Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

Frühlingserwachen im Zoo Neuwied: Winter-Ruher werden wieder aktiv

Noch liegen hier und da Reste der hoffentlich letzten Schneefälle des Winters, doch die Farbkleckse von Krokussen und Narzissen verraten eindeutig: Der Frühling ist im Anmarsch, auch im Zoo Neuwied. "Wir merken das auch am Verhalten mancher Tiere", berichtet Kurator Maximilian Birkendorf.

Die neu angekommenen Feuersalamander fühlen sich im Zoo jetzt schon wohl. (Foto: Zoo Neuwied)

Neuwied. "Die Dachsbrüder Helmut und Micha beenden langsam ihre Winterruhe und sind dann bald vor allem morgens und spät nachmittags wieder sehr aktiv, denn nach der langen Ruhephase haben sie nun ordentlich Hunger." Ganz besonders freut sich der Kurator Maximilian Birkendorf jedoch auf eine ganz andere Art, die den Winter ebenfalls größtenteils inaktiv war: "Ab dem Frühling können unsere Besucher im neu gestalteten Feuchtbiotop gleich neben den Dachsen erstmals Feuersalamander beobachten, denn diese Tiere haben wir erst im Herbst erhalten, und seitdem waren sie kaum zu sehen."

Der charakteristisch schwarz-gelb gefärbte Lurch ist zwar eine einheimische Art und weithin bekannt, doch die Wenigsten haben ihn je in der Natur zu Gesicht bekommen. "Feuersalamander sind zwar nicht selten, aber trotzdem durch Lebensraumzerstörung und seit Neuestem auch von der sogenannten Salamanderpest bedroht, einer aus Asien stammenden Pilzerkrankung, an der einheimische Salamander reihenweise sterben", erzählt Birkendorf bedrückt.

Aber der Zoo Neuwied engagiert sich für die gefährdeten Salamander: "Die Tiere sind Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität Trier und der gemeinnützigen Organisation Citizen Conservation zur Bekämpfung von Bsal, wie die Salamanderpest fachsprachlich heißt. Die Feuersalamander stammen aus einer infizierten Population in der Eifel und wurden in der Universität mühsam und langwierig gesund gepflegt, bevor sie zu uns kamen. Die Hoffnung ist, dass sie oder ihre Nachkommen irgendwann wieder in ihr natürliches Habitat zurückgesetzt werden können, wenn die Pilzerkrankung erfolgreich bekämpft ist."



Auch die Gelbbauchunken, eine weitere bedrohte einheimische Amphibienart, werden in den nächsten Wochen wieder aktiv und sind dann in ihrem Gehege unterhalb des Restaurants für aufmerksame Besucher zu entdecken, die sich die Zeit nehmen, in dem strukturreichen Gehege nach den kleinen Froschlurchen Ausschau zu halten.

Ein idealer Zeitpunkt, um Unken, Salamander und Co. zu besuchen, sind die Osterferien: Ausschau halten sollten Kinder, die den Zoo Neuwied in den Osterferien besuchen, dann auch nach großen, bunt bemalten Straußeneiern. Diese sind Teil der alljährlichen Ostereier-Suche, und wer alle Eier findet und auf dem an der Kasse erhältlichen Fragebogen dazu die Fragen richtig beantwortet, kann am Ende der Osterferien tolle Preise gewinnen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Inklusionscoaches in Raubach zertifiziert

In Raubach haben sechs Teilnehmer ihre Ausbildung zum Inklusionscoach erfolgreich abgeschlossen. Der ...

Neue Radservice-Station am Wiedradweg bei Roßbach eröffnet

In Roßbach wurde eine neue ADAC Radservice-Station eingeweiht. Diese bietet Radfahrern des Wiedradwegs ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Jugendfeuerwehr zeigt Wirkung: Kind reagiert richtig bei Rauchmelder-Alarm

In Neuwied wurde der Ernstfall zur Lehrstunde: Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr bemerkte einen ausgelösten ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Frühling steht vor der Tür

Der Westerwald gerät zunehmend unter Zwischenhocheinfluss. Mit einer südwestlichen Strömung wird dabei ...

Große Veranstaltungsvielfalt auf Schloss Arenfels

Das Schloss Arenfels wird zum beliebten Ausflugsziel für jeden. Nach dem Schlossleuchten im März bringt ...

AKTUALISIERT: Ein Schwerverletzter bei Unfall auf A 48 bei Dernbach, drei Stunden Sperrung

Am Donnerstagnachmittag (16. März) kam es gegen 16.30 Uhr auf der A 48 in Fahrtrichtung Dernbach kurz ...

Rheinbreitbach: Einbruch in Pkw an Autohaus

In der Nacht zum Mittwoch (15. März) schlugen unbekannte Täter in Rheinbreitbach die Seitenscheibe eines ...

Wandern im digitalen Zeitalter - gewusst wie!

Auch in diesem Jahr gab es wieder viele begeisterte Teilnehmer bei der Grundlagenschulung "Karte, Kompass, ...

Asbach: Witterungsbedingter Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am Mittwoch (15. März) befuhr ein 23-jähriger Fahrer eines Renault Twingo gegen 7 Uhr die L 272 aus Richtung ...

Werbung