Werbung

Pressemitteilung vom 22.03.2023    

Demuth fordert mehr Lehrgangsplätze für heimische Feuerwehren an Landesfeuerwehrschule

Die CDU-Landtagsabgeordnete Ellen Demuth macht sich für mehr Lehrgangsplätze für die heimischen Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus dem Kreis Neuwied an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) stark.

Symbolfoto

Kreis Neuwied. Grund für die CDU-Initiative sind aktuelle Zahlen der Landesregierung: Danach gehen eine Vielzahl engagierter Kräfte der heimischen Feuerwehren und Hilfsorganisationen bei der Lehrgangsplatzvergabe leer aus. "Unsere Feuerwehren und Hilfsorganisationen leisten tagtäglich einen bemerkenswerten Einsatz für unsere Gesellschaft. Daher ist es besonders wichtig, dass sie bestmöglich ausgestattet und ausgebildet werden", verdeutlicht die CDU-Politikerin.

Leider gibt es bei der Bewilligung von Lehrgangsplätzen an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie große Defizite. "Viele Mitglieder unserer Feuerwehren und Hilfsorganisationen erhalten keinen gewünschten Lehrgangsplatz", erklärt Demuth. Sie verweist auf die neuesten Zahlen aus einer Antwort der Landesregierung. Demnach wurden im Jahr 2022 von 420 Bedarfen nur 115 Lehrgangsplätze für Mitglieder der Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Neuwied bewilligt. Das ist nur wenig mehr als ein Viertel. "Die Situation ist unbefriedigend und frustrierend für alle engagierten Angehörigen unserer Feuerwehren und Hilfsorganisationen, die sich für unsere Sicherheit einsetzen", bemängelt Ellen Demuth. "Für 2023 sieht es leider nicht besser aus: Von 343 Anträgen auf Lehrgangsplätze wurden nur 109 Plätze bewilligt."



Auch die von der Landesregierung immer wieder angeführte Corona-Pandemie kann aus Sicht von Demuth nicht als Erklärung für die Defizite dienen. Denn auch vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 wurden nach eigenen Aussagen der Landesregierung landesweit nur rund 50 Prozent der von den Kommunen gemeldeten Bedarfe der Feuerwehren und Hilfsorganisationen bewilligt. "Es sind Ausreden und Ablenkungsmanöver. Die Probleme gibt es bereits längere Zeit. Denn auch vor der Pandemie erhielt ein großer Teil der Mitglieder der Blaulichtfamilie keinen gewünschten Lehrgangsplatz", macht die Landtagsabgeordnete deutlich.

Dass die Landesregierung offenbar auch unterstützende Angebote des Landesfeuerwehrverbandes abgelehnt hat, findet sie "angesichts der angespannten Situation völlig unverständlich". "Wenn wir von effektivem Brand- und Katastrophenschutz sprechen, müssen die Ehrenamtlichen auch die gewünschten Fortbildungen erhalten - und zwar so schnell wie möglich. Daher ist klar: Wir brauchen dringend mehr Lehrgangsplätze an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie für unsere heimischen Feuerwehren und Hilfsorganisationen", macht sich die CDU-Politikerin für die Blaulichtfamilie im Kreis Neuwied stark. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Kükenschlüpf-Projekt der 5. Klasse am Wiedtal-Gymnasium

Seit 2014 betreut der Rassegeflügelverein Asbacher Land e.V. das Küken-Projekt, bei dem Kitas und Schulen ...

Große Ehrungen nach der 3. "Höllischen Nacht" in Bonefeld

Nach über 1000 Proben und 450 Auftritten aller Art sowie dem bei der diesjährigen Premiere für den 100. ...

Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Raubach wählte neuen Vorstand

Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Raubach e. V. statt. ...

Viel Knowhow zum Schutz vor Umweltschäden

Landrat Achim Hallerbach begrüßt Angelina Zahn als neue Klimawandelanpassungs-Managerin der Neuwieder ...

Schüler der Christiane-Herzog-Schule beschäftigen sich mit Klima- und Umweltschutz

In einer Projektwoche zum Thema Klima- und Umweltschutz lernten Schülerinnen und Schüler der Christiane-Herzog-Schule, ...

Ostern mit Oper im Schloss Engers

Der Ostersonntag in Schloss Engers steht ganz im Zeichen der Oper - am 9. April um 17 Uhr im Dianasaal. ...

Werbung