Werbung

Nachricht vom 08.04.2023    

Lions Club spendet 10.000 Euro an den "WEISSEN RING" für das Projekt "Gewaltprävention"

Von Wolfgang Rabsch

Drei Lions Clubs aus der Region des Westerwalds unterstützen das Präventionsprojekt an sechs Schulen. Durch den Verkauf der Adventslose 2022 kamen unter anderem 10.000 Euro für den "WEISSEN RING" zusammen. Das gemeinsame Projekt mit den Lions Clubs im Westerwald trägt den Namen "Prävention von Gewalt - eine Aktion unterstützt durch die Löwen".

Die Scheckübergabe (v.l.): Barbara Hombach, Georg Huf, Dieter Lichtenthäler und Gabi Jahnen. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Hartenfels. Das Projekt "Prävention von Gewalt - eine Aktion unterstützt durch die Löwen" hat das Ziel, Schüler über Gewalt im Alltag aufzuklären und dabei zu helfen, Gewalt zu erkennen, Wege aus gefährlichen Situationen aufzuzeigen und sich selbst zu behaupten. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im "Hufdorf" in Hartenfels konnte nunmehr der begehrte Scheck übergeben werden.

Hausherr und Gastgeber bei dieser kleinen Zeremonie war Georg Huf, der auch Vorsitzender des Fördervereins des Lions Club Bad Marienberg ist. In Hartenfels konnte der Scheck an Dieter Lichtentäler, dem Projektleiter vom "WEISSEN RING" Altenkirchen und an Gabi Jahnen, der Präventionsbeauftragten Rheinland-Pfalz vom "WEISSEN RING" überreicht werden.

Gabi Jahnen sorgt für die Verbreitung "guter Projekte" wie bei diesem besonderen Präventionsprojekt, das unter der Federführung von Andreas Düngen (Lions Club F.W. Raiffeisen), Georg Huf, Barbara Hombach (beide Lions Club Bad Marienberg) und Dieter Lichtenthäler vom WEISSEN RING Altenkirchen auf die Beine gestellt wurde. Mit ihnen freuten sich auch Sonja Stahl von der Außenstelle Westerwald und Birgit Fassbach als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen vom "WEISSEN RING" über die großzügige Spende. Die beiden Trainer Armin Denecke (Fachlehrer bei der Bundespolizei) und Wessna Engels-Denecke begleiten die Realisierung des Projekts an den sechs teilnehmenden Schulen im geografischen Westerwald.

Die am Projekt teilnehmenden Schulen sind:
Westerwaldschule, Gebhardshain
IGS Betzdorf-Kirchen
Marie-Curie-Realschule plus
Freiherr-v.-Stein-Gymnasium, Betzdorf
IGS Hamm
August-Sander-Schule, Altenkirchen



Über die Schulen als Plattform und festen Teil des Lebensalltags von Schülern soll das Thema verständlich zu den jungen Menschen transportiert werden. Die teilnehmenden Schulen sind weitestgehend frei in ihrer Entscheidung, die vorhandenen Mittel so einzusetzen, wie es ihnen am sachdienlichsten erscheint. Als Pilotschule ist die IGS Hamm ausgewählt worden, an der auch das Projekt starten wird.

Mit der Finanzierung kann eine nachhaltige Seminar- und Workshopreihe mit Foto-/Video-, Kunst- und Storytelling-Workshops umgesetzt werden. Bis Ende des Jahres werden die Projekte an den Schulen jeweils im Rahmen einer Projektwoche laufen.

Was ist der "WEISSE RING"?
Der "WEISSE RING" wurde 1976 in Mainz gegründet als "Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.". Er ist Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Der Verein unterhält ein Netz von fast 3.000 ehrenamtlichen, professionell ausgebildeten Opferhelfern in bundesweit 400 Außenstellen, beim Opfer-Telefon und in der Onlineberatung. Der WEISSE RING hat mehr als 100.000 Förderer und ist in 18 Landesverbände gegliedert. Er ist ein sachkundiger und anerkannter Ansprechpartner für Politik, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft und Medien in allen Fragen der Opferhilfe. Der Verein finanziert seine Tätigkeit ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und testamentarischen Zuwendungen sowie von Gerichten und Staatsanwaltschaften verhängten Geldbußen. "Der WEISSE RING" erhält keine staatlichen Mittel.

Am Ende der Scheckübergabe hatte der WW-Kurier die Möglichkeit, mit Sonja Stahl, der stellvertretenden Leiterin der Außenstelle Westerwald, vom Weißen Ring zu sprechen. Sonja Stahl erklärte: "Mobbing und Stalking unter Schülern ist definitiv kein Kavaliersdelikt mehr. Im Jahr 2022 betreuten wir 83 Schicksale dieser Art. Wir wünschen uns händeringend junge Verstärkung im Team. Mitarbeit ist ab 18 Jahre möglich, ein einwandfreies, erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich. Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat zu einer Dienstbesprechung. Kontakt an stahl.sonja@mail.weisser-ring.de oder unter: 0151-14197247". (Wolfgang Rabsch)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Aufmerksamer DHL-Bote agiert in Linz als Privatermittler

Am Samstagmittag (8. April) lieferte ein DHL-Paketbote ein Paket aus, dass er aufgrund Abwesenheit der ...

Eltern äußern ihre Wünsche zur Kinderbetreuung

Noch bis 15. April können Familien mit Kindern unter zwölf Jahren beeinflussen, wie die Betreuung für ...

Bendorfer Sammelaktion für Erdbebenopfer beendet

Es war ein ‚Schnellschuss‘ für die gute Sache, um Menschen nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien ...

Energiepreisbremsen der Stadtwerke Neuwied werden jetzt umgesetzt

Wenn auch etwas verspätet: Die Kunden der Stadtwerke Neuwied (SWN) erhalten ihre Schreiben zu den Preisbremsen. ...

Die Feiertage über noch nichts vor? Tipps für Osteraktivitäten mit der ganzen Familie

Viele Familien nutzen die freien Tage über Ostern gerne für einen Kurzurlaub. Doch auch zu Hause können ...

Versuchter Tageswohnungseinbruch in Vettelschoß - Zeugen gesucht

Am Donnerstag (6. April) versuchten bisher unbekannte Täter zwischen 8 bis 17 Uhr in ein Einfamilienhaus ...

Werbung