Werbung

Nachricht vom 04.01.2023    

Land zwingt Kommunen zu Steuererhöhungen

Von Wolfgang Tischler

Viele Kommunen müssen aufgrund ihrer schlechten Finanzlage und nicht ausgeglichener Haushalte die Erhöhung der Grundsteuern und Gewerbesteuer durch einen entsprechenden Ratsbeschluss zustimmen. Ansonsten drohen die Zwangsverwaltung oder erhebliche finanzielle Nachteile. In der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach gibt es jetzt eine parteiübergreifende Erklärung zur Erhöhung der Nivellierungssätze.

Symbolfoto

Region. „Die vorgesehene Anpassung der Nivellierungssätze bei der Grundsteuer A von 300 Prozent auf 345 Prozent, bei der Grundsteuer B von 365 Prozent auf 465 Prozent und der Gewerbesteuer von 365 Prozent auf 380 Prozent ist eine Steuererhöhung durch die Hintertür für die Bürger in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. Sie stellt gleichzeitig eine zusätzliche Mehrbelastung sowie einen erheblichen Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung dar. Daher kritisieren wir diese Entscheidung der Landesregierung scharf. In Zeiten hoher Unsicherheit, einer Rekordinflation, steigender Lebensmittelpreise und explodierender Energiekosten, die Grund- und Gewerbesteuer vor Ort für Bürger sowie für Gewerbetreibende durch die Landesgesetzgebung zu erhöhen, halten wir für nicht angemessen und für den absolut falschen Zeitpunkt. Es ist Zeit für Entlastungen und nicht für Mehrbelastungen“, heißt es in einer Resolution aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach.

Werden die Nivellierungssätze nicht angepasst, kann dies zur Nichtgenehmigung des Haushalts und die Verweigerung von Fördermitteln sowie Liquiditäts- und Investitionskrediten führen. Das würde für viele Kommunen, auch in der Verbandsgemeinde, faktisch einen Stillstand bedeuten. Dann wären beispielsweise Investitionen in Kindergärten, Spielplätze, Straßen, Dorfgemeinschaftshäuser so nicht mehr möglich. „Durch diese aufgezwungene Steuererhöhung wird die Inflation regional künstlich weiter steigen und neben Eigentümern auch Mieterinnen und Mieter zusätzlich belasten, da die Grundsteuer voll umlagefähig ist“, heißt es von den Kommunalpolitikern.

In der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach liegen derzeit alle Gemeinden unter den neuen Nivellierungssätzen für die Grundsteuer A (345 Prozent) und für Grundsteuer B (465 Prozent). Daher wird es auch hier zu erheblichen Steuererhöhungen kommen. „Uns ist es wichtig zu verdeutlichen, dass nicht der Bürgermeister und die Ratsmitglieder diejenigen sind, die vor Ort die Steuern erhöhen wollen, sondern sie durch die Landesregierung dazu gezwungen werden. Wir bitten daher, den absolut verständlichen Ärger an die Landesregierung und nicht an die ehrenamtlichen Ratsmitglieder und Bürgermeister zu richten“, sagen die Kommunalpolitiker.



In der Verbandsgemeinde wird die erzwungene Anhebung der Steuersätze für ein völlig falsches Signal zur falschen Zeit gehalten. „Wir sprechen uns klar gegen diese Erhöhung der Nivellierungssätze und der damit verbundenen Steuererhöhung durch die Hintertür aus. Wir fordern die Landesregierung dazu auf, die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende zu entlasten und nicht weiter zu belasten. Zumal es mit der Grundsteuerreform, die im Jahr 2025 in Kraft tritt, in wenigen Jahren erneut zu einer Steuererhöhung kommen wird. Entgegen dem Versprechen des Gesetzgebers, dass die Grundsteuerreform aufkommensneutral durchgeführt werden soll, zeichnet sich schon jetzt ab, dass das Modell, das in Rheinland-Pfalz angewendet werden soll, vor allem bei alten Häusern zu erheblichen Steuererhöhungen führen wird. Daher fordern wir ein Moratorium für Landesvorgaben zu Gemeindesteuern, die die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende direkt belasten, für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren. Die Zeit von immer höheren Belastungen muss endlich ein Ende haben“, heißt es in der Resolution. (woti)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Schulentwicklungsplan für die VG Rengsdorf-Waldbreitbach vorgestellt

Rengsdorf. In der Verbandsgemeinde gibt es sieben Grundschulen, fünf in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde und zwei in ...

Pierre Fischer mit überwältigender Mehrheit zum 1. Beigeordneten der VG Rengsdorf-Waldbreitbach gewählt

Rengsdorf/Kurtscheid. In der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 28. März in Kurtscheid stand ganz oben auf der Tagesordnung ...

Ellen Demuth macht auf Förderprogramm grüne Schulhöfe aufmerksam

Linz. Ellen Demuth stellt dazu fest: "Eine klimagerechte Gestaltung unserer Schulgelände ist vor dem Hintergrund des Klimawandels ...

65 Jahre Mitglied in SPD: Erika Vogtmann von Jürgen Hühner und Sabine Bätzing-Lichtenthäler geehrt

Hümmerich. Die langjährigen Mitglieder haben sicher Höhen und Tiefen in der SPD erlebt. Aber mit dem vor zehn Jahren verstorbenen ...

Lana Horstmann lädt zum Girls’ Day ein

Neuwied. Was machen Landtagsabgeordnete eigentlich so den ganzen Tag? Wie funktioniert der Landtag? Oder ganz grundsätzlich: ...

Krieg, Klima und Konflikte, Flüchtlinge in Not - Kommunen am Limit?

Windhagen. Der Vorsitzende Thomas Stumpf geht in seiner öffentlichen Einladung davon aus, dass die derzeitigen politischen ...

Weitere Artikel


CDU Neuwied startet mit Wolfgang Bosbach ins neue Jahr

Neuwied. Wolfgang Bosbach wird unter dem Titel „Deutschland im Krisenmodus - was wird aus der „Zeitenwende“? - Perspektiven ...

Zwei zusätzliche Klassenräume für die Brüder-Grimm-Schule in Feldkirchen

Neuwied-Feldkirchen. Landrat Achim Hallerbach, Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Michael Mahlert sowie Techniker Friedhelm ...

Mädchensitzung der Owabiewarer Mädscha un Jonge: Kartenvorverkauf kommt

Neuwied-Oberbieber. Auch für Musik zur karnevalistischen Einstimung und einen Imbiss am Nachmittag wird gesorgt sein. Aufgrund ...

Neujahrsputz mit der Ahmadiyya Jugend Neuwied

Neuwied. Seit Jahren engagiert sich die Gruppe in der Stadt Neuwied mit ihrem regelmäßigen Müllsammelaktionen wie Neujahrsputz, ...

Junge Union sammelt Ideen für Klimaschutz vor Ort

Region. Der JU-Bezirksverband, der aus den nördlichen Kreisverbänden Ahrweiler, Altenkirchen, Bad Kreuznach, Birkenfeld, ...

Bundesweiter Fernstudientag 2023 – die IHK-Akademie Koblenz ist dabei

Koblenz. In vier halbstündigen Online-Infoveranstaltungen stellt die IHK-Akademie Koblenz ab 15.30 Uhr jeweils einen Fernlehrgang ...

Werbung