Werbung

Nachricht vom 25.01.2023    

Diedenhofen begrüßt neue Förderung für klimafreundlichen Neubau

Gute Nachrichten aus Berlin: Das Bundesbauministerium (BMWSB) unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung. Diese startet zum 1. März. Dafür nimmt die Regierung jährlich 750 Millionen Euro in die Hand.

Foto: Christian Spies

Neuwied/Altenkirchen. Der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen, der im Bauausschuss sitzt, begrüßt diese Entscheidung: "Energieeffiziente Gebäude sind nicht nur gut für das Klima, sondern schonen dank geringerer Nebenkosten langfristig auch den Geldbeutel. Es ist absolut richtig, dass wir den Menschen auf dem Weg zu einem solchen Neubau unter die Arme greifen und sie mit den Investitionskosten nicht alleine lassen.“

Das neue Förderprogramm sei Teil eines großen, sozialen und klimafreundlichen Bauförderprogramms der Bundesregierung. Alleine auf das Jahr 2023 bezogen, würden mehrere Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau, Azubi- und Studierendenwohnen, in die Förderung von Wohneigentum von Familien, das Bauen von Mehrfamilienhäusern und Genossenschaftswohnen fließen, erklärt dazu die Bundesbauministerin Klara Geywitz.

Zu den Bedingungen für die neue Förderung heißt es in einer Mitteilung des Bauministeriums: „Gefördert wird der Neubau sowie der Ersterwerb neu errichteter klimafreundlicher und energieeffizienter Wohn- und Nichtwohngebäude, die spezifische Grenzwerte für die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus unterschreiten und den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40 / Effizienzgebäudes 40 für Neubauten vorweisen. Eine größere Unterstützung gibt es für Gebäude, die zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erreichen. Die Förderung erfolgt über zinsverbilligte Kredite zur Errichtung von klimafreundlichen Wohn- und Nichtwohngebäuden. Investoren, Genossenschaften, Unternehmen und Privatpersonen können Anträge über ihre Förderbanken stellen. Darüber hinaus erhalten Kommunen und Landkreise Investitionszuschüsse zum Beispiel für den Bau von Wohnungen, Kindertagesstätten oder Schulen.“



Das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" ist Bestandteil der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Hierbei wird zwischen der Unterstützung von Neubauvorhaben und der klimafreundlichen Sanierung bereits bestehender Gebäude unterschieden. Seit Beginn des neuen Jahres ist hierfür das Bauministerium zuständig. Zuvor lag diese Förderung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Mit der Durchführung des Förderprogramms hat das Bauministerium die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beauftragt. Dort kann jeder Hausbauer die Anträge für eine Förderung stellen. Bis dahin ist sichergestellt, dass das bestehende Neubauförderprogram "Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 Nachhaltigkeitsklasse" weiterläuft.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


LG Rhein-Wied gewinnt 13 Titel bei Landeshallenmeisterschaften

Nach dem bereits erfolgreichen Abschneiden der Jugend U18 vor einer Woche haben die Aktiven und U20-Leichtathleten ...

KG Brave Jonge finanziert neue nachhaltige Bühnendekoration über Crowdfundingprojekt

Nachdem im vergangenen Jahr bereits erfolgreich das Dach der Wagenbauhalle der KG Brave Jonge e.V. über ...

Vorgezogener Schulbesuch ist auf Antrag möglich

Auch Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen ...

Bendorf: Pkw-Fahrerin wird geschnitten und kracht in Gartenmauer

Am Montag (23. Januar) gegen 13.05 Uhr, befuhr eine 18-jährige Pkw-Fahrerin den Kreisverkehr der Ringstraße ...

In Niederbieber fliegen Pfeile für einen guten Zweck

Am 21. Januar fand bereits das zweite Dart-Event, im aktuellen Jahr, für einen guten Zweck im Gasthaus ...

Maren Dümmler kandidiert zur Ortsvorsteherin in Oberbieber

Am Samstag, dem 21. Januar traf sich der Vorstand des SPD-Ortsvereins Oberbieber zur jährlichen Klausur. ...

Werbung