Werbung

Nachricht vom 05.08.2011    

Ur-Natur im Ballungsraum

Naturführung zu wild lebenden Auerochsen und Schwarzmilanen im Engerser Feld

Neuwied-Engers. Eine Wanderung durch das Vogelschutzgebiet im Engerser Feld zu den Sammelplätzen der Schwarzmilane am Urmitzer Werth und zu den Beweidungsflächen der Heckrinder, so lautete das Angebot des NABU im Kreis Neuwied.

Ein Blick auf die Herde Heckrinder im Engerser Feld. Fotos: Wolfgang Tischler

70 Personen fanden sich in der Hafenstraße ein, um an der von Günter Hahn geführten Wanderung teilzunehmen. „Ich bin über die große Resonanz des Angebotes überrascht“, meinte der nach der Begrüßung seiner Gäste. Noch während der Einführung sprang eine blauflügelige Ödlandschrecke ans Hosenbein von Günter Hahn uns ließ sich in aller Ruhe betrachten. „Diese Tiere bevorzugen trockenwarme Kahl- und Ödlandflächen mit sehr spärlicher Vegetation, wie sie etwa auf Trockenrasen, in Sandgruben oder Kiesflächen zu finden sind. Sie sind bei uns selten“, erläuterte der Diplom Biologe und Biotopbetreuer Hahn.

Am Urmitzer Werth angekommen, bot sich ein imposantes Schauspiel. Weit über 100 Schwarzmilane waren in der Luft, kreisten über der Insel und ließen sich dann auf den Bäumen nieder. In den kahlen Kronen einiger Bäume waren die etwa bussardgroßen Vögel gut zu erkennen.

Sie treffen sich derzeit am Urmitzer Werth, um in Kürze die Reise ins Winterquartier südlich der Sahara anzutreten. Günter Hahn schätzt, dass sich derzeit 250 bis 300 Schwarzmilane versammelt haben.

Überhaupt ist das Engerser Feld ein Eldorado für Vögel. Es sind bisher 250 verschiedene Vogelarten nachgewiesen worden. Im Gebiet gibt es viele Rast- und Überwinterungsarten. Die größte Vielfalt kann von Oktober bis April entdeckt werden. Das Vogelschutzgebiet ist durch seine Vielfältigkeit wie Auwaldabschnitte, offene Flächen, Kies- und Wasserflächen, für die unterschiedlichsten Lebensbedingungen der Vögel gerüstet.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Interessant auch die Ausführungen von Günter Hahn zu den im Engerser Feld gehaltenen Heckrindern. Sie sind eine Rückzüchtung der im 17. Jahrhundert ausgerotteten Ur-Rinder, auch bekannt als „Ur“- oder „Auerochse“. Das Ergebnis der Rückzucht der Brüder Heck in den 20er Jahren ist das so genannte Heckrind.

Kennzeichnend für die Tiere sind die geschwungenen Hörner und ihre Robustheit. Die Tiere im Engerser Feld werden das ganze Jahr im Freien gehalten. Als Unterstand dienen Bäume und Büsche. Die Tiere garantieren eine schonende Beweidung des Naturschutzgebietes und damit den Erhalt eines biologisch außerordentlich wertvollen Gebietes. Wolfgang Tischler


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Aktualisiert: Kreis Neuwied - Vandalismus und weitere Delikte in der Halloween-Nacht

In der Halloween-Nacht von Freitag auf Samstag (31. Oktober auf 1. November 2025) kam es in mehreren ...

Vandalismus in Bendorf: Hoher Schaden an Pkw

In Bendorf wurde am Sonntag (2. November 2025) ein Auto Opfer von Vandalismus. Ein unbekannter Täter ...

Schwerer Unfall bei Bad Hönningen: Audi-Fahrer prallt gegen Baum

In der Nacht zum Samstag (1. November 2025) ereignete sich auf der L 254 zwischen Weißfeld und Rothe ...

Verkehrsunfall in Linz: Fahrerin eines Kleinkraftrades sorgt für Auffahrunfall

In Linz ereignete sich am frühen Freitagnachmittag (31. Oktober 2025) ein Verkehrsunfall, der durch ein ...

Alkoholisierter Fahrer sorgt für Gefahr auf der B 413 bei Großmaischeid

Am 1. November 2025 ereignete sich auf der B 413 ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit der Polizei auf ...

Weitere Artikel


Greifvogelschau auf der Burg Altwied

Kinder konnten Tiere auf den Arm nehmen und ihnen in die Augen schauen

Neuwied-Altwied. Zwischen dem ...

212 Sänger der Chorgemeinschaft Wies ließen die Festung beben

Begeisternder Auftritt im Rahmen der Darbietungen des Chorverbandes Rheinland-Pfalz

Koblenz/Kreis ...

Gartenfest für Hexen und Zauberer auf der Burg Reichenstein

Die Kräuterdamen servierten Schoko-Minz-Dessert und Brennesselsamen-Kuchen

Puderbach. Wo kann man ...

Energieversorgung 2030 war Thema im Wirtschaftsforum

Die Westerwald Bank lud Kunden zum Wirtschaftsforum der Volks- und Raiffeisenbanken, das gemeinsam mit ...

Neuer Raubacher Schützenkönig heißt Bernd Haberscheidt

König und die beiden Ritter sind Schwager, Sohn und Bruder des Ehrenvorsitzenden Erwin Hoffmann

Raubach. ...

Finger weg vom "Holiday Bag" - Chemiecocktail ist gesundheitsschädlich

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises warnt vor dem Verzehr von Süßigkeiten, die unter dem Begriff ...

Werbung