Werbung

Pressemitteilung vom 19.06.2023    

Neue Herzinsuffizienz-Einheit im Marienhaus Klinikum eröffnet

Das Marienhaus Klinikum hat mit der neuen Herzinsuffizienz-Einheit ein besonderes Betreuungsangebot für Patienten mit Herzschwäche geschaffen.

Niedergelassene Ärzte, Fachärzte und Vertreter von Krankenkassen und Ärzteverbänden erörterten mit den Experten die interdisziplinäre und übergreifende Versorgung von Menschen mit Herzinsuffizienz. Foto: privat

Neuwied. Eine Herzinsuffizienz ist eine bedrohliche chronische Erkrankung, bei der der Herzmuskel geschwächt ist und deshalb nicht mehr genügend sauerstoffreiches Blut in den Körper pumpt. Die Betroffenen geraten oft schon bei kleinen körperlichen Anstrengungen außer Atem und verspüren Luftnot. "Viele Menschen sind davon betroffen. Ähnlich wie zum Beispiel Diabetiker brauchen sie eine regelmäßige kompetente medizinische Überwachung", sagt Dr. Burkhard Hügl, der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin-Kardiologie/Rhythmologie am Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied.

Um die Betreuung und Therapie betroffener Patientinnen und Patienten zu verbessern, hat die Klinik für Kardiologie/ Rhythmologie mit einer Fortbildungsveranstaltung die neue Herzinsuffizienz-Einheit eröffnet. Im Rahmen dieses Symposions wurden die Ziele und die Bedeutung der neuen Behandlungseinheit für die Vernetzung der klinischen Therapie und ambulanten Nachsorge erörtert. Unter anderem niedergelassene Hausärzte, Fachärzte sowie Vertreter von Krankenkassen und dem Hausärzteverband diskutierten mit den Experten über die interdisziplinäre und übergreifende Versorgung von Menschen mit Herzinsuffizienz.

"Mit dieser neuen Behandlungseinheit wollen wir die Zusammenarbeit von Patienten, Angehörigen, Ärzten und Pflegenden in der Klinik sowie der behandelnden Ärzte und ambulant Pflegenden weiter verbessern", erläutert Dr. Hügl. Denn eine gute Vernetzung von klinischer Behandlung und ambulanter Nachsorge kann helfen, den Gesundheitszustand der betroffenen Patientinnen und Patienten zu stabilisieren. Dazu nehmen sie an einem zweijährigen Programm teil.



Speziell ausgebildete Pflegekräfte betreuen die Patienten während ihres Aufenthaltes in der neuen Herzinsuffizienz-Einheit. Ihre Herztätigkeit wird dabei rund um die Uhr mit einem Monitor überwacht und sie werden medikamentös optimal eingestellt. "Es gibt inzwischen zahlreiche moderne Medikamente, mit denen wir den Patienten gut helfen und die Sterblichkeitsrate deutlich senken können", so Dr. Hügl. Entscheidend sei aber, dass die Betroffenen ihre verordneten Arzneimittel regelmäßig einnehmen. Dabei unterstützt sie eine eigens ausgebildete Krankenschwester. Sie ist dafür freigestellt, die Teilnehmer des Programms telefonisch zu begleiten. "Bei den regelmäßigen Anrufen fragt sie nach dem Befinden, der Dosierung der Medikamente und nach dem Gewicht", so Dr. Hügl. Das Gewicht ist ein wichtiger Indikator für eine mögliche Entgleisung der Herzschwäche. Denn dann lagert sich Wasser ein und das macht sich direkt auf der Waage bemerkbar.

"Durch diesen Telefonservice können wir die Herzleistung der Patienten stabilisieren und sie davor bewahren, immer wieder ins Krankenhaus eingeliefert zu werden", freut sich Dr. Hügl. "Wir sehen dieses Angebot als Bindeglied zwischen der stationären Behandlung im Krankenhaus und der ambulanten Therapie beim niedergelassenen Kardiologen oder Hausarzt". Zahlreiche Patienten nehmen diese zusätzliche Begleitung sehr gerne an und sind dankbar für die Unterstützung, denn sie spüren, dass es ihnen damit viel besser geht. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Höfeflohmarkt in Engers: Alle Standorte im Überblick

Am Samstag, dem 20. September wird Engers zum Schauplatz eines besonderen Flohmarkts, organisiert von ...

Aktualisiert: Lkw-Brand auf A3 bei Neustadt Wied verursachte Verkehrschaos

Am Nachmittag des 16. September 2025 geriet ein Sattelzug auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Fröhliches Fest rund ums Heinrich-Haus in Engers

Wenn das Heinrich-Haus die Öffentlichkeit zum Sommerfest einlädt, macht das Wetter mit! Während es am ...

CDU-Landtagskandidat Jan Petry begrüßt die Fortführung des Quartiersmanagements in Neuwied

Mit großer Zustimmung hat der Rat der Stadt Neuwied in seiner vergangenen Sitzung die Fortführung des ...

Weitere Artikel


Weltflüchtlingstag: Diakonisches Werk und Thalia erstellen gemeinsam buntes Programm in Neuwied

Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Wied und Thalia laden Kinder- und Jugendliche sowie ...

"Wärmewende: Den Druck aus dem Kessel nehmen"

Am 17. Juni fanden sich wieder viele Interessierte bei der Demo von Pulse of Europe Neuwied zu einem ...

SPD begrüßt Ausbau von Barrierefreiheit und fordert weitere Lösung für Goethe-Anlage

Vor einigen Jahren hatte man im Verwaltungsrat der Servicebetriebe einen entsprechenden Beschluss gefasst, ...

Sich selbst, Gott und anderen begegnen beim Nachtleben

Meditieren-singen-wandern-reden beim "NachtLeben" auf dem Waldbreitbacher Klosterberg findet am Freitag, ...

Immer mehr Menschen auf der Flucht - Europäische Union schottet sich ab

Die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge zeigt, wie Solidarität aussehen kann. Eine engagierte Zivilgesellschaft ...

U16-Team der LG Rhein-Wied führt nationales Ranking an

Kann die LG Rhein-Wied ihren tollen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen? Es sieht ganz danach aus. Nach ...

Werbung