Werbung

Pressemitteilung vom 24.04.2023    

Nächster Sanierungsabschnitt der Sayner Hütte wird feierlich eröffnet

Die Stadt Bendorf am Rhein hat sich mit sehr viel Engagement der grundlegenden Sanierung eines fast vergessenen Juwels der frühen industriellen Entwicklung verschrieben - der Sayner Hütte.

Der umfangreiche Sanierungsabschnitt der Sayner Hütte umfasste die Generalsanierung des Arkadengebäudes, des Comptoirs, die Konzeption der neuen Kunstgussgalerie sowie die Erschließung und Sanierung der Transportrampe. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Am Mittwoch, 17. Mai, 17 Uhr wird der nächste Sanierungsabschnitt des Industriedenkmals in einem Festakt feierlich eröffnet. Mit einem Finanzierungsvolumen von 5,5 Millionen Euro wurden im Zeitraum von 2017 bis 2023 das Arkadengebäude und das Comptoirgebäude generalsaniert, die Transportrampe barrierefrei erschlossen und saniert sowie die neue Kunstgussgalerie im Arkadengebäude konzipiert. Sie gibt einen Einblick in die Produktpalette der Sayner Hütte und ihrer "Schwesterbetriebe" in Gleiwitz und Berlin und zeigt neben langlebigen Alltagsgegenständen, filigranen Schmuck, Büsten und Statuen, Neujahrsplaketten und Gartenstühle und widmet sich ihrer Geschichte und Geschichten.

Nach Begrüßung durch Bürgermeister Christoph Mohr hält der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling eine Ansprache. Weitere Grußworte kommen von Staatssekretärin Simone Schneider und Dr. Thomasz Juros vom Eisenhüttenverein aus Orzimek (Polen). In einem vom städtischen Projektleiter Werner Prümm moderierten Podiumsgespräch gehen Architekt Thomas Steinhardt, der Freundeskreis Sayner Hütte, Museumsleiterin Barbara Friedhofen und der Ausstellungsarchitekt Stefan Nowak auf die baulichen Neuerungen auf dem Denkmalareal ein.

Die feierliche Umrahmung des Festprogramms wird durch die Villa Musica gestaltet, am Abend sorgt Andreas Nilges für die musikalische Untermalung. Im Anschluss an den offiziellen Teil des Festaktes können die Gäste an verschiedenen Themenführungen teilnehmen.



Die Sayner Hütte war eine von drei königlich-preußischen Eisenhütten (neben Berlin und Gleiwitz) und ist baukulturell, mit ihrer erstmalig 1830 aus Eisen hergestellten Gießhalle, ein Meilenstein im Hallenbau, aber auch in der Evolution des Eisenhüttenwesens. Sie ist sichtbares Zeugnis und Pionier der industriellen Entwicklung in Deutschland und Europa.

Mit großer Unterstützung des Bundes, des Landes Rheinland-Pfalz und weiterer Förderer ist es der Stadt Bendorf gelungen, bisher rund 19 Millionen Euro in die grundlegende Sanierung des einzigartigen Denkmals zu investieren.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 10. Mai auf www.bendorf.de/event möglich. Alle Interessierten haben auch im Rahmen des "Mückenfestes" vom 18. bis 21. Mai die Möglichkeit, die neuen Attraktionen auf dem Hüttenareal zu besichtigen und dürfen sich auf ein vielseitiges Programm freuen. Neben Musik- und Gesangsdarbietungen sind Schaugießen, ein Kreativ- und Theaterprogramm für Kinder, geführte Rundgänge durch die neuen Ausstellungsräume, einen Konzertabend und ein Festgottesdienst am Sonntag geplant.
(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Shout loud dreht im Big House voll auf für Vol. 15

Keiner der damals 16-jährigen Veranstalter hätte wohl zu träumen gewagt, dass die neu ins Leben gerufene ...

Zeitenwende-Wendezeiten; "Fünf nach Zwölf" beim Klima

"Es ist nicht mehr Fünf vor, sondern längst Fünf nach Zwölf!", so charakterisierte die Europaabgeordnete ...

Erstmals qualifizierten Mietspiegel für Neuwied vorgelegt

Die Stadtverwaltung Neuwied legt erstmals einen qualifizierten Mietspiegel vor. Stimmt der Stadtrat in ...

Ein dritter Kindergarten in Rheinbreitbach?

In seiner kürzlichen Sitzung befasste sich der Ortsgemeinderat mit der bekannt prekären Lage der Kinderbetreuung ...

Zehntes Unkeler Hunnenlager findet im Bürgerpark statt

Die KG 1. Unkeler Hunnenhorde 2005 freut sich das 10. Hunnenlager anzukündigen, das in diesem Jahr im ...

HTZ-Kitasozialarbeit feiert bewegtes Familienfest am 12. Mai

Mit Unterstützung der Kita-Sozialarbeiterinnen haben die Kitas in Heddesdorf in diesem Kitajahr viel ...

Werbung