Werbung

Nachricht vom 15.01.2023    

Linzer Funkencorps Blau-Wiess feiert "5 x 11"-jähriges Bestehen mit Festkommers

In der Session 2022/23 feiert das Funkencorps Blau-Wiess in Linz sein 55-jähriges Bestehen. Viele Vereinsmitglieder haben sich im Vorstand und darüber hinaus am Aufbau und der Entwicklung des Corps engagiert. Beim Festkommers am Samstag (14. Januar) wurde allen für den Einsatz gedankt. Außerdem überbrachten befreundete Karnevalsvereine ihre Glückwünsche und unterhielten das Publikum mit Tanz und Musik.

Das blau-wiesse Funkencorps ist für seine Kinder- und Jugendarbeit beliebt. (Fotos: sol)

Linz. "Et Hätz schleiht für Blau-Wiess un dat zick 55 Jahr" lautet das Motto der Blau-Wiessen in der aktuellen Session. Wie sehr das "Hätz" für den Karneval schlägt, bewies das Funkencorps am Samstag in der Stadthalle, in der zahlreiche Corpsmitglieder für ihr Engagement gewürdigt und befreundete Karnevalsgesellschaften (KG) empfangen wurden.

Der Erste Vorsitzende Thilo Henze nutzte die Gelegenheit, die Neuaufnahmen des Vereins vorzustellen, bevor die jüngsten aktiven Blau-Wiessen, die "Rasselbande", ihren Sessionstanz aufführten. In seiner Laudatio ließ der neue Präsident der Großen Linzer KG, Christian Siebertz, die Chronik des Vereins Revue passieren. Er griff sowohl Historisches als auch Eckpfeiler aus der jüngeren Geschichte auf und folgte damit gekonnt dem Leitbild des Corps: Die Arbeit der Gründergeneration hochhalten und gleichzeitig offen für Neuerungen sein.

"Was am 1. Oktober 1968 mit der Gründungsversammlung im Lokal 'Zur bunten Stadt' mit einer kleinen Gruppe begeisterter Karnevalisten begann, hat sich im Laufe von 55 Jahren zu einem stolzen Corps entwickelt", sagte Siebertz, der für die Laudatio in die blau-weiße Uniform schlüpfte. Erster Kommandant war "Mänes" Ziegler, weitere Gründungsmitglieder waren Hilde Hild, Günter Wagner, Wilfried Volk, Josef Mertensacker, Berthold Füllenbach, Franz Mertensacker, Wolli Klein, Manfred Nohles, Paul Grefenrath und Hermann Eberweiser. Dem Kreis der inaktiven Mitglieder (Senatoren) gehörten anfangs vier Personen an: Robert Brüning, Jürgen Strohe, Jakob Krumscheid und Friedel Wilhelm. Mit Brüning, Klein und Franz Mertensacker zählen drei Mitglieder der ersten Stunde auch heute noch dem Verein an.



Siebertz erwähnte auch in seiner Laudatio die späteren Gründungen einzelner Abteilungen wie die Rasselbande, Tanzgruppe und Damencorps. Hervorgehoben wurde unter anderem auch die inzwischen 35-jährige Freundschaft mit den Karnevalisten in der französischen Partnerstadt Pornic und die Freundschaft mit dem bayerischen Gebirgsbatallion am Ammersee. Erwähnt wurden auch die Prinzen, die das Corps bislang hervorbrachte: Wolli I., Norbert I., Rudolf I., Murmel I., Bernd I., Marcus I. und Yvonne I.

Danach führte Bernd Rechmann durch das närrische Programm. Von den Gratulanten überreichte Erwin Rüddel, Bezirksvorsitzender der Rheinischen Karnevals-Korporationen, eine Auszeichnung. Es gratulierten auch Stadtbürgermeister Hans-Georg Faust, Pastor Lothar Anhalt, der zukünftige Verbandsbürgermeister Frank Becker und viele weitere Gäste. Unter anderem lobten sie die gute Kinder- und Jugendarbeit des Vereins. Die KG'en aus Unkel, Bad Hönningen, Remagen, Dattenberg, Leubsdorf und Erpel zeigten ihre Tänze und auch die Karnevalsvereine aus Linz überbrachten ihre Glückwünsche in Form von Tänzen und Musik. (sol)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Höfeflohmarkt in Engers: Alle Standorte im Überblick

Am Samstag, dem 20. September wird Engers zum Schauplatz eines besonderen Flohmarkts, organisiert von ...

Aktualisiert: Lkw-Brand auf A3 bei Neustadt Wied verursachte Verkehrschaos

Am Nachmittag des 16. September 2025 geriet ein Sattelzug auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Fröhliches Fest rund ums Heinrich-Haus in Engers

Wenn das Heinrich-Haus die Öffentlichkeit zum Sommerfest einlädt, macht das Wetter mit! Während es am ...

CDU-Landtagskandidat Jan Petry begrüßt die Fortführung des Quartiersmanagements in Neuwied

Mit großer Zustimmung hat der Rat der Stadt Neuwied in seiner vergangenen Sitzung die Fortführung des ...

Weitere Artikel


Studie der Uni Siegen: "Zeigt euren Schülern Empathie!"

Inwiefern haben positives und negatives Lehrer-Verhalten auch langfristig Auswirkungen auf das Wohlbefinden ...

Kasbach-Ohlenberg: Unbekannte entsorgen illegal Abfall

Am Morgen des 15. Januar wurden im Bereich der Röttgenstraße, zwischen der Ortslage Kasbach-Ohlenberg ...

Frau in Andernach sexuell belästigt

In der Bahnhofstraße in Andernach hat ein unbekannter Täter eine Frau sexuell belästigt. Die Polizei ...

Mammutaufgabe bestanden: Stebach weiht sein "neues" Dorfgemeinschaftshaus ein

Das war eine Mammutaufgabe für das ganze Dorf: Die Stebacher haben ihr Dorfgemeinschaftshaus generalsaniert ...

Neuwieder Deichstadtvolleys verpassen Satzgewinne gegen USC Münster

Mit 0:3 Sätzen (20,22,17) unterlagen die Deichstadtvolleys nach einer spannenden unterhaltsamen Partie ...

"Fühle mich pudelwohl": Watzlawik bleibt Coach des FV Engers

Kontinuität beim Fußball-Oberligisten aus Engers: Sascha Watzlawik hat seinen Vertrag als Cheftrainer ...

Werbung