Werbung

Nachricht vom 23.04.2023    

Eine spannende Reise durch die Zeit - bei der Internationalen Reenactmesse

Von Lara Schumacher

Nach der coronabedingten "Light"-Version im vergangenen Jahr wurde die Römer-Welt am caput limitis in Rheinbrohl erneut die Heimat der IRM - dieses Mal endlich wieder in vollem Umfang. Zu Bestaunen gab es neben Replikaten zahlreicher Epochen, von der Steinzeit bis hin zum Ende des 19. Jahrhunderts, auch ein vielversprechendes Vortragsprogramm.

An den Ständen gab es historischer Gegenstände von der Steinzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zu sehen. Fotos: LJS

Rheinbrohl. Der mittlerweile etablierte „Szenetreffpunkt“ für Geschichtsinteressierte aller Epochen erfreute sich am Wochenende vom 22. bis zum 23. April einer großen Beliebtheit. Besucher verschiedenster Altersklassen tummelten sich auf dem großen Platz hinter der Römer-Welt und begutachteten interessiert die Textilien, Kleidungsstücke, Glasperlen und Tonwaren an den Messeständen. Die Veranstaltung lockte Publikum aus ganz Deutschland, teilweise sogar mit einer Anfahrtszeit von bis zu drei Stunden, an und verursachte eine Reihe von ausgebuchten Hotels in unmittelbarer Umgebung.

Nachdem die Fachmesse 2011 ins Leben gerufen wurde, zog sie 2018 von ihrer Heimat im Saarland nach Rheinbrohl – und traf dort leider kurz danach auf die Pandemie. Da 2022 durch geltende Beschränkungen nur eine kurzfristige „Light“-Version umgesetzt werden konnte, war die Freude aller Anwesenden spürbar, nun wieder den vollen Umfang ausschöpfen zu können.

Dem Gründer Frank Wiesenberg, welcher bereits seit 25 Jahren Teil dieser besonderen Branche ist, war es wichtig, die Einzigartigkeit dieser Messereihe hervorzuheben. Im Gegensatz zu anderen ähnlichen Veranstaltungen stand hier die Brücke zwischen Darstellern und Museen sowie die Hintergrundgeschichte und herausragende Qualität der angebotenen Waren im Vordergrund. „Das hier ist ein Markt von Aktiven für Aktive!“, so Wiesenberg. Deshalb sei es auch so wichtig, dass die Messe zu so einem vergleichsweise frühen Zeitpunkt der Saison stattfinde. Dadurch gäbe es die Chance, neue archäologische Meisterleistungen und ihre Anbieter kennenzulernen, die im Laufe des Jahres nützlich werden könnten.



Doch nicht nur die ausgestellten Gegenstände, von denen auch viele erworben werden konnten, standen an diesem Wochenende im Mittelpunkt. Auch ein attraktives Vortragsprogramm lockte die Besucher. Verteilt auf beide Tage konnten die Zuschauer hier zu Themen wie der Glasperlengeschichte oder römischen Glasöfen interessante neue Hintergründe lernen, sich Kochtipps von den Kelten holen oder in einen Tag aus dem Leben eines Pharao eintauchen – als wären sie hautnah dabei gewesen.

Während die Reenactmesse am Abend des 23. Aprils zu Ende geht und sowohl die Veranstalter, als auch die Besucher ein positives Fazit ziehen, freuen sich die Fans der Römer-Welt bereits auf das nächste Event: Die Eröffnung der Glashütte am 7. Juli. LJS


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Krimifestival "Mordsregion Westerwald": Stalker und romantische Thriller auf Burg Dattenberg

Dattenberg. Eröffnet wurde die vierte Veranstaltung von "Mordsregion Westerwald" am Montag (2. Oktober) durch Micha Krämer ...

Urbacher lassen sich durch Regenguss ihren Jahrmarkt nicht verderben

Urbach. Bereits zu Beginn des Marktes zogen Wolken auf und die bangen Blicke der Marktbeschicker gingen immer wieder zum ...

Hausmann spielte die Premiere seines neuen Programms in Neustadt/Wied

Neustadt/Wied. Hausmann, der im feinen Zwirn mit silberner Krawatte auf der Bühne stand, erklärte, dass "jute Butter" in ...

Kulturministerin übergibt höchste Auszeichnung für Amateurchöre und Musikvereine

Region. "Die Zelter- und die PRO MUSICA-Plakette sind die höchste Auszeichnung, die ein Amateurchor oder ein Musikverein ...

Künstlergruppe Kultu(h)r brachte Farbe in die Irlicher Rheinanlagen

Neuwied-Irlich. Zu diesen gehörte auch Ortsvorsteher Karl-Heinz Wilhelmi, der sich außerordentlich freute, dass die umgestalteten ...

Micha Krämer eröffnet Westerwälder Krimifestival in der Hachenburger Brauerei

Hachenburg. Den Besuchern wurde ein unterhaltsames dreistündiges Programm geboten, nachdem sie durch ein Kessel- und Bierkästen-Labyrinth ...

Weitere Artikel


Neuwied mit neuem Blick begegnen: Geführter Stadtrundgang am 30. April

Neuwied. Zum ersten Mal in Neuwied oder bereits sesshaft hinter dem Deich: Wer durch die Stadt schlendert, entdeckt unzählige ...

Ausbildungsmesse "Markt der Berufe" in der Verbandsgemeinde Asbach

Neustadt. "Wie auch schon in den Vorjahren möchte die Verbandsgemeinde Asbach diese Plattform bieten, um die Schüler der ...

Maiwanderung rund um Giershofen

Dierdorf. Die Gesamtstrecke inklusive kurzem Abstecher zum "Biotop Offhausen" beträgt 12,5 Kilometer, die Gehzeit etwa vier ...

"Klimaschutz ist Menschenschutz": Neuwieder AI-Gruppe präsentierte ihre Forderungen auf dem Luisenplatz

Neuwied. Die Charta der Vereinten Nationen betone das Recht auf Leben. Dies sei jedoch gefährdet, wenn die Auswirkungen des ...

Straßenhaus: Fahrerin mit knapp 1,5 Promille unterwegs

Straßenhaus. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,48 Promille. Daraufhin wurde der Führerschein beschlagnahmt, ...

DLRG und Malteser Neuwied zukünftig gemeinsam im Einsatz

Neuwied. Nach der schon länger andauernden Zusammenarbeit der beiden Hilfsorganisationen wurde vergangenen Donnerstag (20. ...

Werbung