Werbung

Pressemitteilung vom 14.06.2023    

Neue Drohneneinheit der VG Linz geht mit Unterstützung des Kreis Neuwied an den Start

Seit dem 1. April verfügt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Linz am Standort Dattenberg über eine eigene, einsatzbereite Drohneneinheit. Die Drohne wurde dabei durch den Landkreis Neuwied auf Basis einer Spende des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt.

Übergabe der neuen Drohne an die Vertreter der Linzer Feuerwehr (v.l.n.r.): Florian Runkel (stellv. Wehrleiter VG Linz), Frank Becker (Bürgermeister VG Linz), Walter Eudenbach (Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband), Landrat Achim Hallerbach, Andreas Schneider (Wehrführer FW Dattenberg), Markus Kröll (stellv. Wehrführer Dattenberg und Leiter Drohnenstaffel) sowie Holger Kurz (Brand- und Katastrophenschutzinspekteur). (Foto: Andreas Schmidt)

Kreis Neuwied. "Der Einsatz von Drohnen ist in der Arbeit der Feuerwehren ein fester Bestandteil geworden", unterstrich Landrat Achim Hallerbach bei der Übergabe einer Drohne an die Feuerwehr in Linz. Die Ausrüstung konnte durch die Verbandsgemeinde Linz um weiteres Zubehör umfangreich ergänzt werden. Hierzu zählen eine hochauflösende Kamera, Monitore zur Live-Übertragung sowie weitere Akkus zur Verlängerung der Flugzeit.

Seit Ende letzten Jahres absolvierten die Mitglieder der Einheit die dazu notwendigen Übungen und konnten die offizielle Ausbildung zum Fernpiloten erfolgreich abschließen. "Um die zukünftigen Piloten ausreichend zu qualifizieren, haben wir bewusst eine höherwertige Ausbildung gewählt als eigentlich für Drohen notwendig, die von der Feuerwehr eingesetzt werden", erklärt der Linzer Wehrleiter Thomas Nelles.

Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Frank Becker freuen sich über die gute Zusammenarbeit zwischen der Verbandsgemeinde und dem Landkreis. "Ein leistungsfähiger Brand- und Katastrophenschutz ist nur gemeinsam möglich und muss auch perspektivisch eng abgestimmt werden, um Synergien im Personal und der Technik zu nutzen", betonte Landrat Achim Hallerbach.



Drohen kommen bei der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen schwerpunktmäßig zu Erkundungen von Einsatzstellen und bei Personensuchen zum Einsatz. Mit ihrer hochauflösenden optischen Kamera oder mit der Wärmebildkamera können diese durch die zur Verfügung gestellten Bilder aus der Luft der Einsatzleitung eine wesentliche Unterstützung bei der Entscheidungsfindung geben, die vom Boden aus so nicht möglich wäre.

Im Landkreis Neuwied verfügt die Feuerwehr Waldbreitbach der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, der DRK Ortsverband Puderbach in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Puderbach, sowie die BRH Rettungshundestaffel Westerwald e. V über weitere Drohnen. "Damit verfügt der Landkreis Neuwied nicht nur über eine flächendeckende Ausstattung an Drohnen, sondern durch die unterschiedlichen Ausstattungen und Fähigkeiten ergänzen sich die Einheiten auch sehr gut", freut sich Holger Kurz, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Neuwied. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinden radeln für den Klimaschutz

Die Verbandsgemeinden Unkel, Asbach und Linz am Rhein beteiligen sich an der bundesweiten Stadtradeln-Kampagne. ...

Comiczeichner Özi bringt Steinzeitabenteuer nach Neuwied

Am 10. Mai lädt das Archäologische Forschungszentrum MONREPOS in Neuwied zu einer besonderen Lesung ein. ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Weitere Artikel


Gewaltpräventionstheater für Schüler: "Mobbing-Wenn Ausgrenzung einsam macht"

Der Weimarer Kultur-Express präsentierte am 14. Juni auf Initiative und Durchführung der Jugendpflege ...

Tipps gegen müffelnde Bioabfalltonnen im Sommer

Viele Bürger kennen das Problem. Kaum wird es sommerlich warm, umgibt die Bioabfalltonne ein unverwechselbarer ...

Kultur-Budget für 18-Jährige: Der "KulturPass" ist da!

Der "KulturPass", die erste bundesweite App für Kulturerlebnisse, bietet allen jungen Menschen, die in ...

Entenküken in Neuwied in Gully gefallen und heftiger Streit dreier Personen

Dienstagmittag (13. Juni) meldeten sich Anwohner der Neuwieder Wilhelmgasse gegen 12.30 Uhr bei der Rettungsleitstelle ...

Für Menschen mit Behinderung: Diakonisches Werk berät in Altenkirchen und Neuwied

Im Landkreis Altenkirchen ist die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige seit ...

Polizeidirektion Neuwied unter neuer Leitung: Kriminaldirektor Thorsten Runkel übernimmt

Die Polizeidirektion Neuwied steht ab dem kommenden Montag unter neuer Leitung. Nachdem sich Kriminaldirektorin ...

Werbung