Werbung

Pressemitteilung vom 15.02.2023    

Regionalwettbewerb "Jugend forscht": Neuwieder Schüler ganz vorne mit dabei

Wie können Papierstrohhalme länger stabil bleiben? Wie kann eine nachhaltige Alternative zum Lithium-Ionen-Akku aussehen? Oder kann eine Heizung auf Basis von Salz funktionieren? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Lias Haas und Joy Wall von der Johanna-Loewenherz-Gesamtschule in Neuwied überzeugten die Jury mit ihrer Arbeit "Das grüne Bootsprojekt" und erlangten damit den ersten Platz in der Kategorie Technik. (Fotos: Sascha Ditscher/evm)

Kreis Neuwied. Beim Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" konnten die Schüler jetzt die Ergebnisse ihrer Projekte präsentieren - und dabei nicht selten die Fachjurys ins Staunen versetzen. Marcelo Peerenboom von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) war als Wettbewerbspate begeistert: "Ihr könnt alle stolz auf eure Ergebnisse sein", sagte er zu Beginn der Preisverleihung in den Räumen der Hochschule Koblenz.

Insgesamt 91 Kinder und Jugendliche aus Koblenz, dem Kreis Mayen-Koblenz, dem Kreis Neuwied, dem Westerwaldkreis, dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Donnersbergkreis haben sich diesmal am Wettbewerb beteiligt und dazu 50 Projekte eingereicht. Für alle, die in einem Fachgebiet auf dem ersten Platz gelandet sind, geht es in die nächste Runde: Sie nehmen am Landeswettbewerb teil. "Diesen Teilnehmenden drücken wir ganz fest die Daumen und hoffen, dass sie am Ende so weit kommen wie Jan Heinemann aus Andernach, der mit seiner Erfindung ,Löschigel‘ erst unseren Regionalwettbewerb und später sogar den Bundeswettbewerb gewinnen konnte. Inzwischen hat er ein Unternehmen gegründet, das das Spezialgerät für die Feuerwehr herstellt", erklärt Marcelo Peerenboom von der evm, die den Wettbewerb bereits seit mehr als 20 Jahren ausrichtet.

Gute Chancen für Neuwieder
Gute Chancen, auch beim Landeswettbewerb erfolgreich zu sein, haben beispielsweise Lias Haas und Joy Wall von der Johanna-Loewenherz-Gesamtschule in Neuwied. Die beiden Zwölfjährigen überzeugten mit ihrer Arbeit "Das grüne Bootsprojekt". "Wir hatten die Idee, zwei unterschiedliche Bootsrümpfe zu bauen und zu testen", erzählten sie. Sie wollte anschließend herausfinden, wie lange die beiden Boote mit einem identischen Akku fahren können. Die Boote entstanden in einem 3-D-Drucker und beim Versuch auf dem Schwanenteich in Dierdorf kam dann heraus, dass der gebaute Trimaran deutlich weniger Energie verbraucht als das Speedboat.

Elisabeth Sachs aus Leutesdorf nahm ebenfalls am Wettbewerb teil. Gemeinsam mit Nele Maier untersuchte die Schülerin des Johannes-Gymnasiums in Lahnstein, wie sich Gummibärchen im Wasser verändern. Am Ende reichte es nicht für eine Platzierung. Anders Franziska Dichter und Nora Faltis vom Eichendorff-Gymnasium in Koblenz. Sie qualifizierten sich für den Landeswettbewerb von "Schüler experimentieren". Die beiden Siebtklässler gingen der Frage nach, ob Tablets im Unterricht sinnvoll sind. "Wir sind eine iPad-Klasse", berichtet Nora.



Gemeinsam mit Franziska untersuchte sie die Körperhaltung der Schüler bei Nutzung der Tablets im Unterricht. Ergebnis: "Die Nutzung schadet eher. Sinnvoll wäre es, höhenverstellbare Tische einzusetzen, um zu verhindern, dass man eine gebeugte Haltung einnimmt", so Nora. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Höfeflohmarkt in Engers: Alle Standorte im Überblick

Am Samstag, dem 20. September wird Engers zum Schauplatz eines besonderen Flohmarkts, organisiert von ...

Aktualisiert: Lkw-Brand auf A3 bei Neustadt Wied verursachte Verkehrschaos

Am Nachmittag des 16. September 2025 geriet ein Sattelzug auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Fröhliches Fest rund ums Heinrich-Haus in Engers

Wenn das Heinrich-Haus die Öffentlichkeit zum Sommerfest einlädt, macht das Wetter mit! Während es am ...

CDU-Landtagskandidat Jan Petry begrüßt die Fortführung des Quartiersmanagements in Neuwied

Mit großer Zustimmung hat der Rat der Stadt Neuwied in seiner vergangenen Sitzung die Fortführung des ...

Weitere Artikel


Kreis Neuwied appelliert: Auch Karneval gelten die Regeln des Jugendschutzes

Fastnacht, Fasching, Karneval. Unter vielen Namen ist die närrische Zeit traditionell gepflegtes Brauchtum. ...

Vernissage zur Eröffnung der neuen Ausstellung in der Galerie "MEER ! KUNST !" in Neuwied

Die erst im vergangenen Jahr gegründete Kunstgalerie "MEER ! KUNST !" in Neuwied lädt ein zur Eröffnung ...

Zirkusprojekt an der Grundschule Heddesdorfer Berg

Die Kinder der beiden ersten Klassen der Grundschule Heddesdorfer Berg in Neuwied hatten die Möglichkeit, ...

Dritter eSport-Cup der Sparkasse Neuwied begeisterte Gamer und Zuschauende

Am vergangenen Freitag (10. Februar) hieß es zum dritten Mal bei der Sparkasse Neuwied "Let’s play FIFA". ...

Neuwied: Der Maskenball fand im Heinrich-Haus statt

Hausmaskenball im Heinrich-Haus: Endlich wieder Kamelle, Kostüme und Helau! "Mir lasse uns den Mut net ...

Sandra Weeser übernimmt Patenschaft für inhaftierte Iranerin

Die heimische Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser hat für die inhaftierte Iranerin Melika Hashemi eine ...

Werbung