Werbung

Nachricht vom 16.03.2023    

VG-Rat Dierdorf beschließt Gebührenerhöhung für Hallenbad Aquafit

Von Wolfgang Tischler

Das Hallenbad in Dierdorf wurde seit der Eröffnung am 19. März 2010 bis zum 14. März 2020 (Schließung wegen der Corona-Pandemie) von 132.115 Gästen in der Sauna und im Bad von 784.386 Gästen (ohne Schulen und Vereine) besucht. Seit der Wiedereröffnung ab August 2021, teils mit Corona-Auflagen, haben bis Ende 2022 12.147 Gäste die Sauna und 104.018 das Bad besucht.

Das Aquafit bekommt neue Eintrittspreise. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Die Besucherzahlen hängen natürlich zu einem hohen Maße von der günstigen und familienfreundlichen Preisstruktur des Aquafits ab. Im Vergleich zu anderen Bädern in der Umgebung liegen in Dierdorf die Preise derzeit im mittleren bis gehobenen Segment. Zwar ist das Defizit im Haushaltsjahr nach vorläufigem Stand mit 606.000 Euro hinter dem im Nachtragshaushalt 2022 angenommenen Defizit von 792.000 Euro (jeweils ohne Schuldendienst) zurückgeblieben, allerdings wird dieses durch stark erhöhte Energiekosten ab Januar 2023 steigen, wie die erste Abrechnung für Januar 2023 beim Strom ergab.

Bei Hochrechnung der letztjährigen Verbräuche werden die Kosten von rund 77.000 Euro auf rund 152.000 Euro netto steigen. Die Heizkostenabschläge wurden ebenfalls erhöht und belaufen sich nun für 2023 auf 140.670 Euro. Abgerechnet wurden für 2022 83.200 Euro netto. "Um dieses zusätzliche Defizit in Höhe von etwa 131.000Euro zumindest zum Teil aufzufangen, sollte jetzt über eine Anhebung der Eintrittspreise beraten werden", ist die Meinung der Verwaltung.

Zum 1. Januar 2016 erfolgte die letzte allgemeine Erhöhung der Eintrittspreise. Eine weitere Erhöhung war für 2020 angedacht, wurde jedoch durch die besonderen Umstände der Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Schließung vom 13. März 2020 bis einschließlich Juli 2021 nicht umgesetzt.



Die Eintrittspreise für das Aquafit Dierdorf werden bei den Einzeleintritten um jeweils einen Euro, beziehungsweise 0,50 Euro bei Kleinkindern einschließlich vier Jahre, erhöht. Die Zehnerkarte steigt um neun Euro. Eine Zehnerfamilienkarte steigt um 40 auf 346 Euro. Die im Umlauf befindlichen alten Zehnerkarten können ohne Aufschlag für ein Jahr weitergenutzt werden.

Die Nutzungsgebühr der Vereine wird bei ortsansässigen um einen Euro/je Bahn und Stunde, bei ortsfremden Vereinen um zwei Euro erhöht. Die Nutzungsgebühren für entgeltliche Kurse durch Vereine werden bei der Rheuma-Liga von 50 Euro auf 60 Euro und beim TuS Dierdorf von 45 Euro auf 50 Euro angehoben. Der Beitrag der auswärtigen Schulen wird pro Schulkind von 1,50 Euro auf 2 Euro erhöht. Die Anpassungen treten zum 1. April in Kraft.

Im Laufe des Jahres wird eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Hallenbad montiert werden. Diese bringt dann eine Ersparnis von voraussichtlich 20 bis 25 Prozent bei den Stromkosten. Bürgermeister Seiler vertrat in der Ratssitzung die Meinung, dass "die Erhöhungen moderat und sozialverträglich" seien. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Grüne aus dem Puderbacher Land erkunden das Europäische Parlament

Eine Delegation des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen besuchte auf Einladung der ...

Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Weitere Artikel


Autofahrer gefährdete Gegenverkehr auf der B 42 bei Leubsdorf

Auf der B 42 bei Leubsdorf hat ein unbekannter Autofahrer am Dienstagabend (14. März) gegen 19.30 Uhr ...

Neuer DHL Paketshop in Unkel eröffnet

Die Deutsche Post DHL Group hat einen neuen DHL Paketshop in der Tankstelle Pfennings in Unkel an der ...

Straße "Am Paffelter" in Bad Hönningen wird kurzfristig gesperrt

Wegen dringender Reparaturarbeiten am Kanal muss die Straße Am Paffelter/Ecke Friedhofsweg ab Montag, ...

AKTUALISIERT: Ein Schwerverletzter bei Unfall auf A 48 bei Dernbach, drei Stunden Sperrung

Am Donnerstagnachmittag (16. März) kam es gegen 16.30 Uhr auf der A 48 in Fahrtrichtung Dernbach kurz ...

Große Veranstaltungsvielfalt auf Schloss Arenfels

Das Schloss Arenfels wird zum beliebten Ausflugsziel für jeden. Nach dem Schlossleuchten im März bringt ...

Westerwaldwetter: Frühling steht vor der Tür

Der Westerwald gerät zunehmend unter Zwischenhocheinfluss. Mit einer südwestlichen Strömung wird dabei ...

Werbung