Werbung

Pressemitteilung vom 17.05.2023    

Konrad-Adenauer-Realschule Asbach teilt ihr Wissen

Die MINT-Geschäftsstelle des Landes hat die Asbacher Konrad-Adenauer-Realschule plus und Fachoberschule aufgrund ihrer Erfahrung in den verschiedenen MINT-Bereichen als Transferschule ausgewählt. Kürzlich fand nun der erste "IT2School"-Beratungs- und Wissenstransfernachmittag statt.

Von links: Lehrer Marco Schmidt, Landrat Achim Hallerbach, Schulleiterin Sabine Hacker und ihr Stellvertreter Bengjamin Bajraktari tauschten sich an der Asbacher Realschule über die verschiedenen MINT-Projekte aus und hoben die Bedeutung des Bereichs für den Kreis Neuwied hervor. (Foto: Anton Galic, Realschule plus Asbach)

Asbach. Ziel des "IT2School"-Beratungs- und Wissenstransfernachmittages war, Qualität und Verstetigung des Einsatzes der MINT-Materialsets im Unterricht, im Ganztag, in Arbeitsgruppen und Projekten zu sichern. Hierzu konnten sich Lehrer verschiedener Schulen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz austauschen und praxisnahe Beispiele anschauen.

Schulleiterin Sabine Hacker, ihr Stellvertreter Bengjamin Bajraktari und Bernd Salzer als Leiter der Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Technik begrüßten die Teilnehmer. Landrat Achim Hallerbach betonte in seinem Grußwort die besondere Bedeutung des MINT-Bereiches für den Kreis Neuwied, der 2020 als MINT-Region ausgezeichnet wurde. Insbesondere beim jüngsten "Markt der Berufe" in Neustadt habe man gesehen, wie viele Unternehmen in diesem Bereich tätig sind und welch große Bedeutung der MINT-Bereich für die Region insgesamt hat.

Nach einer kurzen Stärkung, die die Schülerfirma zubereitet hatte, konnten sich die Anwesenden an verschiedenen Beispielprojekten zur Umsetzung der MINT-Themen an der Schule informieren. Vorgestellt wurden die Themen von den Lehrern Sabrina Ketzer, Jens Zimmermann, Yilmaz Alptekin, Marco Schmidt und Anton Galic.

Die Besucher konnten sich unter anderem die Grundmodule des IT2School-Programms anschauen, die die Funktionsweise des Internets, das Nutzen, Verstehen und Erstellen von QR- und Strichcodes sowie die Grundlagen der Verschlüsselung und Datenübertragung in der analogen und digitalen Welt thematisieren. Weiter konnten sich die Interessierten über den Einsatz und die Einbindung von 3D-Druckern im schulischen Bereich austauschen. Geeignete Filament-Arten, Vor- und Nachteile verschiedener Programme zum Erstellen von 3D-Entwürfen als Grundlage des Drucks waren hier Schwerpunktthemen.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Nicht zuletzt wurde auch die Programmierung anhand der "Calliope mini" thematisiert, dessen Verwendung durch programmierbare Beispiele für Schüler (zum Beispiel einfach Schnick-Schnack-Schnuck-Spiele) bis hin zur Steuerung eines Malroboters anschaulich dargestellt wurde.

Besucher und Veranstalter zogen ein durchweg positives Resümee der Veranstaltung und betonten insbesondere die Vorteile des kollegialen Ideen-Austauschs, der für neue Anregungen in der eigenen schulischen Umsetzung sorgt. Somit sind alle Beteiligen schon auf die nächste Veranstaltung gespannt, die nun in einem halbjährlichen Rhythmus stattfinden soll. (PM)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Ausbau der Leonhard-Bestgen-Straße in Bendorf-Stromberg beginnt Ende November

In Bendorf-Stromberg stehen Bauarbeiten bevor. Die Leonhard-Bestgen-Straße wird ab Montag, 24. November, ...

Sprache verbindet: Schülerwettbewerb stärkt Französischkenntnisse und Europagedanken

Der Konrad-Adenauer-Europapreis bietet Schülern eine Gelegenheit, sich mit der europäischen Geschichte ...

Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Einsamkeit im Fokus: Große Resonanz beim VHS-Vortrag in Neuwied

Die Volkshochschule Neuwied hatte gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt zu einem Vortrag über Einsamkeit ...

Lebensmittelspendenaktion für die Neuwieder Tafel: Hilfe zur Weihnachtszeit

In Neuwied sind viele Menschen auf die Unterstützung der Tafel angewiesen, insbesondere in der kalten ...

Weitere Artikel


Steuern sparen mit Solarstrom – Was ist zu beachten?

Um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, hat der Gesetzgeber mit dem Jahressteuergesetz ...

Drehleiterseminar der VG Rengsdorf-Waldbreitbach erfolgreich abgeschlossen

Am Samstag (13. Mai) und Sonntag (14. Mai) wurde durch die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Windhagen-Marathon war mit rund 470 Startern ein voller Erfolg

Am Sonntag (14. Mai) fand die 17. Auflage des Windhagen-Marathons statt. Im Rahmen des jährlich unter ...

Martin Diedenhofen macht auf neuen KulturPass für junge Menschen aufmerksam

Neue Kulturaktion der Bundesregierung: In diesem Jahr geht der sogenannte "KulturPass" an den Start. ...

Aktualisiert: 14-Jährige aus Oberwesel wieder bei den Angehörigen

Das Polizeipräsidium Koblenz teilt am Freitagmittag (12. Mai) mit, dass die seit dem 12. Mai vermisste ...

Erpel: Auffahrunfall mit drei Pkw auf der B 42

Am Dienstagmorgen (16. Mai) ereignete sich auf der B 42 bei Erpel ein Auffahrunfall. An diesem waren ...

Werbung