Werbung

Nachricht vom 21.03.2023    

Leserbrief zu Verkleinerung des Bundestags - Diedenhofen: "Reform ist gerecht"

LESERMEINUNG | SPD, Grüne und FDP haben sich auf eine Reform des Wahlrechts verständigt und beschlossen. Die Anzahl der Abgeordneten im Deutschen Bundestag soll dauerhaft von aktuell 736 auf eine gesetzlich festgelegte Anzahl von 630 sinken. Das begrüßt der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen. Hierzu eine Lesermeinung.

Neuwied. Unser Leser Kowallek hat zu dem Thema folgende Meinung: "Auch wenn die Regelgröße von 598 statt jetzt 630 Bundestagsabgeordneten als Obergrenze gereicht hätte, stimme ich der positiven Würdigung der Wahlrechtsreform durch den Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen mit einer Einschränkung zu. Inzwischen sind ja sieben Parteien im Bundestag. Das führt zu direkt gewählten Abgeordneten mit einem lächerlichen Stimmenergebnis. Das niedrigste Wahlergebnis für ein Direktmandat waren bei der letzten Bundestagswahl 18,6 Prozent. Das ist skandalös, weil über 80 Prozent der aktiv Wählenden diesen Abgeordneten nicht wollten. Schaut man auf die Zahl der Wahlberechtigten, ist das Ergebnis noch einmal mickriger.

Die sauberste Lösung ist somit, dass eine Partei höchstens so viele Direktmandate erhält, wie es ihrem Zweitstimmenanteil entspricht. Die Wahlkreissieger mit guten Ergebnissen kommen zum Zuge, während die schwach Abschneidenden berechtigt leer ausgehen.

Demokratisch fragwürdig ist aber die Streichung der Grundmandatsklausel. Dadurch werden einer regional stark verankerten Partei ausnahmsweise Mandate gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zugeteilt, auch wenn sie bundesweit an der Fünfprozenthürde scheitert. Historisch profitierte davon die Deutsche Partei (DP), eine rechtsgerichtete Nachfolgepartei der hannoverschen Regionalpartei Deutsch-Hannoversche Partei, mit Hochburgen in Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein und Nordhessen. Bei der Bundestagswahl 1994 profitierte die PDS als Regionalpartei des Ostens von der Grundmandatsklausel.



Dass die Linke 2021 davon profitierte, muss man differenziert betrachten. Sie ist anders als die PDS nicht mehr Regionalpartei des Ostens, betrachtete bislang zu Recht aber Ostberlin mit den früher sicheren Direktmandaten als ihre "Lebensversicherung", insofern also im Ansatz Regionalpartei. Da 2021 nur noch zwei Direktmandate von der "Lebensversicherung" übrigblieben, das dritte Mandat in Leipzig gewonnen wurde, sollten doch die Wählenden bei der nächsten Bundestagswahl darüber entscheiden, ob die Linken durch Ostberlin noch regional stark verankert sind oder nicht. Verlieren sie dort noch mehr und scheitern bundesweit an der Fünfprozentklausel, ist ihr Verschwinden aus dem Bundestag fair. Aber die Manipulation an der demokratisch sinnvollen Grundmandatsklausel ist es nicht.

Betroffen ist natürlich auch die CSU. Aber sie hat immerhin Gestaltungsmöglichkeiten durch Neudefinition des Binnenverhältnisses zur CDU. Die Fünfprozentklausel gilt zudem nicht für nationale Minderheiten wie den SSW als Partei der deutschen Dänen und Friesen. Eine kreative Problemlösung könnte die Anerkennung der Bayern als nationale Minderheit sein. Das werden sie aber wahrscheinlich nicht wollen."
Siegfried Kowallek, Neuwied


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Grüne aus dem Puderbacher Land erkunden das Europäische Parlament

Eine Delegation des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen besuchte auf Einladung der ...

Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Weitere Artikel


Mitmachen bei der Kippen-Challenge in Neuwied

Start ist am Samstag, 25. März zur Kippen-Challenge. 1.000.000 Kippen sollen in der Stadt Neuwied in ...

Wildvögel verbreiten Geflügelpest: 2023 zwei Ausbrüche im Land

Die Geflügelpest breitet sich in Deutschland und Europa immer weiter aus. Auch für die Geflügelhalter ...

Mittelrhein-Weinkönigin begrüßt Autofahrer am Ortseingang Erpel

Mindestens genauso stolz, wie Verena Schwager auf ihr Heimatort Erpel ist, ist auch Erpel stolz auf seine ...

Großes Kabarett-Wochenende in Neuwied

Das gab es noch nie in der fast 20-jährigen Geschichte der Kleinkunstbühne Neuwied: Gleich dreimal Kabarett ...

Inflationsausgleich zur Sicherung der Versorgung

Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) unterstreicht mit Blick auf die aktuellen Warnstreiks ...

Traditionelles Klappern und Ostereierkegeln in Erpel

Der Junggesellenverein Erpel organisiert wie jedes Jahr ein gemeinschaftliches Klappern im Ortskern des ...

Werbung