Werbung

Pressemitteilung vom 22.04.2023    

Fünf neue Amateurfunker erhielten ihre weltweit einmalige Kennung

Der elfte Amateurfunklehrgang des Deutschen Amateur Radio Club (DARC), Ortsverband Bad Honnef, ist nach 20 Vorbereitungsabenden erfolgreich zu Ende. Die ersten fünf Seminarteilnehmer stellten sich der fachlichen Prüfung für den Amateurfunk bei der Bundesnetzagentur und schafften die dreigeteilte Prüfung.

Die fünf erfolgreichen Prüflinge können sich nach nach 20 Ausbildungsabenden freuen. Foto: Stefan Scharfenstein

Bad Honnef. Die Prüflinge erhielten damit die angestrebte Amateurfunkzulassung und ihre weltweit einmalige Funkkennung. Bis Anfang Juni werden sich alle Lehrgangsteilnehmer der Prüfung bei der Bundesnetzagentur gestellt haben.

„Als wir vor über elf Jahren mit der Amateurfunk-Ausbildung in Bad Honnef begannen, ahnte niemand, welche Erfolgsgeschichte unsere Ausbildungsarbeit in den Folgejahren schrieb. In bisher elf Lehrgängen haben wir fast 80 Funkinteressierte erfolgreich zu einer der beiden in Deutschland möglichen Amateurfunkzeugnissen geführt. In der Spitze führten wir bis zu elf Interessierte in einem Jahr erfolgreich zur Prüfung“, so Stefan Scharfenstein, Vorsitzender der Bad Honnefer Funkamateure.

Und weiter: „Durch unsere immer zwischen November und April stattfindenden Ausbildungsaktivitäten gewannen wir über 40 neue Mitglieder für unsere Vereinigung. Und trotz Pandemie gelang es uns, Menschen für unsere Freizeitbeschäftigung zu begeistern und die Mitgliederzahl weiter zu erhöhen. Dies ist nicht selbstverständlich.“
Daneben stehen die Planung einer mehrtägigen Funkreise im August in die französische Partnerstadt Berck-sur-Mer sowie der Ausbau eines Funkanhängers im Jahresprogramm der Bad Honnefer Funkamateure.



Der Amateurfunk
In der Hauptsache bietet der Amateurfunkdienst Menschen auf fast der ganzen Welt die Möglichkeit, weltweiten Funkverkehr mit anderen Funkinteressierten durchzuführen. Für die Teilnahme am Amateurfunkdienst gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher technischer Möglichkeiten. Auch selbst gebaute oder technisch veränderte Funkgeräte dürfen unter Beachtung der rechtlichen Vorschriften verwendet werden.

Für den Betrieb eines Senders einer Amateurfunkstelle sind jedoch besondere Kenntnisse und eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst mit personengebundener Rufzeichenzuteilung der Bundesnetzagentur erforderlich.

Für am Amateurfunk interessierte bietet der DARC neben einem Präsenzkurs einen Online- und einen Fernlehrgang zur Erlangung der Amateurfunkfunkprüfung an. Lehrgänge für Sehbehinderte und die Beratung durch Ausbildungspaten runden das Ausbildungsangebot ab.

Die Bad Honnefer Funkamateure treffen sich jeden Montag, ab 19.30 Uhr, bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Bad Honnef, Quellenstraße 2, in Bad Honnef. Interessierte sind herzlich eingeladen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

Karnevalsgesellschaft Unkel engagiert sich bei lokalen Festen

Die Karnevalsgesellschaft Unkel war am ersten Juliwochenende aktiv, um lokale Veranstaltungen zu unterstützen. ...

Jecke Piraten stellen sich für die Zukunft neu auf

Die Jecken Piraten haben in einer außergewöhnlichen Mitgliederversammlung weitreichende Entscheidungen ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Neuwieder Verein BenefitZ unterstützt Kinder im Frauenhaus Koblenz

Der Neuwieder Verein "BenefitZ - Wir helfen Kindern e.V." hat erneut das Frauenhaus in Koblenz mit einer ...

FV Engers: Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Neuwied

Der FV Engers hat es wieder geschafft: Zum dritten Mal in fünf Jahren gewannen sie den Rheinlandpokal. ...

Weitere Artikel


Auch ein Kita-Hund wartet auf die Windhagener "Wiesenwichtel"

Neue Räume und ein Kita-Hund wird es für die Kleinen der Windhagener Kita „Wiesenwichtel“ geben. Die ...

NACHRUF: "Wir werden Achim Pohlen nicht vergessen"

Achim Pohlen, langjähriger Ortsbürgermeister von Leubsdorf und Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde ...

Kulinarische Köstlichkeiten und außergewöhnliche Handwerke bei der Werte-Ausstellung 2023

Unter dem Titel "WERTE 2023 – Genuss trifft meisterliche Handwerkskunst" fand am Nachmittag des 22. Aprils ...

Isenburg: Hubschrauber suchte nach Fahrer eines verunfallten Autos

Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht auf Samstag (22. April) auf der B 413 zwischen Isenburg und Bendorf ...

Schüsse aus Schreckschusswaffe lösen Polizeieinsatz in Weißenthurm aus

In Weißenthurm haben besorgte Bürger in der Nacht auf Samstag (22. April) die Polizei alarmiert. Sie ...

Westerwaldwetter: Temperaturen auf Achterbahnfahrt

Zwischen einer Hochdruckzone über Skandinavien und einem Tiefdruckgebiet westlich von Irland fließt mit ...

Werbung