Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2023    

Geld für Kommunen: Rheinland-Pfalz investiert 250 Millionen Euro in den Klimaschutz

Mit einer Summe von 250 Millionen Euro will das Land Rheinland-Pflaz die Kommunen beim Klimaschutz unterstützen. Das Geld fließt durch das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). "Gemeinsam müssen wir auf allen Ebenen dafür sorgen, dass wir dem Klimawandel entgegenwirken können", so teilt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler in einer Pressemeldung mit.

(Symbolfoto. Quelle: Pixabay)

Mainz. "Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit", so Bätzing-Lichtenthäler weiter. "Denn klar ist: Wir schaffen es nur, wenn alle mitmachen. Das ist die größte Summe, die je in den kommunalen Klimaschutz investiert wurde. Ich bin überzeugt, dass wir so unsere Klimaziele erreichen können und wir es schaffen, in Rheinland-Pfalz zwischen 2035 und 2040 klimaneutral zu sein", sagt die SPD-Fraktionsvorsitzende im rheinland-pfälzischen Landtag.

Das Investitionsprogramm teilt sich auf in Pauschalförderung und Wettbewerb. 180 Millionen Euro gibt es für alle Verbandsgemeinden, Städte und Kreise, ganz ohne Eigenanteil. Das sind rund 44 Euro pro Kopf. 60 Millionen Euro werden Kommunen, sowie kommunalen und privatwirtschaftlichen Unternehmen in einem Wettbewerb zur Verfügung gestellt. Davon sollen 35 Millionen Euro für die Entwicklung nachhaltiger Innenstädte und sozialer Begegnungsorte, oder der Förderung kommunaler Wärmenetze bereitgestellt werden und 25 Millionen in die Schlüsseltechnologie der Wasserstoff fließen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Besonders hervorzuheben ist die Einfachheit: Ohne bürokratischen Aufwand soll es Kommunen möglich sein, aus einem Maßnahmenkatalog, der sogenannten Positivliste, auszuwählen, welche Projekte vor Ort sinnvoll und realisierbar sind. In allen Prozessen wird den Kommunen die Beratung und Hilfe von Experten zur Seite gestellt. Das betrifft die Planung, Antragsstellung und die Durchführung. Dafür sind die restlichen Mittel vorgesehen.

"Durch die Umsetzung der Klimaschutzprojekte werden unsere Kommunen attraktiver werden. Wir werden die positiven Auswirkungen vom Klimaschutz vor Ort deutlich spüren, da bin ich mir sicher. Davon profitieren auch die nächsten Generationen", sagt Bätzing-Lichtenthäler weiter.

Anträge können voraussichtlich ab dem 1. Juli 2023 gestellt werden. Bis zum 31. Juni 2026 haben die Kommunen Zeit, die Projekte umzusetzen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Bischof Ackermann besucht die Neuwieder Tafel

Der Trierer Bischof Stefan Ackermann besuchte die Neuwieder Tafel und erlebte eine Einrichtung, die durch ...

923.800 Euro für sauberes Wasser: Neuwied modernisiert Versorgungssystem

Um die Trinkwasserversorgung in Neuwied zukunftssicher zu gestalten, unterstützt das Klimaschutzministerium ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Herzwochen in Neuwied: Vorbeugung gegen Herzinfarkt im Fokus

Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen informiert das Marienhaus Klinikum in Neuwied über die Risiken ...

Erfolgreiche Spendenaktion in Burglahr: Musikalisches Engagement für den guten Zweck

Anfang Oktober fand eine Benefizveranstaltung auf dem Burgareal in Burglahr statt. Organisiert von lokalen ...

Weitere Artikel


Betrug durch falsche Mail: Frau überwies vierstelligen Betrag

Am Dienstagmittag (4. April) erhielt eine 63-jährige Frau aus Ockenfels eine E-Mail, welche täuschend ...

93 Abiturienten des Martin-Butzer-Gymnasiums feierlich verabschiedet

Endlich das Abitur in der Tasche! Kürzlich erhielten auch 93 Abiturienten des Martin-Butzer-Gymnasiums ...

Workshopreihe in Linz zum Thema "Mehr Natur im Garten wagen"

Seit mehr als drei Jahren entwickelt die Stadt Linz im Rahmen ihres Konzeptes "StadtNATUR" ihre eigenen ...

Geld für Flüchtlingsaufnahme: Kreis Neuwied leitet 350.000 Euro an Stadt und VGs weiter

Der Kreis Neuwied leitet laut einer Pressemitteilung einen Teil der Einmalzahlungen, die er vom Land ...

Sabine Hack stellt im Roentgen-Museum Neuwied aus

Am Sonntag, 16. April, eröffnen um 11.30 Uhr Landrat Achim Hallerbach und Museumsdirektor Bernd Willscheid ...

IG Bau setzt auf viele heimische Nominierungen für „Deutschen Betriebsräte-Preis“

Betriebsräte im Kreis Neuwied fürs Siegertreppchen gesucht: "Spot an“ für Vorzeige-Betriebsräte: Die ...

Werbung