Werbung

Pressemitteilung vom 19.06.2023    

Hitzeschutztipps: "Wäller wolle net schwitze, bleib doch mol im Schatte sitze"

Hitze und Hitzeschutz sind nicht erst seit dem für alle spürbaren Klimawandel ein Thema. Schon früher gab es im Sommer Hitzeperioden, die insbesondere für ältere und kranke Menschen, aber auch für Säuglinge und Kleinkinder, gefährlich werden konnten. Heute wie damals gilt: Vorsorge ist der beste Schutz.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Region. Passend zu den steigenden Temperaturen informiert das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises über einfache, aber wichtige Hitzeschutztipps. Denn vorsorgen ist besser, als am Ende unter der Hitze zu leiden oder gar zusammenzubrechen.

Den Körper kühlen
Mit kleinen Kniffen wie nassen Tüchern auf Armen, Beinen, Gesicht oder Nacken kann der Körper von außen gekühlt werden. Einen ähnlichen Effekt hat das Befeuchten der Haut per Schwamm oder Sprühflasche mit Wasser. Duschen oder (Fuß-)Bäder ermöglichen ebenfalls eine gute Abkühlung, sollten aber nicht zu kalt gewählt werden.

Arbeits- und Aufenthaltsorte kühlen
Das Lüften von Räumen bietet sich in der Nacht, sofern dies gefahrlos möglich ist, und am frühen Morgen an, wenn die Außentemperatur gefallen ist. Tagsüber hilft das Verdunkeln von Fenstern zum Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung mit Vorhängen, Jalousien, Rollläden oder Markisen. Unbenutzte Elektrogeräte sollten besser ausgeschaltet werden, da diese auch im Stand-by-Modus Wärme erzeugen.

Leicht verdauliche Kost essen und ausreichend trinken
Mehrere kleine leichte Mahlzeiten über den Tag verteilt belasten den Körper weniger als große und schwere Gerichte. Empfehlenswert sind leicht verdauliche Speisen, beispielsweise Salate, wasserreiches Obst und Gemüse wie Gurken, Tomaten, Erdbeeren und Melonen. Wasser und ungesüßte Tees sind die erste Wahl bei Getränken. Alkohol und zu viel Koffein können den Körper zusätzlich austrocknen. Sehr kalte Getränke können Magenbeschwerden hervorrufen.

Angemessene Kleidung tragen
Bei hohen Temperaturen empfiehlt es sich, helle, luftige oder atmungsaktive Kleidung zu tragen, deren Fasern die ausgeschwitzte Feuchtigkeit schnell an die Luft weitergeben. Im Freien darf ein Sonnenschutz nicht fehlen. Dies kann durch geeignete Kleidung einschließlich einer Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor sichergestellt werden.

Gegenseitig helfen
Kranke oder ältere Menschen brauchen an Hitzetagen oft zusätzliche Hilfe. Schon das Erledigen von Alltagskleinigkeiten kann bei einem Besuch von Familienmitgliedern, Freunden und Nachbarn, besonders die, die allein leben oder viel Zeit allein zu Hause verbringen, hilfreich sein. Bei einer Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses wird auch der richtige Umgang mit Hitzenotfällen und anderen Notfällen vermittelt.



Mit Arzneimitteln richtig umgehen
Bei der Einnahme von Medikamenten sollte vor einer Hitzewelle der Arzt konsultiert werden, um die Medikamente auf Hitzeverträglichkeit prüfen zu lassen. Die Aufbewahrungshinweise in der Packungsbeilage von Arzneimitteln sind zu beachten. Arzneimittel dürfen aber keinesfalls selbstständig abgesetzt, ihre Dosierung oder das Einnahmeschema verändert werden.

Auf schwere körperliche Aktivitäten in der Sonne verzichten
Nach Möglichkeit sollte der Alltag an die Temperaturen einer Hitzewelle angepasst und die kühleren Morgen- und Abendstunden für körperliche Aktivitäten und Erledigungen genutzt werden. Der Aufenthalt im Schatten ist immer zu bevorzugen. Kinder und Tiere dürfen auf keinen Fall im parkenden Auto zurückgelassen werden.

Im Notfall
Wenn Personen trockene, warme Haut aufweisen und Bewusstseinsstörungen, Krämpfe oder eine Bewusstlosigkeit auftreten, muss unverzüglich ein Arzt oder Krankenwagen gerufen werden.

Bis zum Eintreffen des Notarztes ist Folgendes zu tun:
1. Die betroffene Person bis zum Eintreffen des Rettungsteams an einen kühleren Ort bringen.
2. Wenn der Patient noch ansprechbar ist, ihn mit leicht erhöhtem Oberkörper lagern. Bei Bewusstlosigkeit die stabile Seitenlagerung anwenden.
3. Beengende Kleidung öffnen. Körperregionen, die sich heiß anfühlen, mit kühl-feuchten Tüchern und durch Zufächeln von Luft kühlen.
4. Person leicht zudecken, wenn diese friert und sich die Haut nicht heiß anfühlt.
5. Wenn die Person wach und nicht verwirrt ist, sich nicht erbricht und ihr nicht übel ist, schluckweise Mineralwasser oder abgekühlten Tee zu trinken geben. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schnelles Eingreifen verhindert größeren Schaden bei Dachstuhlbrand

Urbach. Am Dienstagabend, dem 21. Januar, um 21.24 Uhr wurden die Feuerwehren aus Dernbach, Dierdorf und Puderbach von der ...

Verkehrseinschränkungen auf der A3 bei Dierdorf

Dierdorf. Am 26. Januar wird die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung West, zwischen 9 und 14 Uhr die Abfahrt der A3 in ...

Beförderungen bei der Kreisverwaltung Neuwied

Neuwied. Die Aussage "Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital" ist nicht nur ein Leitgedanke erfolgreicher Unternehmen, ...

Falsche Wasserwerker im Westerwaldkreis unterwegs

Montabaur. Am Dienstag (21. Januar) traten im Dienstgebiet der Polizei Montabaur erneut Betrüger auf, die sich als Mitarbeiter ...

Polizei nimmt Tempo-30-Zone in Bad Hönningen unter die Lupe

Bad Hönningen. Am Freitagmittag (17. Januar) kontrollierten Polizeibeamte im "Schloßweg" in Bad Hönningen die Geschwindigkeit ...

Einbruch in Leubsdorfer Grundschule: Täter verschwinden ohne Beute

Leubsdorf. Zwischen Freitagabend (17. Januar) und Montagmorgen (20. Januar) verschafften sich bislang unbekannte Täter Zutritt ...

Weitere Artikel


U16-Team der LG Rhein-Wied führt nationales Ranking an

Neuwied. Wie schon in 2022 könnten die weibliche U16, die männliche U16 und die weibliche U20 das Ticket für diese besondere ...

Immer mehr Menschen auf der Flucht - Europäische Union schottet sich ab

Neuwied. Die Neuwieder Gruppe der internationalen Menschenrechtsorganisation hatte sich deshalb entschieden, eine Woche nach ...

Sich selbst, Gott und anderen begegnen beim Nachtleben

Waldbreitbach. Gott wieder ein Stück näherkommen - dafür bietet das Nachtleben auf dem Klosterberg eine ideale Gelegenheit. ...

evm unterstützt Integration: 2.000 Euro gehen an den integrativen Förderkreis

Linz. Am Dienstag, 13. Juni, übergab evm-Kommunalbetreuer Theo Schröder den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister ...

Endspurt angesagt: Noch zehn Tage lang für den Auenlandweg stimmen

Wissen. Der Erlebnisweg des Natursteigs Sieg ist in diesem Jahr erstmals nominiert worden und tritt dabei gegen namhafte ...

Musikalischer Sommerabend im neuen Pferdestall

Neuwied. Des Weiteren freuen sich die Blocker Musikanten, auch in diesem Jahr mitteilen zu können, dass das Ausbildungsorchester ...

Werbung