Werbung

Nachricht vom 08.08.2011    

Natur one auf der Raketenstation Pydna: Keine Gewalt, aber jede Menge bunte Pillen

Einsatzbilanz der Polizei "ernüchternd" – 1.000 Beamte im Einsatz – 796 Strafanzeigen

Hunsrück. „Der mag mich!“ freute sich eine Nature one-Besucherin, als der Polizeihund schwanzwedelnd auf sie zulief. Was sie nicht wusste: Das Tier war auf Drogen abgerichtet und hatte die junge Dame deshalb erschnüffelt.

In vielerlei Hinsicht "bunt": Das Musikfest Nature one im Hunsrück. Foto: Veranstalter

Insgesamt spielten bei den Polizeikontrollen, wie auch schon in den Jahren zuvor, der Besitz und Erwerb von Cannabisprodukten (Haschisch und Marihuana) und von so genannten Partydrogen (Ecstasy und Amphetamin) die größte Rolle. Während weniger Ectasy aufgefunden wurde, sind bei den Amphetaminen und Cannabisprodukten Steigerungen zu verzeichnen.

Hier die offizielle Drogenbilanz von Natur one:
Ecstasy (Stück): 920 (2010: 1323, 2009: 2030)
Amphetamin (Gramm): 1131 (2010: 826, 2009: 1238)
Cannabis (Gramm): 924 (2010: 856, 2009: 1342)
LSD-Trips (Stück): 102 (2010: 66, 2009; 229).

Die Zahlen für 2011 sind die vorläufigen Ergebnisse von Sonntag, 18 Uhr. Das bedeutet, die Gesamtzahlen für 2011 werden erfahrungsgemäß höher sein, als sie sich zur Zeit darstellen. Die Polizei spricht von insgesamt 54.000 Besuchern der Veranstaltung, etwas weniger als im vergangenen Jahr.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Polizeipräsidiums Koblenz, waren auch solche der Polizeipräsidien Ludwigshafen, Mainz und Trier, mit jeweils eigenen Maßnahmen vor und nach der Veranstaltung, beteiligt. Weiterhin waren Kräfte der Bereitschaftspolizei, der Polizei des Bundes und auch des Zolls im Einsatz. Aber auch Bundes- und Landeskriminalamt leisteten ihren Beitrag.

Bewährt habe sich seit einigen Jahren auch die Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen der Polizeien aus Luxemburg, Belgien und Frankreich. „Mit insgesamt fünf Polizisten sorgten sie dafür, die Anzahl von Missverständnissen zu senken, die möglicherweise durch Sprachbarrieren entstehen können“, sagte hinterher Einsatzleiter Manfred Schiemann.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Yoga im Schlosspark: Lions Club lädt zu besonderen Einheiten in Neuwied ein

Der Lions Club Neuwied-Andernach organisiert im August zwei besondere Veranstaltungen im Rahmen des Programms ...

Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Weitere Artikel


Wohnortnahe Kombinationstherapie anbieten

Mit dem Konzept einer stationär, teilstationärer und ambulanter Entwöhnungsbehandlung hat der Therapieverbund ...

Drei Tage Tennisturnier in Dierdorf

44 Leistungsklassenspieler aus drei Landkreisen nahmen teil – Samstag Regenunterbrechung – Ersatzspiele ...

Ratssitzung in Rengsdorf: Erster Beigeordneter Christian Robenek tritt zurück

CDU-Politiker begründet seine Entscheidung mit fehlendem Vertrauensverhältnis zum Bürgermeister und einigen ...

Beim Spiel ohne Grenzen in Steimel blieben Augen und Spieler nicht trocken

Steimel. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Steimel hatte zum „Spiel ohne Grenzen“ geladen. Insgesamt ...

Aus einer Bürgerinitiative in den Sechzigern wurde eine Dorftradition

Bonefeld feierte sein Burfest – Forellen sind nach einem Geheimrezept gewürzt

Bonefeld. Was Ende der ...

Sommerfest auf der Isenburg

Freundeskreis zum Erhalt des Kulturdenkmals will nicht nur arbeiten, sondern auch feiern

Isenburg. ...

Werbung