Werbung

Pressemitteilung vom 01.04.2023    

DRK Krankenhaus Neuwied setzt künstliche Intelligenz zur Darmkrebsvorsorge ein

Es treten deutlich weniger Fälle von Darmkrebs auf, seit die Kosten für Untersuchungen zur Früherkennung für Versicherte ab 50 Jahren durch die Krankenkassen übernommen werden. In der Früherkennung von Darmkrebsvorstufen mithilfe von Darmspiegelungen setzt das DRK Krankenhaus Neuwied dabei auf Künstliche Intelligenz.

(Symbolbild: pixabay)

Neuwied. Seit Vorsorgeuntersuchungen zur Erkennung von Darmkrebserkrankungen in das Vorsorgekonzept der Krankenversicherungen integriert wurden, konnte die Zahl von Neuerkrankungen um bis zu 20 Prozent reduziert werden. Durch das frühe Erkennen von Auffälligkeiten konnte in der Folge auch die Sterblichkeit durch Darmkrebserkrankungen um bis zu 20 Prozent verringert werden. Die Darmspiegelung ist ein wesentlicher Teil der Prävention und Früherkennung von Darmkrebs. Seit einiger Zeit bekommen Ärztinnen und Ärzte des DRK Krankenhauses Neuwied bei der bildlichen Auswertung der Untersuchung des Dickdarms Unterstützung durch Künstliche Intelligenz.

Künstliche Intelligenz ergänzt die Arbeit der Ärzte
Der Ablauf einer Darmspiegelung ist recht einfach und dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten. Der vor der Untersuchung mittels Fasten und Trinkkur entleerte Darm wird mit einer Kamera und einer Lichtquelle genauestens untersucht. Anhand der bildlichen Darstellung der Gewebeoberfläche können Gewebeveränderungen und Polypen, also Ausstülpungen oder Wucherungen im Gewebe, erkannt, genauer untersucht und unter Umständen direkt entfernt werden. Künstliche Intelligenz ermöglicht dabei eine noch genauere Auswertung der Bilddaten. Mithilfe einer 400-fachen Vergrößerung und digitalen Auswertung erkennt die Künstliche Intelligenz kleinste Gewebeveränderungen, markiert diese auf einem Bildschirm und gibt dem Untersuchenden eine akustische Alarmierung. "Die allermeisten Alarme sind Fehlalarme, aber es ist wichtig, so genau hinzuschauen", erklärt Prof. Dr. med. Thomas Marth, Chefarzt der Inneren Medizin I am DRK Krankenhaus Neuwied. Die Künstliche Intelligenz ist eine sehr große Unterstützung in der Auffindung von auffälligen Gewerbestellen. Doch die genaue Untersuchung und Bewertung erfolgt immer durch das menschliche Auge des behandelnden Arztes.



Die Vielzahl der Alarme ist dabei sogar gewollt. Der Suchalgorithmus der Künstlichen Intelligenz ist gezielt derartig fein eingestellt. So können Frühstadien und Ansätze von Polypen entdeckt werden, die sich zu bösartigen Tumoren entwickeln können. Diese Veränderungen sind mit dem menschlichen Auge allein häufig in diesem Stadium kaum zu entdecken. In der größten Vergrößerung der Bildaufnahmen ist es heute sogar möglich, einzelne rote Blutkörperchen zu erkennen. "Das ist eine neue Stufe des technischen Fortschritts und wir sind stolz, dass unser DRK Krankenhaus Neuwied eines der ersten in Rheinland-Pfalz ist, das dieses hochmoderne medizinische Verfahren anwendet."

Alleinstellungsmerkmal wissen Mitarbeiter zu schätzen
Die technisch hochwertige Ausstattung der gastroenterologischen Abteilung des DRK Krankenhauses ist nicht nur für Patienten ein großer Fortschritt in der medizinischen Versorgungen. Auch auf Mitarbeitende hat diese Leuchtturmtechnologie einen positiven Effekt. "Die Arbeit mit solch hochmoderner Technik bietet viel mehr Möglichkeiten als noch vor wenigen Jahren. Die Einführung von Künstlicher Intelligenz in unseren Behandlungen hat in unserem Team zu einer deutlich spürbaren Begeisterung bei den Mitarbeitenden geführt. Dieses Alleinstellungsmerkmal in unserer Region ist für Bewerberinnen und Bewerber häufig ein ausschlaggebender Grund, der die Attraktivität des DRK Krankenhauses Neuwied als Arbeitgeber zeigt", fasst Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Marth seine Erfahrungen mit der Künstlichen Intelligenz zusammen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue E-Bikes für AWO-Mitarbeiter: Ein Schritt zur besseren Integration

Dank einer Förderung können Mitarbeiter des Integrationsbetriebs AWO Arbeit in Neuwied nun Elektro-Fahrräder ...

Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth - herausragender Einsatz mit viel Herzblut

"Es ist mir heute eine ganz besondere Freude und Ehre, den Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth für ...

Verkehrskontrolle deckt diverse Verstöße von Schrottsammler auf

Am 24. November geriet ein Ford Transit während einer Verkehrskontrolle in Straßenhaus ins Visier der ...

Ein Hauch von Astronomie auf dem Weihnachtsmarkt

Am 21. Dezember öffnet ein besonderer Weihnachtsmarkt in Rheinbrohl seine Pforten. Der Verein Projekt ...

Romantisches Candlelight-Konzert in Thalhausen begeistert mit musikalischer Vielfalt

Am 22. November verwandelte der Gesangverein Thalhausen 1864 e.V. die örtliche Mehrzweckhalle in eine ...

Festlicher First Friday in Linz am Rhein: Glitzer & Geschenke

Am Freitag, 5. Dezember 2025, verwandelt sich die historische Altstadt von Linz am Rhein in ein Weihnachtsdorf. ...

Weitere Artikel


Freiwillige sammelten ungewöhnlich viel Unrat

Rund 50 Oberbieberer Einwohner haben bei der Flurreinigungs-Aktion des Heimat- und Verschönerungsvereins ...

Power-Folk-Rock im Kreuzgang der Abtei Rommersdorf

Acoustic Revolution präsentiert bei den Kreuzgang-Konzerten der Stadt Neuwied am Montag, 22. Mai, um ...

Jürgen B. Hausmann: Besucher lachten Tränen in Wiedparkhalle in Neustadt

Am Freitagabend, dem 31. März platzte die Wiedparkhalle in Neustadt/Wied aus allen Nähten. Jürgen B. ...

"MABIo Kart - Nach 13 Runden endlich am Ziel" - 55 Schüler des WHG haben ihr Abitur

Am 17. März überquerten 55 Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied die Ziellinie und erhielten ...

Anhausen: Mistel entwickelt sich immer weiter zum Problem für Streuobstwiesen

Die Mistel, der seit Jahrhunderten besondere Zauberkräfte zugeschrieben werden und um die sich viele ...

Einbrecher durchsuchten Räume der Linzer Schützenbruderschaft

Unbekannte Täter sind in die Räume der Linzer Schützenbruderschaft St. Sebastianus eingebrochen. Sie ...

Werbung