Werbung

Pressemitteilung vom 15.03.2023    

Netzwerkkonferenz zur Seniorenarbeit: Rezepte fürs gesunde Älterwerden

Gesund älter werden: Das möchte jeder. Doch was ist dafür notwendig? Was wichtig? Über diese Fragen diskutierten 25 Teilnehmer aus allen Bereichen der Arbeit mit Senioren bei der zweiten Netzwerkkonferenz des Kreises Neuwied in Linkenbach.

Die Teilnehmer der zweiten Netzwerkkonferenz zur Seniorenarbeit im Kreis Neuwied tauschten sich über Rezepte zum gesunden Älterwerden aus. Foto: Kreisverwaltung Neuwied / Sabine Hennemann

Kreis Neuwied. Die Konferenz nahmen dabei besonders die Handlungsfelder "Ernährung", "Bewegung" und "Soziale Teilhabe" in den Fokus. Im Vorfeld der Konferenz hatten sich dazu bereits Arbeitsgruppen zusammengefunden, in denen erste Ideen zur Gesundheitsförderung entwickelt wurden. Diese wurden nun vorgestellt, besprochen und ergänzt.

"In einer durch Krisen belasteten Zeit ist Gesundheitsförderung wichtiger denn je. Denn Gesundheitsförderung bedeutet, Lebensqualität zu erhöhen", machte Martin Jung als Leitender staatlicher Beamter und zuständiger Dezernent der Kreisverwaltung in seiner Begrüßung deutlich. Er bedankte sich für das hohe Engagement der Teilnehmer und wies darauf hin, dass der Kreis Neuwied an einem Förderprojekt der gesetzlichen Krankenversicherungen zum Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen teilnimmt. In deren Rahmen fand auch die Netzwerkkonferenz statt, die den ehren- und hauptamtlichen Akteuren als Vernetzungs- und Austausch-Plattform dienen sollte.

Neben der Frage, was es zum gesunden Altern bedarf, wurde in der Netzwerkkonferenz der Blick auf Angebote gelenkt, die es im Landkreis bereits gibt. Sowohl in der Stadt Neuwied als auch in den verschiedenen Verbandsgemeinden existieren zahlreiche Projekte, die häufig von aktiven Ehrenamtlichen initiierte worden sind und die kreisweit als Vorbild dienen können, aber vielen unbekannt sind. Der "Treff für ältere Semester" im Neuwieder Raiffeisenring, der "Wäller Vitalparcours" der Gemeinden Hardert, Rengsdorf und Bonefeld sowie das Mittagstischangebot des Seniorenbeirats Unkel sind drei Beispiele, die von den jeweiligen Anbietern als "Best Practise"-Modelle präsentiert wurden. Die Referenten verschwiegen dabei aber auch nicht die Schwierigkeiten und Stolpersteine in der Planungsphase und warben in diesem Zusammenhang um weitere Unterstützung durch Verwaltung und Politik.



Wer sich in den verschiedenen Projektgruppen engagieren möchte, kann sich an die Gesundheitskoordinatorin des Kreises Neuwied, Rita Hoffmann-Roth wenden. E-Mail: rita.hoffmann-roth@kreis-neuwied.de. (red)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Ellen Demuth: Barrierefreiheit im Bahnhof Linz immer noch nicht gewährleistet

Landtagsabgeordnete Ellen Demuth ärgert die Tatsache, dass die Aufzüge im Bahnhof Linz immer noch nicht ...

Westerwälder Rezepte: Oma Ernas Quarkkäulchen

Oma Ernas Lieblingsspeise waren Quarkkäulchen. Das Rezept hierfür hatte sie aus Schlesien mitgebracht. ...

Bluesfreunde Neuwied freuen sich auf vierten Blues Summit

Warum einfach, wenn man es auch doppelt haben kann: Das ist das Motto der Blues Summits, die die Bluesfreunde ...

Vernetzung mit Initiative "Koblenz-Mittelrhein" stärkt Regionalentwicklung

Landrat Achim Hallerbach tauschte sich mit Hans-Jörg Assenmacher von der Initiative "Koblenz-Mittelrhein“ ...

ChocolART Neuwied 2023: Rekord-Schokotafel für die Deichstadt

Klassisches, Ausgefallenes und Österliches aus Schokolade finden Besucher der chocolART von Freitag, ...

Jule Malischke kommt in den Alten Bahnhof nach Puderbach

Jule Malischke gilt als eine der aufregendsten Entdeckungen der aktuellen Gitarren- und Singer-Songwriter-Szene ...

Werbung