Werbung

Pressemitteilung vom 26.01.2023    

Wenn Exoten umziehen: Umzug mal drei aus dem Zoo Neuwied

Umzüge sind immer mit Aufwand verbunden, und außerdem meist auch mit ein bisschen Wehmut, gepaart mit Vorfreude. Genau so erlebt es auch Zootierpfleger Thorben Maur, wenn bei Tieren aus dem Exotarium des Zoo Neuwied ein Transport in eine andere zoologische Einrichtung ansteht.

Coloradokröten, Köhlerschildkröten und Chuckwallas sind aus dem Neuwieder Zoo umgezogen. (Fotos: Zoo Neuwied)

Neuwied. "Zunächst mal steht die Planung und Organisation des Tiertransports an, das ist je nach Tierart und Entfernung des Zielortes ganz unterschiedlich viel Aufwand", erklärt Maur, der bereits seit vielen Jahren fürs Exotarium zuständig ist.

"Anders als Säugetiere und Vögel können Reptilien und Amphibien ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren. Aus diesem Grund ist es bei diesen Tieren wichtig, die Temperatur in der Transportkiste in einem bestimmten Bereich zu halten, was gerade im Winter eine Herausforderung sein kann. Transportbehältnisse für Reptilien gleichen daher meist eher Thermoboxen, wie sie auch für Nahrungsmittel verwendet werden", lacht der Revierleiter. "Oft geben wir noch ein Heatpack mit dazu. Zum Glück haben Reptilien auch eine viel niedrigere Atmungsrate als Säuger und Vögel, sonst müssten wir so viele Luftlöcher in die Kisten machen, dass die ganze Wärmeisolierung dahin wäre."

Umzug mal drei
In den letzten Wochen sind einige der Köhlerschildkröten-Nachzuchten der vergangenen Jahre umgezogen, die bisher im Schildkröten-Kindergarten in der Prinz-Maximilian-zu-Wied-Halle gewohnt haben. "Nun sind sie sozusagen dem Kindergartenalter entwachsen und haben den Zoo verlassen." Auch die Chuckwallas wurden abgegeben. "Diese Art braucht besonders viel Wärme, was bei den aktuellen Energiekosten natürlich ins Geld geht. Da sie bisher außerdem nur hinter den Kulissen gehalten wurden, haben wir Tierpfleger und unser zuständiger Kurator gemeinsam entschieden, die Haltung einzustellen."



Und noch einen dritten Umzug hatte das Team des Neuwieder Exotariums zu planen: Die ersten Nachzuchten der Coloradokröten waren alt genug, um abgegeben zu werden. "Bei Amphibien kommt auf Transporten oft noch die hohe Feuchtigkeit hinzu, die sie für ihre empfindliche Haut benötigen. Dann muss ein feuchtes Tuch oder ein Stück Moos mit in die Transportbox gegeben werden."

Im Falle der Coloradokröten war das glücklicherweise kein großes Problem: "Die Coloradokröten sind eine aus Nordamerika stammende Art, die in Halbwüsten lebt, und daran angepasst ist, monatelang ohne Wasser auszukommen", weiß Thorben Maur. "Austrocknung war hier also überhaupt kein Thema."

Wehmütige Momente
Und nachdem ein Transport organisiert und abgewickelt ist, wenn das Transportfahrtzeug mit seiner lebenden Fracht vom Gelände fährt? "Dann kommt schon meist ein kurzer wehmütiger Moment", gesteht der Revierleiter. "Man hängt ja an seinen Tieren. Aber letztendlich wissen wir, dass sie am Zielort gut versorgt werden. Und freuen uns, dass wir nun wieder Platz haben für neue Arten und Nachzuchten - im Inkubator bebrüten wir derzeit schon die nächsten Eier", verrät Maur. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Bendorfer Wirtschaftstag: Plädoyer für flexibles und ganzheitliches Bauen

Auf großes Interesse stieß der 27. Bendorfer Wirtschaftstag in der Krupp’schen Halle der Sayner Hütte. ...

Jugendsammelwoche findet Ende April statt - Spendensammeln für Jugendarbeit

In der Jugendsammelwoche des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz vom 26. April bis zum 5. Mai werden junge ...

Leubsdorf: Nachbarin verhindert Betrug an Seniorin durch falsche Polizeibeamte

Zum Glück ließ sich die Nachbarin keinen Bären aufbinden: Sie griff ein, nachdem am Donnerstagnachmittag ...

"Next Generation Zoll" - alles zur Bewerbung für den "gehobenen Zolldienst"

"Wir sind die Generation Zoll." Mit diesem selbstbewussten Titel startete der Zoll im vergangenen Jahr ...

Feuerwehr testet Notstrom-Einspeisung an öffentlichen Gebäuden der VG Asbach

In der Verbandsgemeinde Asbach sind neben dem Rathaus und den Feuerwehrhäusern verschiedene Sporthallen ...

Radarkontrolle in Linz am Rhein: 1360 Fahrzeuge gemessen

Am Mittwochmorgen (25. Januar) führte die Verkehrsdirektion Koblenz eine Geschwindigkeitsüberwachung ...

Werbung