Werbung

Pressemitteilung vom 02.03.2023    

"Start.in.RLP": Das Gründungsstipendium RLP geht in die zweite Runde

Innovative Gründer können sich bis 31. März wieder um das Gründungsstipendium in Rheinland-Pfalz bewerben. Ein besonderer Fokus liegt in der zweiten Runde neben der Innovation auch auf dem Wachstumspotenzial der Projekte und der Schaffung von Arbeitsplätzen.

Für die Gründung gibt es einen Zuschuss. (Foto: Pixabay)

Koblenz. Start.in.RLP ist ein Zuschuss, der Gründer in der frühen Phase ihrer Existenzgründung unterstützt. Er muss nicht zurückgezahlt werden. Das Stipendium hilft jungen Unternehmern und Gründungsteams von bis zu drei Personen, ihre Geschäftsidee in einem kreativen Handwerksbereich oder mit innovativen Dienstleistungen, Geschäftsmodellen oder Produktionswegen erfolgreich zu entwickeln. Die Bewerber sollen durch ihre Projekte Wachstum anstreben und direkt oder indirekt Arbeitsplätze schaffen. Der Zuschuss beträgt pro gestelltem Antrag bis zu 1000 Euro brutto pro Monat für maximal zwölf Monate.

Bewerben können sich Gründer oder Übernehmer, deren Gründung zum Zeitpunkt des Antrags höchstens zwölf Monate zurückliegt oder die noch nicht gegründet haben. Der Unternehmenssitz und – wenn noch nicht gegründet wurde – der Wohnsitz muss in Rheinland-Pfalz sein. Bewerber dürfen nicht an einem weiteren Unternehmen oder Gründungsvorhaben beteiligt sein. Nebentätigkeiten von bis zu 20 Stunden pro Woche sind zulässig.



Für die Bewerbung findet zunächst ein Erstgespräch mit einem akkreditierten Gründungspartner statt. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ist akkreditiert und unterstützt Gründungsvorhaben oder Betriebsübernahmen aus dem Handwerk gern. Sie prüft, ob der Businessplan plausibel und vollständig ist. Ist das Ergebnis positiv, folgt der Antrag auf das Stipendium: Über einen Link werden die Bewerbungsunterlagen eingereicht und einer landesweiten Fachjury vorgelegt. Bei einem positiven Votum der Jury übernimmt die Investitions- und Strukturbank RLP die Bewilligung und steuert die Auszahlungen.

Hilfe beim Businessplan und der Antragstellung gibt bei der Betriebsberatung der HwK Koblenz Maximilian Zimmermann, Telefon 0261/ 398-246, E-Mail Maximilian.Zimmermann@hwk-koblenz.de. Terminvereinbarungen bei der HwK Koblenz sind möglich unter Telefon 0261/ 398-251, E-Mail beratung@hwk-koblenz.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Feuerwehr Kirchspiel Anhausen blickt auf 2024 zurück

Anhausen. Am 11. Januar trafen sich die Mitglieder des Fördervereins und des Löschzugs der Freiwilligen Feuerwehr Kirchspiel ...

Ausstellung in Neuwied hat unsichtbare Beeinträchtigungen im Fokus

Neuwied. Die Ausstellung "Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen sichtbar machen" wird am Freitag, dem 17. Januar, ...

Das Elvis-Museum in Kircheib feierte den 90. Geburtstag des "King of Rock'n Roll"

Kircheib. Da diese Behauptung ein Wunschgedanke ist, wird von den Fans jede Gelegenheit genutzt, ihr Idol zu huldigen und ...

Glasfaser in der VG Puderbach: Bürger fühlen sich schlecht informiert: Hausanschluss nicht kostenlos

Puderbach/Steimel. Der Glasfaser-Hausanschluss ist im Kreis Neuwied auch ohne Vertrag kostenlos - das ist die Information, ...

Fährbetrieb am Rhein wieder aufgenommen

Linz/Remagen. Die beiden Fähren, die zwischen Remagen-Kripp und Linz sowie zwischen Erpel und Remagen verkehren, sind seit ...

Wussten Sie schon, was UFIs sind?

Region. Der Begriff „UFI“ steht für „Unique Formula Identifier“, was auf Deutsch „eindeutiger Rezepturidentifikator“ bedeutet. ...

Weitere Artikel


Gebäudebrand in Waldbreitbach

Waldbreitbach. Bei Meldung des Brandes durch mehrere Anrufer stand der Gebäudeteil bereits in Vollbrand. Durch den Einsatzleiter ...

"Zukunftspaket" ruft Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am Wettbewerb auf

Koblenz. In den vergangenen Jahren hatte die Meinung junger Menschen zu wenig Gewicht. Sie mussten im Alltag auf viele Dinge ...

Nachhaltige Verpflegung in Kitas und Schulen bringt Klimaschutz auf den Teller

Region. „Nachhaltige und gesundheitsförderliche Verpflegung erfolgreich umsetzen – Ein Leitfaden für Kita- und Schulträger ...

Markt der regionalen Selbstversorger im Bürgerpark Unkel

Unkel. Die Besucher können dort samenfestes Saatgut erwerben sowie nachhaltig in der Region erzeugte Lebensmittel. Ein vielfältiges ...

Deichstadtvolleys: Tabellenführer Stuttgart kommt nach Neuwied

Neuwied. Zwei Wochen ist es her, dass die Schwäbinnen in eigener Halle mit einem viel umjubelten 3:1 gegen den Pokalfinalisten ...

Baumwart Florian Biermaier teilt sein Wissen

Kreis Neuwied. "Wir freuen uns sehr, dass Florian Biermaier sich entschieden hat, sein Wissen und seine Fähigkeiten als Baumwart ...

Werbung