Werbung

Pressemitteilung vom 26.01.2023    

Feuerwehr testet Notstrom-Einspeisung an öffentlichen Gebäuden der VG Asbach

In der Verbandsgemeinde Asbach sind neben dem Rathaus und den Feuerwehrhäusern verschiedene Sporthallen und Bürgerhäuser für die Einspeisung mit Notstromaggregaten vorgerüstet. Im Falle eines länger anhaltenden Stromausfalls können diese Gebäude als Anlaufstellen für die Bevölkerung betrieben werden. Für den Ernstfall hat die Feuerwehr nun einen Testlauf gestartet.

Verschiedene Gebäude in der Verbandsgemeinde Asbach sind für die Notstrom-Einspeisung vorgerüstet. (Fotos: Feuerwehr VG Asbach)

Asbach. Die elektrischen Vorrichtungen an den Gebäuden wurden durch die Verbandsgemeinde sowie die Ortsgemeinden beauftragt und konnten über die letzten Monate eingerichtet werden. Um die Handhabung und Funktion zu prüfen, wurden kürzlich die betroffenen Gebäude getestet und über Notstrom betrieben. Dieser Test wurde gleichzeitig als Einweisung für die Einsatzkräfte genutzt, um sich mit den Gebäuden und elektrischen Einrichtungen vertraut zu machen.

Durch einen Trennschalter wird die Stromzufuhr auf die Einspeisung mit Aggregat umgestellt. Entsprechende Verbindungskabel liegen bereit und ermöglichen den schnellen Betrieb. Für die Einspeisung der größeren Objekte stehen in der Verbandsgemeinde Asbach drei 100 kVA Notstromaggregate auf Tandemanhängern zur Verfügung. "Mit den großen Stromaggregaten können wir wichtige Infrastruktur wie zum Beispiel das Rathaus und ausgewählte Sporthallen und Bürgerhäuser mit Notstrom versorgen. Die letzten Jahre und auch die aktuelle Situation zeigen, wie wichtig solche Vorsorgemaßnahmen sind", beschreibt Bürgermeister Michael Christ.

Anlaufstellen und Notunterkünfte
Die Leistungsstärke der Stromerzeuger ist so ausgelegt, dass bei einem längeren Stromausfall Gebäude und Anlagen mit Notstrom versorgt werden können. Somit können Anlaufstellen oder Notunterkünfte eingerichtet und versorgt werden. Die Verbandsgemeinde hat gemeinsam mit den Ortsgemeinden entsprechende Vorbereitungen getroffen. Es wurden Checklisten erarbeitet, die eine schnelle Errichtung der Anlaufstellen für die Bevölkerung ermöglichen. Hierin sind unter anderem alle notwendigen Materialien aufgeführt und Muster-Personalpläne vorbereitet.



Um die Bevölkerung im Falle eines Ereignisses zu informieren, sind Kommunikationskonzepte erarbeitet. Allgemeine Informationen zum Thema Warnung und Information sind in einem Info-Flyer zusammengestellt. Dieser wurde im vergangenen Herbst an alle Haushalte in der Verbandsgemeinde verteilt. Ebenfalls ist der Flyer online auf der Website der Feuerwehr VG Asbach, im Bereich "Ihre Sicherheit" zu finden.

Für die Notstromversorgung der Feuerwehrhäuser werden separate 13 kVA Stromaggregate vorgehalten. Die Gebäude sind ebenfalls für die Einspeisung mit Notstrom vorgerüstet und können bei einem Stromausfall schnell umgestellt werden, sodass der Dienstbetrieb sichergestellt ist. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus in Asbach

In Asbach kam es zu einem versuchten Einbruch in ein Mehrfamilienhaus. Die Täter konnten in das Gebäude ...

Einblicke in moderne Medizin: Fachvorträge rund um Schulter und Gelenke

Zwei Veranstaltungen im Dezember informieren über Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten bei ...

Erlebniswelt Deichkrone: Ein neues Kapitel für Neuwieds touristische Identität

Ein Erlebnis für alle Generationen: Die Deichkrone in Neuwied nimmt weiter Gestalt an. Die nächste Phase ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


"Next Generation Zoll" - alles zur Bewerbung für den "gehobenen Zolldienst"

"Wir sind die Generation Zoll." Mit diesem selbstbewussten Titel startete der Zoll im vergangenen Jahr ...

Wenn Exoten umziehen: Umzug mal drei aus dem Zoo Neuwied

Umzüge sind immer mit Aufwand verbunden, und außerdem meist auch mit ein bisschen Wehmut, gepaart mit ...

Bendorfer Wirtschaftstag: Plädoyer für flexibles und ganzheitliches Bauen

Auf großes Interesse stieß der 27. Bendorfer Wirtschaftstag in der Krupp’schen Halle der Sayner Hütte. ...

Radarkontrolle in Linz am Rhein: 1360 Fahrzeuge gemessen

Am Mittwochmorgen (25. Januar) führte die Verkehrsdirektion Koblenz eine Geschwindigkeitsüberwachung ...

Unkel: Inverkehrbringen von Falschgeld - Täter gesucht

Am Mittwochnachmittag (25. Januar) erschien ein Mann an einer Waschstraße in Unkel und bat einen Mitarbeiter, ...

Linz: Weitere Fälle von Cyberkriminalität

Im Laufe des Mittwochs (25. Januar) wurden der Polizeiinspektion in Linz weitere Fälle von versuchten ...

Werbung