Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2023    

Die Not gesehen - Waldbreitbacher Franziskanerinnen feiern gleich zwei Jubiläen

"Sie sah die Not der Kinder, Jugendlichen und Soldaten und ließ sich mit ihren Mitschwestern dahin rufen, wo Not in unserer Region groß war", das hat der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann über die Ordensgründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, Mutter Rosa Flesch, gesagt.

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann (rechts) gratuliert der Generaloberin Schwester Edith-Maria Magar und Dr. Heinz-Jürgen Scheid, Vorsitzender des Vorstandes der Marienhaus Stiftung, zum Doppeljubiläum der Waldbreitbacher Franziskanerinnen. Foto: Bistum Trier/Julia Fröder

Waldbreitbach. Anlass war das Doppeljubiläum: Seit 160 Jahren besteht die Gemeinschaft, und vor 120 Jahren bündelten die Schwestern ihre Tätigkeiten vor allem im Gesundheitswesen in der juristischen Gesellschaftsform einer GmbH.

"Was für ein schöner Tag", begrüßte Generaloberin Schwester Edith-Maria Magar die Gäste aus kirchlichem, politischem und gesellschaftlichem Leben auf dem Klosterberg. "Ohne Gott wären wir jetzt nicht hier, daher möchten wir ihm danken", sagte Magar bei dem Pontifikalamt am 13. März. Hauptzelebrant war Bischof Ackermann; Pater Dr. Hans Langendörfer, Vorstandsmitglied der Marienhaus Stiftung, und der Trierer Domkapitular und Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes, Benedikt Welter, standen als Konzelebranten mit am Altar.

In seiner Predigt ging Ackermann auf den Bibelvers (Lukas 4,24 - 30) ein, in dem der allgemein bekannte Ausspruch von Jesus festgehalten ist: "Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt." Dies habe auch Mutter Rosa gespürt. Unter dem Eindruck der am 11. März beendeten 5. Vollversammlung des Synodalen Weges lautete die Einschätzung des Bischofs: "Sie war ein Opfer von Machtmissbrauch, von klerikaler Bevormundung - und auch ihrer Mitschwestern." Jahrelang hatte Margaretha Flesch (so ihr Geburtsname) versucht, eine Erlaubnis zur Ordensgründung vom Ortspfarrer zu erhalten; scheiterte aber immer wieder.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Doch ihr Ehrgeiz zahlte sich aus: Als 1861 der Trierer Bischof Arnoldi nach Waldbreitbach kam, berichtete der dortige Pfarrer von Margaretha Flesch und ihrem dringenden Wunsch, die Gelübde versprechen zu dürfen. Arnoldi stimmte zu, und am 13. März 1863 erhielten Margaretha Flesch und zwei Mitschwestern Habit und Schleier.

15 Jahre später wurde die Stifterin der Gemeinschaft als Generaloberin nicht wiedergewählt und die Erinnerung an sie sollte getilgt werden. Mutter Rosa wurde von der neuen Ordensleitung in abgelegene Filialen versetzt. Bis zu ihrem Tode am 25. März 1906 lebte sie still und unerkannt im St. Marienhaus. Viele junge Schwestern wussten nicht, dass sich hinter der alten Gartenschwester die Ordensgründerin verbarg. Doch der Geist von Mutter Rosa überlebte bis in die heutige Gegenwart.

Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst in der Gesamtverantwortung und an der Orgel von Dekanatskantor Peter Uhl, an der Trompete von Jürgen Bieker und durch den "Mutter-Rosa-Chor". Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion unter dem Schlagwort "Aufbruch" statt. (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Kreis Neuwied zahlt Tagesmüttern 33 Prozent mehr Geld

Kreis Neuwied. Tagesmütter und -väter können dann pro Kind und Stunde 5,50 Euro Förder- und 1,50 Euro Sachleistungen mit ...

Arbeitsmarkt in Neuwied und Altenkirchen: Energiekrise bremst Frühjahrsbelebung

Neuwied / Altenkirchen. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber April um 0,1 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent gesunken und liegt ...

Neuwied: Erpressungsmasche via E-Mail im Umlauf

Neuwied. In der Mail stand, dass man den 45-Jährigen bei eindeutigen Handlungen gefilmt habe. Zum Beweis, dass man das Endgerät ...

Dierdorf: Vorsätzliches Ausbringen von Schrauben auf der Fahrbahn

Dierdorf. Die Art und Weise und das wiederholte Ausbringen der Schrauben lässt auf ein vorsätzliches Handeln schließen. Die ...

Feuerwehrkameraden aus Ockenfels erwerben Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber

Sankt Katharinen. Bei der Vorbereitung auf das Silberne Leistungsabzeichen konnten drei Kameraden zeitlich/gesundheitlich ...

Niederbreitbach: Heuballen in Brand gesetzt - Polizei geht von Brandstiftung aus

Niederbreitbach. Die ersten Ermittlungen deuten auf eine vorsätzliche Brandstiftung hin. Neben dem brennenden Rundballen ...

Weitere Artikel


"Misch Dich ein": Hass und Gewalt keine Chance geben

Neuwied. Vom 20. März bis zum 2. April steht dieses Jahr die bundesweite Aktion unter dem Motto "Misch Dich ein". Mit Unterstützung ...

Bürgerdialog: FDP diskutiert über KiTas und Schulen

Waldbreitbach. Einleitend erklärte Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach, die Intention der Zusammenkunft: ...

Kasbach-Ohlenberg: Kradfahrer verletzt sich bei Kollision mit einem Reh

Kasbach-Ohlenberg. Dabei konnte der Fahrer dem letzten Reh nicht mehr ausweichen und kollidierte mit dem Tier. Der Mann ...

Experte erörterte Energiespar-Maßnahmen im Stadtteiltreff

Neuwied. In den Räumlichkeiten des Stadtteiltreffs gab er nützliche Informationen und Tipps. Interessierte Bürgern nutzten ...

Vier Jahre und neun Monate Gefängnis wegen versuchten Mordes

Koblenz. Eine kurze Zusammenfassung der Anklage der Staatsanwaltschaft Koblenz: Der Angeklagte aus dem Kreis Neuwied soll ...

Birkenhof-Brennerei feiert 175-jähriges Jubiläum mit großem Brass-Festival

Nistertal. Neben den lokalen Helden des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal gibt es Blechmusik mit fetten Beats ...

Werbung