Werbung

Nachricht vom 08.09.2011    

Gielerother Heilpraktikerin war Referentin im Burggarten Reichenstein

Tipps für schmackhafte und gesunde Rezepte mit heimischen Kräuterin

Reichenstein/Gieleroth. Nicht nur im eigenen Landkreis arbeiten die Kräuterfrauen von Kräuterwind zusammen. Auch grenzübergreifend ist Teamwork erwünscht - und passiert bereits.

Heilpraktikerin Vaiva Zurawski im eigenen Garten. Fotos: Claudia Heinrich-Börder

Kenntnisse über die Herbstsaison im Garten und die Nutzung der Teekräuter zur Erkältungszeit konnten die Besucher des Burggartens der Ruine Reichenstein erlangen. Zu Gast bei den Kräuterfrauen war noch einmal Heilpraktikerin Vaiva Zurawski. Zusammen mit Rosita Sell, der Kräuterpädagogin des Gartens der Burg, führte sie die interessierten Gäste durch das Reich der heilkräftigen Kräuter und Stauden.

Während Rosita Sell mehr auf Botanik, Wachstum- und Sammelzeit der Pflanzen einging, erläutere die Gastreferentin den Nutzen der einzelnen Gewächse gegen Erkältung. Dazu konnten sich die Besucher bei den Kräuterfrauen für nur 1 Euro „quer durch den Garten probieren“ - oder sich mit Kaffee und leckerem Kuchen beim Förderverein der Burg Reichenstein stärken. Burgfrau Birgit Klaes-Huppertz lud zudem zu Burgführungen für historisch Interessierte ein.

Die kräuterkundige Vaiva Zurawski aus Gieleroth/Altenkirchen, die bereits im Juli eine der Führungen durch den „Zaubergarten der Burg Reichenstein – Hokus, Pokus, Hollerbusch“ leitete, hatte dieses Mal leckere und nützliche Teerezepte im Gepäck. Gerade richtig für die Herbst- und Wintersaison, wenn viele Menschen anfällig für lästige Viren und Bakterien sind.

Da kann man vorbeugen – wenn das nicht funktioniert und das Kind schon in den Brunnen gefallen ist – mit natürlicher Kraft dagegen vorgehen.

Ein Rezept, für alle Altersklassen geeignet, verriet Vaiva Zurawski auch dem Kurier. Die Zutaten können regional leicht selbst gesammelt und getrocknet oder aber bequem in der Apotheke zusammengestellt und erworben werden:
30 g Hagebuttenfrüchte mit Samen, getrocknet
10 g Lindenblüten, getrocknet
10 g Zitronenmelisse, getrocknet
10 g Kamillenblätter, getrocknet.
2 TL der Mischung werden mit ¼ l siedendem Wasser übergossen und 15 Minuten ziehen gelassen. Der Tee kann nach Belieben mit Honig gesüßt und mehrmals täglich nach Bedarf getrunken werden (Quellenangabe: Apotheker M. Pahlow, „Meine Heilpflanzentees“, Verlag Gräfe und Unzer).



Gartentipp von den Kräuterfrauen der Reichenstein:
Ein wichtiges Tee- und Würzkraut ist der Salbei (Salvia officinalis). In seinen vielfältigen Formen ist er natürlich auch in dem „Hildegard-von-Bingen-Mottobeet“ zu finden, dass in diesem Jahr den Mittelpunkt des Burggartens bildet. Neben seiner hervorragenden Wirkung gegen Bakterien (z.B. bei Halsentzündung) und seiner Eigenschaft, Nachtschweiß zu hemmen, stellt er auch in der Küche immer eine würzende Kostbarkeit dar. Tomatengerichten und Fisch verleihen die Blätter des Halbstrauchs einen mediterranen Touch und eine kräftige Note.

Nun ist in diesem Jahr die wohl letzte Gelegenheit gekommen, den winterharten Salbeistrauch, der auch in der kommenden Herbstsaison seine wertvollen Blätter spendet, durch Stecklinge zu vermehren. Dazu wird ein Trieb dort abgeschnitten, wo der Stiel schon ein wenig härter und holziger ist, die unteren beiden Blätter entfernt und mindestens bis zu dieser Stelle in Anzuchterde gesteckt.

Salbei ist sehr robust und geht in der Regel sehr gut an, dennoch sollten zum Gelingen mehrere Stecklinge gesetzt werden. Gut angießen, feucht halten und abwarten, ob Wurzeln treiben und ein neuer Salbei anwächst. Auch immer ein schönes Geschenk oder Mitbringsel.

Vorausschau:
Letzter Veranstaltungstermin in dieser Saison für den Reichensteiner Burggarten mit dem Motto: „Hokus Pokus Hollerbusch“ ist Samstag, 1. Oktober 2011. Dann leuchten die Kürbisse beim „Kürbisfest im Schatten der Burg“. Buntes Treiben, Produkte der Region, Kinderbelustigung und vieles mehr werden den Besucher einen zauberhaften Erntedank in der Puderbacher Region erleben lassen. Der Eintritt beträgt 4 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Kinder, Burgführung inklusive. (www.puderbacher-land.de). Claudia Heinrich-Börder


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Der Diener zweier Herren: Das Inflagranti-Projekt 2025

Mit einer frischen Fassung des Commedia-dell'arte-Klassikers "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni, ...

Eintauchen in ferne Welten mit dem "Duo Silencio" in der Kulturkapelle Weis

Die Heimbach-Weiser Theatergruppe INFLAGRANTI lädt am 16. August wieder zu einem besonderen Musikerlebnis ...

ERSTMELDUNG! Verkehrsunfall auf der L 306: Lkw-Gespann sorgt für Straßensperrung

Am Morgen des 31. Juli kam es auf der L 306 zu einem Verkehrsunfall, der für eine Vollsperrung der Straße ...

Einbruch in geparkten Pkw in Neustadt (Wied)

In der Nacht vom 7. auf den 8. Juli wurde ein geparkter Pkw in Neustadt (Wied) aufgebrochen. Der Vorfall ...

Kreis Neuwied profitiert vom 600 Millionen Euro umfassenden Sofortprogramm Handlungsstarke Kommunen

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat ein umfangreiches Sofortprogramm ins Leben gerufen, das ...

Zwischenstand zu den Kanalbauarbeiten in Wiedmühle: Arbeiten dauern bis Mitte August an

Seit dem 21. Juli laufen die Kanalbauarbeiten im Kreuzungsbereich der L 255, L 251 und L 252 in Wiedmühle. ...

Weitere Artikel


„Perspektivenwechsel – Jugend hat viele Gesichter“ …

… ist der Titel des neuen Medienprojektes im Mehrgenerationenhaus Neuwied, bei dem sich Jung & Alt zum ...

Kinderschutz rückt in den Fokus der Öffentlichkeit

Fachreferenten informieren den Kreistag in der Sitzung am 19. September in Asbach

Kreis Neuwied. „Kinderschutz ...

Neuer Kindergarten Dierdorf ist eine energetische Rarität in Deutschland

Einweihungsfeier für das vom Dierdorfer Architekt Christoph Mendel geplante Gebäude – Das Haus produziert ...

Okanona Kinderhilfe Namibia feierte Jubiläum

In 10 Jahren 220.000 Euro gesammelt

Dierdorf/Selters. Die Okanona Kinderhilfe Namibia feiert in diesem ...

Patenschaft macht Schule

Die Westerwald Bank hat Kooperationsvereinbarungen mit dem Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf und der Integrierten ...

Kinder besuchten Jungfuchs Necki und seine Freunde

Familiennachmittag des Forstamtes Dierdorf in Girgenrath

Girgenrath. 30 Kinder und Erwachsene trafen ...

Werbung