Werbung

Pressemitteilung vom 10.02.2023    

Projekt bringt neues Leben auf den Neuwieder Marktplatz

Neues Leben soll sich auf dem Neuwieder Marktplatz entwickeln. Dies ist das erklärte Ziel der Neugestaltung. Und da es sich dabei um ein bedeutsames Projekt der Innenstadt-Entwicklung handelt, gab es zuvor einen Realisierungswettbewerb und eine umfassende Bürgerbeteiligung. Am Ende stand das Konzept, dessen Umsetzung nun beginnt.

Die Visualisierung des künftigen Markplatzes. (Foto: Matthias Grobe / werk 3 berlin)

Neuwied. Der erste Schritt ist zugleich ein viel diskutierter. Denn ab Aschermittwoch (22. Februar) wird ein großer Teil der alten Linden entfernt. Sie sind laut Fachgutachten in einem schlechten, mitunter stark geschädigten Zustand. Fünf Exemplare können jedoch erhalten werden. Die Neugestaltung des Platzes wird also auch genutzt, um den Baumbestand zu verjüngen. Und um ihn zu vergrößern, denn das Konzept sieht mit 31 Bäumen eine stattliche Zahl von Neuanpflanzungen vor, wodurch am Ende mehr Bäume als bisher auf dem Platz stehen.

Am auffälligsten darunter dürfte eine Allee mit knapp zwei Dutzend Amberbäumen zur Kirchstraße hin sein. Diese sogenannten Klimabäume, die also mit klimatischen Veränderungen gut zurechtkommen, können bis zu 15 Meter hoch werden und leuchten im Herbst orange bis weinrot. Für Auflockerung und reichlich Grün sorgen zudem weniger hoch wachsende mehrstämmige Arten wie etwa Ahornbäume. Das Erscheinungsbild des Platzes wird also auch künftig von Bäumen geprägt sein.

Elemente der Neugestaltung sind außerdem ein Brunnen in der Achse der Marktkirche, verschiedene Bänke und die Marktfrau-Skulptur, die einen neuen Standort bekommt. Die Oberfläche des Platzes wird auf wenige Materialien reduziert und vermittelt so Ruhe inmitten der historischen Bebauung. Die Pfarrer-Werner-Mörchen-Straße wird in den Platz integriert und die Kirchstraße ist künftig nur noch einspurig als Tempo-30-Zone befahrbar.



Oberbürgermeister Jan Einig ist überzeugt, dass mit der Neugestaltung der Marktplatz "endlich wieder seiner Bedeutung angemessene Funktionen erhält". Als reiner Parkplatz habe er in dieser Lage sein städtebauliches Potential jedenfalls nicht ausgeschöpft, fügte der OB hinzu. Der asphaltierte Parkplatz verwandelt sich also in eine multifunktionale Fläche, in einen sogenannten Erlebnisraum und einen Ort der Begegnung, ideal auch für Veranstaltungen und Außengastronomie. Apropos Parkplätze: 30 bleiben entlang der Kirchstraße und fünf an der Pfarrstraße erhalten. Mehr Infos gibt es hier.

Nach dem Fällen der Bäume und dem Abriss der öffentlichen Toilette, die an anderer Stelle auf dem Platz neu errichtet wird, darf übrigens vorübergehend wieder auf dem Marktplatz geparkt werden. Die eigentlichen Arbeiten beginnen dann voraussichtlich im Mai. Das Projekt wird finanziell zu einem hohen Anteil aus Mitteln der Städtebauförderung von Bund und Land unterstützt. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Feierliche Übergabe der IHK-Prüfungszeugnisse in Montabaur - 168 Absolventen

Die IHK Koblenz, vertreten durch die Regionalgeschäftsstelle in Montabaur, überreichte im Rahmen einer ...

Kaminbrand in der Innenstadt von Dierdorf

Am Freitag, dem 10. Februar alarmierte die Leitstelle Montabaur gegen 14.30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr ...

Notrufsäulen: Wie die orangefarbenen Telefone am Straßenrand im Ernstfall helfen

Unterwegs auf deutschen Autobahnen sieht man sie immer wieder: Orangefarbene Notrufsäulen. Während viele ...

Mehrere Unfälle mit Unfallflucht im Dienstgebiet der PI Linz - Zeugen gesucht

Im Zeitraum von Dienstag (7. Februar) bis Mittwoch (8. Februar) ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion ...

Wenn eine ganze Schule umzieht: Grundschule Dierdorf zieht während der Sanierung in Container

Für Kinder und Lehrer der Gutenberg-Schule hatte die ganze Woche etwas vom "fliegenden Klassenzimmer": ...

Jubiläums-Prinzenwiege: Tollitäten "erwiegen" Kamelle für Neuwieder Karnevalszüge

Das traditionelle Prinzenwiegen feierte unter dem Motto "Kamelle für die Züch" nach zweijähriger Coronapause ...

Werbung