Werbung

Pressemitteilung vom 05.01.2023    

112 kommunale Mandatsträger setzen Zeichen gegen Erhöhung der Nivellierungssätze

112 kommunale Mandatsträger aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach setzen ein Zeichen gegen die Erhöhung der Nivellierungssätze zur Grund- und Gewerbesteuer durch die Landesregierung. Sie kritisieren diese Entscheidung in einer gemeinsamen Erklärung.

Symbolfoto (Foto: Pixabay / fill)

Rengsdorf-Waldbreitbach. Durch die Anpassung der Nivellierungssätze bei der Grundsteuer A von 300 Prozent auf 345 Prozent, bei der Grundsteuer B von 365 Prozent auf 465 Prozent und bei der Gewerbesteuer von 365 auf 380 Prozent, wird es auch in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu teils erheblichen Steuererhöhungen kommen. Insgesamt 112 kommunale Mandatsträger aus der Verbandsgemeinde, darunter neun Ortsbürgermeister sowie 103 Rats- und Ausschussmitglieder aus zwölf Ortsgemeinden, verfassten dazu eine gemeinsame Erklärung und äußerten ihren Unmut zu dem Vorgehen der Landesregierung.

"Wir sehen in dieser Entscheidung einen erheblichen Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung. Im Gemeinderat Waldbreitbach mussten wir der Erhöhung schon zustimmen, wir hatten keine andere Wahl. Die Konsequenzen wären zu groß gewesen. Eine mögliche Nichtgenehmigung unseres Haushalts und die Verweigerung von Fördermitteln sowie Investitionskrediten hätte faktisch einen Stillstand für Waldbreitbach bedeutet", so Ortsbürgermeister Martin Lerbs.

"Diese Anpassung der Nivellierungssätze kommt zu Unzeit. In Zeiten hoher Unsicherheit, einer Rekordinflation, steigender Lebensmittelpreise und explodierender Energiekosten, die Grund- und Gewerbesteuer vor Ort für die Bürger zu erhöhen, halten wir für unangemessen. Es ist viel mehr Zeit für Entlastungen und nicht für Mehrbelastungen", so die Ortsbürgermeisterin von Bonefeld, Claudia Runkel.



Auch Susanne Hardt, Ortsbürgermeisterin von Niederbreitbach, kritisiert die Anpassung mit deutlichen Worten: "Wir hatten gehofft, dass die Landesregierung mit dem LFAG (Landesfinanzausgleichsgesetz) endlich für eine ordnungsgemäße und ausreichende Finanzausstattung der Kommunen sorgt, damit diese ihre Aufgaben erfüllen und neue Investitionen tätigen können. Das ist leider nicht der Fall. Noch dazu wird jetzt von den Ortsgemeinden durch entsprechenden Ratsbeschluss verlangt, die Hebesätze bei der Grund- und Gewerbesteuer deutlich anzuheben. Hierfür fehlt mir jegliches Verständnis."

Christian Robenek, Ortsbürgermeister von Rengsdorf ergänzt: "Die Grundsteuerreform, die im Jahr 2025 in Kraft tritt, wird voraussichtlich erneut zu einer Steuererhöhung führen. Entgegen dem Versprechen des Gesetzgebers, dass diese Reform aufkommensneutral durchgeführt werden soll, zeichnet sich schon jetzt ab, dass es vor allem bei älteren Häusern zu erheblichen Steuererhöhungen kommen wird. Bis dahin hätte man abwarten sollen. Wir fordern daher ein Moratorium für Landesvorgaben zu Gemeindesteuern, die die Bürger sowie Gewerbetreibende direkt belasten, für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren." (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


13. "Stunde der Wintervögel" startet - beliebte Mitmachaktion für Klein und Groß

Zweistellige Plusgrade zum Jahreswechsel: Selten war es zur traditionellen Wintervogelzählung von NABU ...

Linz: Fahrer unter Drogeneinfluss

Am späten Mittwochabend (5. Januar) kontrollierten Beamte der Polizei Linz den Fahrer eines Pkw in der ...

Linz: Führerloser PKW rollt gegen Grundstücksmauer

Am Donnerstagmorgen (5. Januar) kam es in Linz zu einem Verkehrsunfall. Der beteiligte Fahrer parkte ...

Neuwied: 20-Jährige um iPhone 14 betrogen

Am Mittwoch (4. Januar) meldete eine 20-Jährige einen Betrug zu ihrem Nachteil. Über Instagram erhielt ...

Dierdorf: Randalierer zündet Feuer an und leistet Widerstand gegen Beamte

Am frühen Mittwochabend (4. Januar) erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus Kenntnis über eine randalierende ...

Westerwälder Rezepte: Omas Frikadellen sind am besten

Für die allseits beliebten Frikadellen oder Buletten oder Hackklöße gibt es viele Namen und Rezepte. ...

Werbung