Werbung

Pressemitteilung vom 01.02.2023    

Mehr regionale Produkte auf den Speisekarten der Westerwälder Gastronomie?

Regional erzeugte Lebensmittel erfreuen sich nicht nur in den Hofläden immer größerer Beliebtheit, sondern werden auch zunehmend von den Gästen der heimischen Gastronomie erwartet. Um sich mit diesem Trend näher zu beschäftigen, veranstaltete die Wäller Markt eG in Kooperation mit der Initiative Naturgenuss Partner einen Workshop, in dem Herausforderungen und Chancen für Erzeugerbetriebe und Gastronomie näher betrachtet wurden.

Der Workshop fand großen Anklang. (Foto: Wäller Markt)

Nistertal. Mehr als 50 Inhaber aus dem Lager der regionalen Erzeuger und der Gastronomie folgten der Einladung und fanden sich im gastlich vorbereiteten Forum der Birkenhof-Brennerei in Nistertal ein. Mit einer Stunde Vorlauf trafen sich die Naturgenuss Partner, um sich über die geplanten Aktionen und Veranstaltungen des Jahres 2023 zu informieren. Jörg Hohenadl von der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied stellte stellvertretend auch für den Naturpark Rhein-Westerwald als zweiten Naturgenuss-Initiator, eine Reihe von Aktivitäten vor, die vom Frühjahr bis in den Winter geplant sind und rechtzeitig veröffentlicht werden sollen. Hohenadl betonte, wie wichtig und wertvoll es sei, sich nach Corona wieder persönlich zu treffen und auf Augenhöhe auszutauschen.

Hauptteil des Abends war der Workshop, der vom Vorstand der Wäller Markt eG, Wendelin Abresch, moderiert wurde. Im ersten Teil ermöglichte Wendelin Abresch einen "Blick über den Tellerrand“ des Westerwaldes und stellte eine Reihe regionaler Initiativen aus verschiedenen Regionen Deutschlands vor, die allesamt das Ziel verfolgen, mehr Regionalität in die Küchen der Kantinen, Kitas, Schulen sowie Gastronomie zu bringen. Im zweiten Teil präsentierte Abresch einige Kennzahlen des noch jungen Online-Marktplatzes wällermarkt. Der kontinuierliche Aufwärtstrend ließ insbesondere diejenigen Teilnehmer aufhorchen, die sich noch nicht dem Projekt angeschlossen haben.

Im anschließenden Workshop wurde zunächst, nach Gastronomie und Erzeugerbetrieben getrennt, die Frage gestellt, ob überhaupt ein gegenseitiger Wille vorhanden sei, mehr regionale Lebensmittel an die Gastronomie zu liefern und andererseits von der Gastronomie bei den Erzeugern zu beschaffen. Hierzu gab es sowohl von den Erzeugerbetrieben als auch von der Gastronomie ein eindeutiges und klar positives Votum. Dass dabei jedoch einige Hürden zu überwinden sind, wurde im weiteren Verlauf des Workshops klar als die gegenseitigen Anforderungen und Wünsche formuliert wurden. Hierbei stellte sich die fehlende Lieferlogistik als Haupthindernis für eine Erweiterung der Geschäftsbeziehungen zwischen Erzeugern und Gastronomen heraus.



Doch genau in diesem kritischen Bereich zeichnete sich auch schnell eine Lösung ab, in dem Wendelin Abresch die bereits bestehende und funktionierende Lieferlogistik der Wäller Markt eG ins Spiel brachte. Intensiv diskutiert unter den Teilnehmern wurde die Frage, ob man für die Bestellungen der Gastronomie eine Online-Bestellplattform benötigen werde oder herkömmliche Bestellwege nutzen sollte. Hierzu gingen die Meinungen weit auseinander. Die Befürworter der analogen Bestellwege befürchteten eine zusätzliche Arbeitsbelastung der meist familiengeführten Erzeugerbetriebe, während die Befürworter einer Online-Bestellplattform die stets aktuelle Übersicht über die Verfügbarkeit sowie die Rationalisierungseffekte in den Mittelpunkt ihrer Argumentation stellten.

Insgesamt wurde der Workshop von den Teilnehmern als wertvoller und zukunftsweisender Austausch betrachtet. Jörg Hohenadl und Wendelin Abresch bedankten sich und versprachen, dass man die vielen gewonnenen Erkenntnisse nun in konkretes Handeln überführen werde. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schlemmertreff am Historischen Rathaus Neuwied: Ein kräftiger Regenguss zum Schluss

Neuwied. Dort hatten die beiden Mitarbeiterinnen des Neuwieder Stadtmarketings, Melanie Manns und Fabienne Mies, mit der ...

Von der DSDS-Bühne zur Realität: Dominik Münchs Weg durch den Teufelskreis der Medikamentenabhängigkeit

Kirchen. Deutschland lernte Dominik Münch vor mehr als einem Jahrzehnt als aufstrebendes Gesangstalent kennen, das von einer ...

Spatenstich für den Ausbau der Deichwelle Neuwied ist erfolgt

Neuwied. "Nachdem wir uns seit 2021 mit der strategischen Weiterentwicklung beschäftigen, können wir nun endlich mit dem ...

Geldautomatensprengung in Nentershausen: Suche nach Tätern läuft

Nentershausen. Unmittelbar nach der Sprengung wurde eine Fahndung nach dem flüchtigen Pkw aufgebaut, die bis in den Großraum ...

Lions Club Rhein-Wied unterstützt soziale Projekte: Die Tafel Asbach hatte eingeladen

Asbach. Der Lions Club Rhein Wied unterstützt seit langem soziale Projekte in der Region. Die Spendenübergabe fand erstmals ...

Westerwaldwetter: Nach dem Sturm klare Luft und viel Sonnenschein zum Herbstanfang

Region. Der Donnerstag, 21. September, endete mit einem abendlichen Unwetter in den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen. ...

Weitere Artikel


Karnevalsvereine aus dem Wiedtal veranstalten gemeinsame Karnevalsmesse

Hausen. Der ökumenische Gottesdienst findet am Samstag, 11. Februar, um 16 Uhr in der Klosterkirche in Hausen statt. Die ...

Leserbrief zum Holocaust-Gedenktag: "Deutschland gegenüber den Belarussen und Ukrainern schuldig geworden"

LESERBRIEF. Der NR-Kurier hatte über die Gedenkveranstaltung von Amnesty International berichtet.

"Beim Blick auf Hitlers ...

KG Brave Jonge veranstaltet erstmals Seniorenfrühschoppen

Waldbreitbach. Für das leibliche Wohl wird es eine leckere Suppe geben.
Zur besseren Planung bittet der Verein um Anmeldung ...

Junger Motocrosser startet durch: Tom Wagener (8) aus Fernthal hat Benzin im Blut

Neustadt-Fernthal. Tom Wagener (8) aus Fernthal hat seit seinem 4. Lebensjahr Benzin im Blut. Begeistert von dem Hobby seines ...

Oberdreis: Unbekannte entledigten sich illegal ihres Abfalls

Oberdreis. Bislang bestehen keine Hinweise auf den/die Täter. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Die ...

"Leitender staatlicher Beamter": Martin Jung folgt auf Hildegard Person-Fensch

Kreis Neuwied. Martin Jung tritt damit die Nachfolge von Hildegard Person-Fensch an und übernimmt als Dezernent die Leitung ...

Werbung