Werbung

Pressemitteilung vom 22.05.2023    

IHK und Wirtschaftsförderung luden zum regionalen Wirtschaftsgespräch ein

Energiekrise, Bürokratie, Fachkräftemangel: Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind vielfältig und drängen nach Lösungen, um den Wirtschaftsstandort zu stärken. Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied lud in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Neuwied Unternehmer der Stadt Neuwied zum regionalen Wirtschaftsgespräch ein.

Von links: Oberbürgermeister Jan Einig, Landrat Achim Hallerbach, Harald Schmillen, GF Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied GmbH, Kristina Kutting, IHK-Regionalgeschäftsführerin der Landkreise Neuwied und Altenkirchen, Fabian Göttlich, IHK- Regionalgeschäftsführer Stadt Koblenz (Fotos: IHK Neuwied)

Neuwied. Kristina Kutting, IHK-Regionalgeschäftsführerin der Landkreise Neuwied und Altenkirchen sowie Harald Schmillen, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied, begrüßten die Unternehmer aus der Stadt und dem Umland im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS Neuwied. Nach einem Grußwort von Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig erhielten die Anwesenden einen Überblick über aktuelle Projekte und geplante Aktivitäten im Landkreis Neuwied. Bei der Gelegenheit stellte die IHK auch ihre Angebote vor, von den IHK-Lotsen über das Junge Unternehmernetzwerk Neuwied bis hin zu den Energie-Scouts. Vorgestellt wurden unter anderem auch die Ausbildungskampagne "Durchstarter" und die Weiterbildungskampagne "Aufsteiger".

Zahlen, Daten und Fakten über Chancen und Risiken für die regionale Standortentwicklung der Stadt Neuwied sind auf neuestem Stand und wurden anhand des Regionalmonitors Rheinland-Pfalz von Fabian Göttlich, IHK-Geschäftsführer für den Bereich Interessensvertretung, erläutert. Neuwied gehöre zu den städtischen Standorten mit hohem Auszubildendenanteil. Unter anderem werde der Jugendquotient von 34,1 Prozent (Zahl der unter 20-Jährigen je 100 Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren) als Chance für den Standort gesehen. Eine Herausforderung sei die geringe Betreuungsquote der unter Dreijährigen (24,5 Prozent). Der Anteil der Beschäftigten ohne Berufsabschluss in der Stadt Neuwied liege bei 16 Prozent, der Anteil der Beschäftigten mit Helfertätigkeiten bei 16,9 Prozent. Der Anteil der Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe betrage 25,9 Prozent, der Anteil des Umsatzes im Produzierenden Gewerbe 44 Prozent. Für den Standort Neuwied sei unter anderem die Gewinnung von Fachkräften und der Breitbandausbau bedeutend, hieß es bei dem regionalen Wirtschaftsgespräch.



Im Anschluss bestand die Möglichkeit zum Netzwerken. Als Nächstes steht die Neuwieder AusbildungsmessePlus am Freitag, 26. Mai, auf dem Luisenplatz in Neuwied an. (sol)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Projektwerkstatt in Dierdorf hilft bei der Umsetzung von "Do it yourself"-Projekten

Seit Mitte August 2025 schafft eine neue Projektwerkstatt in Dierdorf-Elgert Raum zur Umsetzung eigener ...

Zukunft des Einzelhandels in Koblenz: Händler diskutieren neue Strategien

Rund 280 Händler aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz trafen sich in Koblenz, um beim 12. Branchenforum ...

Neuwieder Gewerkschaftsbund bestätigt Führungsspitze

Der Kreisverband Neuwied des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat seine Führungsriege neu gewählt. ...

Neue DHL Packstation in St. Katharinen eröffnet

DHL erweitert sein Netzwerk an Packstationen und bietet nun auch in St. Katharinen eine neue Möglichkeit ...

KfW-Fördermittel stärken Region: Millionen für die Kreise Altenkirchen und Neuwied

Im ersten Halbjahr 2025 flossen Fördergelder der KfW-Bank in die Landkreise Altenkirchen und Neuwied. ...

Unterstützung für Existenzgründer und Unternehmensnachfolger im Kreis Neuwied

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz bietet umfangreiche Unterstützung für Menschen, die ein ...

Weitere Artikel


Karnevalsession 2023/2024: Linz hat einen gewählten Prinzen und ein Viergestirn

Kürzlich wurde es sehr spannend in Linz: Die Wahl zum Karnevalsprinzen für die Session 2023/2024 stand ...

"Löwentriathlon Westerwald 2023" am 27. und 28. Mai in Freilingen

Am kommenden Samstag und Sonntag, 27. und 28. Mai, wird im und um den Postweiher in Freilingen der "Löwentriathlon ...

HSV und VFL Neuwied bündeln ihre Kräfte

Ab der kommenden Spielzeit werden die Nachwuchsteams von der C- bis zur A-Jugend gemeinsam auflaufen. ...

Evangelischer Verein spendet an Neuwieder Tafel

Nach dem Motto "Lebensmittel verschenken, statt vernichten“ wollen die Helfer der Neuwieder Tafel allen ...

Musikalischer Frühschoppen in Straßenhaus

"Musik ist Trumpf" – unter diesem Motto startet der Heimat- und Verschönerungsverein auch in diesem Jahr ...

Wohnquartier auf dem Neuwieder Rasselstein Gelände erlebbar gemacht

Beeindruckt war der Arbeitskreis Standortentwicklung des Neuwieder Wirtschaftsforums (Wifo) vom geplanten ...

Werbung