Werbung

Pressemitteilung vom 01.04.2023    

Anhausen: Mistel entwickelt sich immer weiter zum Problem für Streuobstwiesen

Die Mistel, der seit Jahrhunderten besondere Zauberkräfte zugeschrieben werden und um die sich viele Legenden ranken, breitet sich immer weiter in den heimischen Streuobstwiesen aus. Leider schädigt sie hierbei die Obstbäume. Die Forstgemeinde Anhausen informiert über die Möglichkeiten der Bekämpfung.

Am Apfelzweig sieht man deutlich die Verdickung an der Stelle, an der die Mistel eingewachsen ist. Die Mistel entzieht dem Ast viele Nährstoffe. Der Zweig ist hinter der Mistel viel schwächer. (Foto: Frank Krause)

Anhausen. Misteln werden seit uralten Zeiten eine besondere Zauberkraft zugeschrieben. Paare, die sich unter einem Mistelzweig küssen, bleiben angeblich ewig zusammen.
Leider gibt es von den Misteln auch in Streuobstwiesen mehr als genug. Während die Laubholz-Mistel (Viscum album) in früheren Zeiten eine verehrte Pflanze war, stellt sie heute eine Gefahr für Streuobstbestände dar. Sie hat sich in den letzten Jahrzehnten besonders stark ausgebreitet. Die Gründe dafür sind mangelnde Pflege und Überalterung der Obstbäume, umweltbedingte Stressfaktoren, die Klimaerwärmung (insbesondere der Anstieg der durchschnittlichen Temperaturen im Sommer), gute Nährstoffversorgung und der steigende Infektionsdruck.

Aus ökologischer Sicht ist die Mistel eine wichtige Futterpflanze für viele Singvögel. Aber entgegen der landläufigen Meinung stehen Misteln trotzdem nicht unter Schutz, lediglich das gewerbliche Sammeln und Verkaufen bedarf einer Genehmigung. Misteln sind zweihäusig, das heißt, es gibt männliche und weibliche Pflanzen, die bis zu 70 Jahre alt werden können. Nur die weiblichen Pflanzen entwickeln die Beeren.

Problematik: Die Mistel als Halbschmarotzer
An Obstbäumen, vor allem im extensiv genutzten Streuobst, ist der zunehmende Befallsdruck dieses Halbschmarotzers problematisch. Befallen werden überwiegend Apfelbäume, aber auch andere Obstarten wie Birne, Kirsche, Pflaume oder andere sind betroffen

Die Misteln entziehen dem Baum mit ihren Wurzeln Wasser und Nährstoffe. Auch wenn sie teils selbst Fotosynthese betreiben, schwächen sie den Wirtsbaum und tragen dazu bei, dass dieser früher absterben kann. Selbst im Winterhalbjahr kann die Mistel in den immer wärmer werdenden Wintern auf die eingelagerten Nährstoffe im Holz zugreifen und die Bäume zusätzlich schwächen. Wird die Mistel an Altbäumen nicht durch Schnittmaßnahmen reduziert, breitet sie sich schnell auch an jungen Bäumen aus, was verhindert werden muss.



Bekämpfung mit dem richtigen Schnitt
Die vorrangige Bekämpfungsmethode ist der Schnitt. Dabei sollten die Äste mit der Mistel abgesägt werden – möglichst mindestens 30 cm ins gesunde Holz, am besten auf einen nicht befallenen Ast ableiten. Bei dickeren Ästen (Leitästen, Fruchtästen oder der Stammverlängerung) bleibt lediglich die Möglichkeit, die Mistel auszubrechen oder an der Entstehungsstelle abzuschneiden. Beim Schneiden der Mistelzweige sollte man keine Aststummel stehen lassen, sondern die Äste am Astkragen entfernen.

Da die Pflanze mit ihren Saugwurzeln bis ins Innere der Wirtspflanze eindringt, treibt sie meistens wieder aus. Die Entfernung der Mistel hilft dem Baum trotzdem und eine weitere Ausbreitung wird verhindert. Allerdings sollte eine Nachbehandlung der Neuaustriebe stattfinden, da die Mistel sonst nach drei bis vier Jahren wieder Früchte trägt und sich somit wieder vermehren kann. Auch die leicht zu übersehenden Mistel-Keimlinge sollten insbesondere bei Jungbäumen sofort entfernt werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Bäume ist ratsam.

Das Schnittgut kann zusammen mit dem Astschnittgut entsorgt werden. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Feuerwehren der VG Bad Hönningen am Feiertagswochenende gefordert

Am Feiertagswochenende waren die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen mehrfach im Einsatz. ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Aktualisiert: Kreis Neuwied - Vandalismus und weitere Delikte in der Halloween-Nacht

In der Halloween-Nacht von Freitag auf Samstag (31. Oktober auf 1. November 2025) kam es in mehreren ...

Vandalismus in Bendorf: Hoher Schaden an Pkw

In Bendorf wurde am Sonntag (2. November 2025) ein Auto Opfer von Vandalismus. Ein unbekannter Täter ...

Schwerer Unfall bei Bad Hönningen: Audi-Fahrer prallt gegen Baum

In der Nacht zum Samstag (1. November 2025) ereignete sich auf der L 254 zwischen Weißfeld und Rothe ...

Verkehrsunfall in Linz: Fahrerin eines Kleinkraftrades sorgt für Auffahrunfall

In Linz ereignete sich am frühen Freitagnachmittag (31. Oktober 2025) ein Verkehrsunfall, der durch ein ...

Weitere Artikel


"MABIo Kart - Nach 13 Runden endlich am Ziel" - 55 Schüler des WHG haben ihr Abitur

Am 17. März überquerten 55 Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied die Ziellinie und erhielten ...

DRK Krankenhaus Neuwied setzt künstliche Intelligenz zur Darmkrebsvorsorge ein

Es treten deutlich weniger Fälle von Darmkrebs auf, seit die Kosten für Untersuchungen zur Früherkennung ...

Freiwillige sammelten ungewöhnlich viel Unrat

Rund 50 Oberbieberer Einwohner haben bei der Flurreinigungs-Aktion des Heimat- und Verschönerungsvereins ...

Einbrecher durchsuchten Räume der Linzer Schützenbruderschaft

Unbekannte Täter sind in die Räume der Linzer Schützenbruderschaft St. Sebastianus eingebrochen. Sie ...

Feuerwehr und Bürgerbus-Team der VG Unkel erhalten CDU Ehrenamtspreis

Sie leisten viel für den Einzelnen und tragen so zum Allgemeinwohl bei: Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde ...

Der Westerwald rückt zusammen - Neuer Landkreis entsteht

April, April – Die Zusammenlegung der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald war unser ...

Werbung