Werbung

Pressemitteilung vom 27.01.2023    

Zukunftsvereinbarung für die Innenstadt Bad Honnef: Einzelhandel und Gewerbe stärken

Mit der Unterzeichnung einer Zukunftsvereinbarung haben die Stadt Bad Honnef, die Gemeinschaft der Einzelhänderinnen und -händler der Innenstadt Centrum Bad Honnef e.V. und die Gemeinschaft der Immobilieneigentümer Lebendige Stadtmitte Bad Honnef e.V. ihre enge Zusammenarbeit bekräftigt und weitere Eckpunkte zur gemeinschaftlichen Förderung von Stadt- und Standortmarketing, Tourismus, Einzelhandel und Gewerbe erarbeitet.

Fabian Neumann (von links), Vorsitzender von Centrum Bad Honnef e.V., Bürgermeister Otto Neuhoff und Konrad Weber, Vorsitzender Lebendige Stadtmitte Bad Honnef e.V., haben die Zukunftsvereinbarung für die Innenstadt im Rathaus unterzeichnet. (Foto: Stadt Bad Honnef)

Bad Honnef. Wesentlicher Hintergrund für die Zukunftsvereinbarung sind die zeitnah anstehenden, städtebaulichen Veränderungen im Zentrum. So verständigten sich die Akteure auf gemeinschaftliche Ziele für eine zukunftssichere und attraktive Innenstadt mit hoher Wohn- und Lebensqualität, hochwertigem Einzelhandel, guter Nahversorgung, vielfältiger Gastronomie und kulturellen Angeboten für alle Generationen.

"In unserer Innenstadt erleben wir das Zusammenspiel von Gesellschaft, Einzelhandel, Digitalisierung, Tourismus und Mobilität. Diese großen Themenfelder unterliegen einem ständigen Wandel und dieser Wandel stellt die Innenstadt von Bad Honnef zunehmend vor Herausforderungen. Es liegt auf der Hand, dass wir diese Herausforderungen als Stadtverwaltung nicht allein werden stemmen können. Daher bündeln wir alle Akteure und alle Ressourcen in unserer Innenstadt", erklärte Bürgermeister Otto Neuhoff. "Mit dieser Zukunftsvereinbarung schaffen wir eine feste Grundlage, auf der wir Gutes und Bewährtes der vergangenen Jahre fortführen und stärken werden. Zudem bauen wir unsere Zusammenarbeit mit neuen Strategien, für mögliche Projekte und ganz konkrete Maßnahmen weiter aus."

Millionenbeträge investieren
In den nächsten Jahren werden von privater Hand Millionenbeträge in den Ausbau von Wohnungen und Einzelhandelsflächen investiert und diese guten Entwicklungen gilt es mit weiteren Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt zu flankieren und zu koordinieren, erklärt Konrad Weber, Vorsitzender des Vereins Lebendige Stadtmitte Bad Honnef e.V.: "Aktuell sehen wir leider, dass die Zahl der Leerstände im Zentrum stark zunimmt. Das ist bedrückend und soll und muss sich ändern. Für die Innenstadt der Zukunft sind alte und neue Nutzungsmischungen unerlässlich - neben Einkauf und Gastronomie. Handwerk, Dienstleistungen, Kultur und soziale Begegnung spielen dafür eine bedeutende Rolle. Hierfür setzen wir uns ein - und es muss klar sein: für eine solche Gegenentwicklung braucht es einen langen Atem, Hartnäckigkeit und eine gute Kooperation aller Akteure in der Innenstadt. Wie das Motto unseres Vereins lautet: Zukunft der Stadt gemeinsam gestalten!"



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nur wenn alle gemeinsam handeln, erhalte die Zukunftsplanung für die Innenstadt ein noch breiteres Fundament. "Unvorhergesehene Belastungen, wie sie zuletzt die Coronapandemie oder die Energiepreiskrise gebracht hatten, können wir dann besser tragen", ergänzt Fabian Neumann, Vorsitzender von Centrum Bad Honnef e.V.: "Ich bin froh, dass wir gemeinsam mit der Stadt bei der Bewältigung der Herausforderungen unterwegs sind. Die kommende Bauphase wird nicht einfach werden, aber wir sehen sie als Chance, um unsere Innenstadt für die Zukunft neu zu gestalten.

Engere Zusammenarbeit
Ein Schwerpunkt der Vereinbarung ist die engere Zusammenarbeit bei Großveranstaltungen und Festen. Festgehalten wird, dass sich die Akteure bei der Werbung, der Genehmigung und der Durchführung mehr unterstützen. Auch bei Werbemitteln für das Standortmarketing werden die drei Akteure künftig häufiger zusammen in Aktion treten. Zudem wird die Wirtschaftsförderung der Stadt die Vernetzung von Tourismus und dem Einzelhandel in der Stadtmitte durch Veranstaltungen oder andere Dialogformate weiterentwickeln.

Mit dem geplanten Bau zweier Quartiersgaragen wird das Angebot an Parkplätzen im Zentrum mittelfristig ausgebaut. Um die Suche nach Parkplätzen insbesondere für auswärtige Kunden zu erleichtern, soll ein Parkleitsystem eingerichtet werden. Geprüft wird auch, ob und wie der Einzelhandel eine Erstattung von Parkgebühren ab einem bestimmten Einkaufswert durchführen kann.

Für den intensiven Austausch haben die drei Akteure vereinbart, sich regelmäßiger zu treffen und somit Themen wie Stadtentwicklung, Unternehmensnachfolgen oder Leerstände frühzeitig beraten zu können. "Die Zukunftsvereinbarung ist Dokumentation und Auftrag zugleich", so Bürgermeister Otto Neuhoff, "Wir ziehen auch zukünftig an einem Strang, ab jetzt aber immer in die gleiche Richtung." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


SPD Puderbach lädt ein zum traditionellen Heringsessen am Aschermittwoch

Am Aschermittwoch, 22. Februar, wird ab 18.30 Uhr wieder das traditionelle Aschermittwoch-Heringsessen ...

IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing in das DIHK-Präsidium gewählt

In der konstituierenden Sitzung der Vollversammlung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ...

Leckere scharfe Genüsse beim Currywurst-Festival in Neuwied

Imbissbetreiber, anliegende Geschäftsleute und Besucher freuen sich, dass das beliebte Currywurst-Festival ...

Kita-Jahresprogramm der VHS Neuwied ist online

Der Beruf der Erzieher und Pädagogen — was für eine Herausforderung! Das neue Kita-Jahresprogramm der ...

Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di ruft zu Streik auf

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft Beschäftigte bundesweit zu Streiks am Freitag ...

Jugendvertretung der VG Linz setzt sich für Erweiterung ÖPNV-Verbindung ein

Bei ihrer jüngsten Sitzung hat sich die Jugendvertretung der VG Linz (JV) erneut mit der in ihren Augen ...

Werbung