Werbung

Pressemitteilung vom 24.04.2023    

Ellen Demuth: Wolfsmanagementplan wird aktualisiert

Seit dem Jahr 2016 gibt es in Rheinland-Pfalz den Wolfsmanagementplan, erarbeitet vom Runden Tisch Wolf. Vertretern der Interessengruppen haben sich nun getroffen, um die anstehenden Änderungen am Wolfsmanagementplan zu erörtern. Teil des überarbeiteten Planes ist beispielsweise zukünftig das Kompetenzzentrum Luchs und Wolf.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Ellen Demuth betont: "Besonders in der Verbandsgemeinde Asbach sieht man die Wolfspopulation nach diversen Nutztierrissen als sehr problematisch an. Im vergangenen Jahr wurde eine Resolution der Verbandsgemeinde Asbach an die rheinland-pfälzische Landesregierung geschickt, zudem wurde ein Arbeitskreis Wolf gegründet. Wichtig ist den Akteuren, dass es möglich wird, Problemwölfe zu bejagen, die Wolfspopulation zahlenmäßig zu begrenzen oder Rudel zu konditionieren. Im Januar 2023 fand eine große Informationsveranstaltung zum Thema "Konfliktarmes Miteinander von Menschen und Wolf" in der Wiedparkhalle Neustadt statt."

Staatssekretär Manz erläuterte in dieser Woche, dass die Interpretationen der Rechtsprechung von der Landesregierung sehr genau beobachtet würden, da sie Einfluss auf die Fortschreibung des Wolfmanagementplans hätten. Die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht werde allerdings nicht aufgegriffen, da sie nur eine symbolische Entscheidung wäre und der Wolf dennoch weiterhin eine geschützte Art nach EU-Recht darstelle. Zielführend sei die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes zur erleichterten Entnahme von Wölfen. Die bestehenden rechtlichen Grundlagen würden genügend Handlungsspielraum für verhaltensauffällige Wölfe bieten, betonte Manz.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Wolfmanagementplan werde dahingehend geändert, dass zentralen Änderungen bei der Ausweisung von Präventionsgebieten geplant seien. Die Ausweisung solcher Gebiete solle beschleunigt werden. Der Dialog mit den Tierhalterverbänden habe ergeben, diese von sechs auf drei Monate zu verkürzen. Gebiete, in denen das Land Beweidungsprojekte fördert, können zukünftig ebenfalls zum Präventionsgebiet erklärt werden.

Ellen Demuth erklärt: "Ob die geplanten Maßnahmen geeignet sind, Konflikte zwischen Wolf und Herden und nicht zuletzt dem Menschen, zu reduzieren, muss sich erst noch zeigen. Es ist zwar zu begrüßen, dass zukünftig der Aufenthalt von Wölfen in einem Gebiet bereits nach drei Monaten als resident erachtet wird, und damit Präventionsgebiete schneller ausgewiesen werden können. Mögliche Schutzmaßnahmen für Herden werden damit früher und schneller förderfähig.

Die EU hat den Mitgliedsstaaten Spielraum gegeben, wenn ein günstiger Erhaltungszustand der Wolfspopulation erreicht sei. Deren weitere Entwicklung müssen wir im Blick behalten." Die Veröffentlichung des aktualisierten Wolfsmanagementplans ist für Juni vorgesehen. (PM)


Mehr dazu:   Wolf  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Dorf feiert Advent: Besinnliche Abende und Gemeinschaft in Roßbach

In Roßbach erwacht die Vorfreude auf Weihnachten mit einem besonderen Gemeinschaftsprojekt. Die Aktive ...

Kritik und Forderungen: HwK-Vollversammlung setzt klare Akzente für das Handwerk

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz traf sich, um über zentrale Themen des Handwerks zu diskutieren. ...

Caritasverband Rhein-Sieg-Wied ehrt langjährige Mitglieder

In Neuwied fand eine Ehrung statt: Zwei engagierte Mitglieder des Caritasverbandes Rhein-Sieg-Wied wurden ...

Frauentag in Dierdorf: Ein Abend voller Ernsthaftigkeit und Humor

In der Alten Schule in Dierdorf fand zum achten Mal der Frauentag statt, organisiert von einem engagierten ...

Atze Schröder produzierte in Ransbach-Baumbach Lachsalven ohne Ende

An Atze Schröder scheiden sich häufig die Geister, denn er ist einer der wenigen Comedians, die Klartext ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der L 265 bei Linkenbach

Am Morgen des 20. November 2025 kam es auf der Landstraße 265 zwischen Linkenbach und Dürrholz zu einem ...

Weitere Artikel


"Schockanrufe" und "Enkeltrick" waren Thema in der "Kaffie Stuff"

Man hört immer wieder von Schockanrufen und anderen Betrugsversuchen - und das häufig bei Senioren. Deshalb ...

Deichstadtvolleys planen Saison 23/24:"Profil weiterentwickeln"

In der Volleyball-Bundesliga steuert die Saison ihrem Höhepunkt entgegen, die Playoffs sind in ihre entscheidende ...

Sportlerfrühstück mit Verleihung von Sportabzeichen beim SV Windhagen

Nach langer Pause konnte beim SV Windhagen im Sportlerheim wieder das beliebte Sportlerfrühstück der ...

Erstmals qualifizierten Mietspiegel für Neuwied vorgelegt

Die Stadtverwaltung Neuwied legt erstmals einen qualifizierten Mietspiegel vor. Stimmt der Stadtrat in ...

Zeitenwende-Wendezeiten; "Fünf nach Zwölf" beim Klima

"Es ist nicht mehr Fünf vor, sondern längst Fünf nach Zwölf!", so charakterisierte die Europaabgeordnete ...

Shout loud dreht im Big House voll auf für Vol. 15

Keiner der damals 16-jährigen Veranstalter hätte wohl zu träumen gewagt, dass die neu ins Leben gerufene ...

Werbung