Werbung

Pressemitteilung vom 15.03.2023    

Netzwerkkonferenz zur Seniorenarbeit: Rezepte fürs gesunde Älterwerden

Gesund älter werden: Das möchte jeder. Doch was ist dafür notwendig? Was wichtig? Über diese Fragen diskutierten 25 Teilnehmer aus allen Bereichen der Arbeit mit Senioren bei der zweiten Netzwerkkonferenz des Kreises Neuwied in Linkenbach.

Die Teilnehmer der zweiten Netzwerkkonferenz zur Seniorenarbeit im Kreis Neuwied tauschten sich über Rezepte zum gesunden Älterwerden aus. Foto: Kreisverwaltung Neuwied / Sabine Hennemann

Kreis Neuwied. Die Konferenz nahmen dabei besonders die Handlungsfelder "Ernährung", "Bewegung" und "Soziale Teilhabe" in den Fokus. Im Vorfeld der Konferenz hatten sich dazu bereits Arbeitsgruppen zusammengefunden, in denen erste Ideen zur Gesundheitsförderung entwickelt wurden. Diese wurden nun vorgestellt, besprochen und ergänzt.

"In einer durch Krisen belasteten Zeit ist Gesundheitsförderung wichtiger denn je. Denn Gesundheitsförderung bedeutet, Lebensqualität zu erhöhen", machte Martin Jung als Leitender staatlicher Beamter und zuständiger Dezernent der Kreisverwaltung in seiner Begrüßung deutlich. Er bedankte sich für das hohe Engagement der Teilnehmer und wies darauf hin, dass der Kreis Neuwied an einem Förderprojekt der gesetzlichen Krankenversicherungen zum Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen teilnimmt. In deren Rahmen fand auch die Netzwerkkonferenz statt, die den ehren- und hauptamtlichen Akteuren als Vernetzungs- und Austausch-Plattform dienen sollte.

Neben der Frage, was es zum gesunden Altern bedarf, wurde in der Netzwerkkonferenz der Blick auf Angebote gelenkt, die es im Landkreis bereits gibt. Sowohl in der Stadt Neuwied als auch in den verschiedenen Verbandsgemeinden existieren zahlreiche Projekte, die häufig von aktiven Ehrenamtlichen initiierte worden sind und die kreisweit als Vorbild dienen können, aber vielen unbekannt sind. Der "Treff für ältere Semester" im Neuwieder Raiffeisenring, der "Wäller Vitalparcours" der Gemeinden Hardert, Rengsdorf und Bonefeld sowie das Mittagstischangebot des Seniorenbeirats Unkel sind drei Beispiele, die von den jeweiligen Anbietern als "Best Practise"-Modelle präsentiert wurden. Die Referenten verschwiegen dabei aber auch nicht die Schwierigkeiten und Stolpersteine in der Planungsphase und warben in diesem Zusammenhang um weitere Unterstützung durch Verwaltung und Politik.



Wer sich in den verschiedenen Projektgruppen engagieren möchte, kann sich an die Gesundheitskoordinatorin des Kreises Neuwied, Rita Hoffmann-Roth wenden. E-Mail: rita.hoffmann-roth@kreis-neuwied.de. (red)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


CDU-Fraktionen rufen zur Aufhebung der Sozialversicherungspflicht für Poolärzte auf

Mainz/Kreis Neuwied. Die CDU-Landtagsfraktionen aus vier Bundesländern haben sich gemeinsam für eine Änderung im Gesundheitssystem ...

Kreis Neuwied erhält rund 12,5 Millionen Euro zur Entlastung bei der Fluchtaufnahme

Kreis Neuwied. "Rund 12,5 Millionen Euro zusätzlich für den Kreis Neuwied - dieses Kraftpaket der Landesregierung wird nächstes ...

Ellen Demuth zum Beihilfeverfahren: Land muss endlich seiner Fürsorgepflicht nachkommen

Mainz/Region. Die CDU-Fraktion fordert zum wiederholten Mal die Landesregierung auf, ihrer Fürsorgepflicht nachzukommen und ...

Freie Wähler fordern erneut Lehrkräfteversorgung von mindestens 110 Prozent

Mainz. Nicht nur die Corona-Pandemie habe das Absinken der Leistungen beeinflusst, so Schwab. Das deutsche Schulsystem scheitere ...

In Neuwied wird Inklusion praktisch gelebt

Neuwied. Inklusion – was bedeutet das eigentlich? "Dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Inklusion ist, wenn alle ...

Einblick in Produktionsabläufe: Martin Diedenhof besucht Kasbacher Holzfachmarkt

Kasbach-Ohlenberg. "Die ehrliche Botschaft ist: Es gibt nicht die eine Zauberformel, um den Fachkräftemangel von heute auf ...

Weitere Artikel


Ellen Demuth: Barrierefreiheit im Bahnhof Linz immer noch nicht gewährleistet

Linz. Die Politikerin berichtet aus der Antwort aus dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität: "Staatssekretär ...

Westerwälder Rezepte: Oma Ernas Quarkkäulchen

Dierdorf. Zutaten für etwa zwölf Stück:
500 Gramm mehlig kochende Kartoffeln
250 Gramm Quark Halbfettstufe (20 Prozent ...

Bluesfreunde Neuwied freuen sich auf vierten Blues Summit

Neuwied. Am Samstag, dem 18. März, steht der vierte Summit auf dem Programm, der ab 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) erneut im Foodhotel ...

Vernetzung mit Initiative "Koblenz-Mittelrhein" stärkt Regionalentwicklung

Kreis Neuwied. "Wie entwickeln wir die Region Mittelrhein/Westerwald?“ "Welche Chancen bestehen in der Zusammenarbeit von ...

ChocolART Neuwied 2023: Rekord-Schokotafel für die Deichstadt

Neuwied. Dabei hat der italienischen Chocolatier Hilfe: Abordnungen der amtierenden Kinderprinzenpaare aus dem Stadtgebiet ...

Jule Malischke kommt in den Alten Bahnhof nach Puderbach

Puderbach. Als Solokünstlerin und mit unterschiedlichen musikalischen Duoprojekten (mit den Gitarristen Antonio Forcione ...

Werbung