Werbung

Pressemitteilung vom 06.04.2023    

Bei einem Stadtrundgang Bad Honnef entdecken – jetzt auch digital möglich

In Bad Honnef gibt es zukünftig auch die Möglichkeit, alle Sehenswürdigkeiten der Stadt in einem digitalen Rundgang zu genießen. Der app-basierte Stadtrundgang Bad Honnef kann kostenfrei auf dem eigenen Smartphone genutzt werden und entführt den Nutzer in das Bad Honnef kurfürstlicher Zeiten.

Bad Honnef hat viele schöne Anblicke zu bieten, die jetzt auch digital abgerufen werden können (Foto: Ulrike Puderbach)

Bad Honnef. Es ist ein bekanntes Problem: Man ist zu Besuch in einer fremden Stadt, interessiert sich für deren Geschichte und Sehenswürdigkeiten, aber die angebotenen Zeiten für eine Stadtführung mit einem Gästeführer passen gerade nicht. Neben den informativen Schildern des Bad Honnefer Geschichtsweges gibt es nun die Möglichkeit, völlig zeitenunabhängig einen kurzweiligen und dabei sehr informativen audiobasierten Stadtrundgang durch die Bad Honnefer Innenstadt und auf die Insel Grafenwerth zu unternehmen. Der app-basierte "Stadtrundgang Bad Honnef", der über die kostenfreie App "lauschtour" angeboten wird, entführt den Nutzer unter Verwendung des eigenen Smartphones in das Bad Honnef kurfürstlicher Zeiten.

Unterstützt bei der Erstellung wurde die Stadt Bad Honnef von Stadtführerin Renate Mahnke, Kirchenführer Erwin Martini, der Baumexpertin Barbara von Klass sowie dem Historiker Elmar Scheuren. Hierfür möchte die Stadt allen Beteiligten herzlich danken.

Durch die Geschichte von Bad Honnef
Entstanden ist dabei ein circa 30-minütiger Rundgang vom Rathausplatz über den Kirchplatz, die Fußgängerzone und den Marktplatz bis zum Bad Honnefer Kurhaus und dem Kurpark. Neben dem Schwerpunkt auf der Kurgeschichte und der damit verbundenen einzigartigen Architektur dürfen auch die Besonderheiten von Sankt Johann Baptist oder der Bad Honnefer Parks nicht fehlen. Am Schluss wartet ein Abstecher auf die Insel Grafenwerth, in dem es vor allem um die Rheinromantik, aber auch die Geologie des Siebengebirges geht. Nimmt man diesen Abstecher noch mit, verlängert sich der Rundgang auf insgesamt knapp eine Stunde. Die sogenannten Lauschpunkte lösen dabei unterwegs per GPS aus und informieren kurz und knapp über das Sichtbare.



"Die Lauschtour durch Bad Honnef ist die logische Ergänzung zum im letzten Jahr etablierten wöchentlich angebotenen Stadtrundgang mit unserer Stadtführerin Renate Mahnke. Sie bietet dem Besucher die Möglichkeit, flexibel und in eigenem Tempo die Schönheiten Bad Honnefs kennen zu lernen. Gerade die kleinen Details machen die Tour besonders spannend und öffnen auch mir als Bad Honneferin ganz neue Facetten unserer Stadt", so Sonja Schwalbe, Mitarbeiterin der Tourismusförderung und Projektleiterin bei der Stadt Bad Honnef.

Der Rundgang kann kostenfrei in den bekannten App-Stores heruntergeladen werden. Im Zusammenhang mit einem Besuch in der Region Siebengebirge sind weitere Ziele vertreten: So können auch das Schloss Drachenburg und die Ausstellung “Schaufenster Petersberg“ für Audio-Führungen angewählt werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Medienkompetenz im Fokus: TikTok-Workshop an der BBS Heinrich-Haus Neuwied

Im Berufsbildungswerk Neuwied fanden sich kürzlich Schüler und Mitarbeitende zusammen, um mehr über den ...

Kita Gladbach bleibt nach Mäusebefall länger geschlossen: Stadt fordert schnelle Lösung

Die Kindertagesstätte "Maria Himmelfahrt" im Stadtteil Gladbach bleibt aufgrund eines Mäusebefalls länger ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Neuer Name für Neuwieder Krankenhaus: Haus St. Matthias

Das ehemalige DRK-Krankenhaus in Neuwied hat einen neuen Namen erhalten. Nach einem internen Wettbewerb ...

Wohnungslosenhilfe in Neuwied: Spatenstich für Das neue "Schöppche"

In Neuwied entsteht ein Neubau, der die Wohnungslosenhilfe auf ein neues Niveau heben soll. Der symbolische ...

Ulmtal-Express startet: Neue Radbus-Linie stärkt Tourismus im Westerwald

Am 30. April wurde der Ulmtal-Express, die neue Linie 125, in Beilstein offiziell vorgestellt. Mit dem ...

Weitere Artikel


Geldbörsendiebstahl in der Neuwieder Fußgängerzone nach Ablenkungsmanöver

Am Dienstagnachmittag (4. April) begegnete eine Fußgängerin einer Gruppe von fünf oder sechs jungen Leuten ...

Museum Monrepos bietet neue, interessante Veranstaltungen für Groß und Klein an

In diesem Frühjahr bietet das Museum Monrepos neue, interessante Veranstaltungen für alle Altersgruppen ...

Erbitterte Revierkämpfe, schwerste Verletzungen: Das Martyrium der unkastrierten Katzen und Kater

Der Tierschutz Siebengebirge klärt darüber auf, wie wichtig die Kastration von Freigänger-Katzen ist, ...

Touristik-Verband informiert Grundschüler über die Heimat

Der Touristik-Verband Wiedtal hat für alle Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Klassen in der Verbandsgemeinde ...

AWO Neuwied lädt zum österlichen "Eierkippen"

Eier gehören untrennbar zu Ostern - und ein paar darf man auch ruhig zerbrechen. Das finden zumindest ...

So wird das Westerwaldwetter an Ostern

Ostern steht vor der Tür. Für viele Westerwälder bedeutet das ein verlängertes Wochenende mit vielen ...

Werbung