Werbung

Pressemitteilung vom 02.03.2023    

"Start.in.RLP": Das Gründungsstipendium RLP geht in die zweite Runde

Innovative Gründer können sich bis 31. März wieder um das Gründungsstipendium in Rheinland-Pfalz bewerben. Ein besonderer Fokus liegt in der zweiten Runde neben der Innovation auch auf dem Wachstumspotenzial der Projekte und der Schaffung von Arbeitsplätzen.

Für die Gründung gibt es einen Zuschuss. (Foto: Pixabay)

Koblenz. Start.in.RLP ist ein Zuschuss, der Gründer in der frühen Phase ihrer Existenzgründung unterstützt. Er muss nicht zurückgezahlt werden. Das Stipendium hilft jungen Unternehmern und Gründungsteams von bis zu drei Personen, ihre Geschäftsidee in einem kreativen Handwerksbereich oder mit innovativen Dienstleistungen, Geschäftsmodellen oder Produktionswegen erfolgreich zu entwickeln. Die Bewerber sollen durch ihre Projekte Wachstum anstreben und direkt oder indirekt Arbeitsplätze schaffen. Der Zuschuss beträgt pro gestelltem Antrag bis zu 1000 Euro brutto pro Monat für maximal zwölf Monate.

Bewerben können sich Gründer oder Übernehmer, deren Gründung zum Zeitpunkt des Antrags höchstens zwölf Monate zurückliegt oder die noch nicht gegründet haben. Der Unternehmenssitz und – wenn noch nicht gegründet wurde – der Wohnsitz muss in Rheinland-Pfalz sein. Bewerber dürfen nicht an einem weiteren Unternehmen oder Gründungsvorhaben beteiligt sein. Nebentätigkeiten von bis zu 20 Stunden pro Woche sind zulässig.



Für die Bewerbung findet zunächst ein Erstgespräch mit einem akkreditierten Gründungspartner statt. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ist akkreditiert und unterstützt Gründungsvorhaben oder Betriebsübernahmen aus dem Handwerk gern. Sie prüft, ob der Businessplan plausibel und vollständig ist. Ist das Ergebnis positiv, folgt der Antrag auf das Stipendium: Über einen Link werden die Bewerbungsunterlagen eingereicht und einer landesweiten Fachjury vorgelegt. Bei einem positiven Votum der Jury übernimmt die Investitions- und Strukturbank RLP die Bewilligung und steuert die Auszahlungen.

Hilfe beim Businessplan und der Antragstellung gibt bei der Betriebsberatung der HwK Koblenz Maximilian Zimmermann, Telefon 0261/ 398-246, E-Mail Maximilian.Zimmermann@hwk-koblenz.de. Terminvereinbarungen bei der HwK Koblenz sind möglich unter Telefon 0261/ 398-251, E-Mail beratung@hwk-koblenz.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Gebäudebrand in Waldbreitbach

Die Einheiten Waldbreitbach und Hausen/Wied der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

"Zukunftspaket" ruft Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am Wettbewerb auf

Kinder und Jugendliche können gemeinsam mit einem Träger der Kinder- und Jugendarbeit, wie zum Beispiel ...

Nachhaltige Verpflegung in Kitas und Schulen bringt Klimaschutz auf den Teller

"Eine gute Ernährung in Kitas und Schulen ist wichtig. Kinder sollten schon früh erleben, was es heißt, ...

Markt der regionalen Selbstversorger im Bürgerpark Unkel

Selbsterzeugte Lebensmittel liegen im Trend und die Nachfrage nach Saatgut ist groß. Die regionale Initiative ...

Deichstadtvolleys: Tabellenführer Stuttgart kommt nach Neuwied

Beim VC Neuwied biegt man auf die Zielgerade der Saison ein: Im vorletzten Heimspiel am Samstag, dem ...

Baumwart Florian Biermaier teilt sein Wissen

Der Kreis Neuwied setzt ein positives Zeichen für Umwelt und Biodiversität: Florian Biermaier stellte ...

Werbung