 1. Juni und am 1. Dezember. Grundsätzlich finden bei beiden täglich Ziehungen von Geldgewinnen statt und bei der NKL gesellen sich dann auch die kleinen Extras, wie Sachgewinne beispielsweise und die Jackpot-Verlosung hinzu. (prm)

Autorin: Bettina Salarno


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Karl Georg GmbH aus Ingelbach erhält Zukunftszertifikat für innovative Ausbildung

Ingelbach. Die Karl Georg GmbH, ein führendes europäisches Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Kran- und Industriekomponenten, ...

Unternehmen setzen 2025 verstärkt auf Nachhaltigkeit

Deutschland/Region. Eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag des Marketingfonds der Volksbanken Raiffeisenbanken im ...

Finanzwissen stärken: Kostenlose Online-Vorträge in der "Fokuswoche Geld"

Region. Vom 27. bis 31. Januar dreht sich bei der "Fokuswoche Geld" der Verbraucherzentralen alles um Finanzthemen. Die Veranstaltungsreihe ...

Kostenlose Steuerberatersprechtage für Existenzgründer in Neuwied

Neuwied. Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied in der Andernacher Straße 17 lädt am 30. Januar von 8.30 bis 12.30 Uhr zu ...

125 Jahre HwK - Thema beim Neujahrsempfang

Koblenz. Der Druck dazu kam aus dem Handwerk selbst und die Politik musste etwas unternehmen, wollte sie diesen wichtigen ...

Zukunft des Dachdeckerhandwerks - Innungsversammlung in Neuwied

Neuwied. Im Landratsgarten von Neuwied fand die jährliche Innungsversammlung der Dachdecker-Innung des Kreises Neuwied statt. ...

Weitere Artikel


Festnahme von drei Bettelbetrügern in Diez - weitere Geschädigte/Zeugen gesucht

Limburg-Diez. Im Rahmen der Nahbereichsfahndung konnten zwei weitere Männer im Alter von 21 und 17 Jahren vorläufig festgenommen ...

Zeugen gesucht: Mutwillige Beschädigung an einem Vereinsheim in Erpel

Erpel. Am Montagnachmittag/-abend, 18. Juni, wurde in Erpel, Jahnstraße, die Eingangstüre des Vereinsheimes des Fußballvereins ...

Illegale Abfallbeseitigung in St. Katharinen - Zeugen gesucht

St. Katharinen. Der Tatzeitraum kann derzeit nicht näher verifiziert werden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion ...

Die Erdzeitenuhr in der Lach in Niederbieber erstrahlt in neuem Glanz

Niederbieber. Bei einem Spaziergang durch den Karl-May-Park lohnt sich ein Abstecher zur Erdzeitenuhr. Hier kann der Besucher ...

Engerser Reparaturwerkstatt öffnet wieder

Engers. Inzwischen sind sieben Handwerker aktiv in der Werkstatt. Die Organisation macht Karin Junk-Mergheni. Eine Anmeldung ...

Verkehr, ÖPNV und Radwege: FDP lädt zum zweiten Bürgerdialog ein

Rengsdorf. "Mobilität ist ein Schlüssel für individuelle Freiheit", erklärt Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach. ...

Werbung