Werbung

Nachricht vom 01.08.2011    

HwK Koblenz zur Ausbildungssituation im Kammerbezirk

2.578 Lehrverträge wurden in die Lehrlingsrolle eingetragen

KOBLENZ. 2.578 Lehrverträge wurden bis 31. Juli 2011 neu in die Lehrlingsrolle der Handwerkskammer Koblenz eingetragen. Das sind 91 oder 3,7 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. In ihrer Lehrstellenbörse im Internet unter www.hwk-koblenz.de/lehrstellen verzeichnet die HwK Koblenz mit 360 Einträgen derzeit ein überdurchschnittlich hohes Angebot an freien Lehrstellen.

„Die demografische Entwicklung macht vor dem Handwerk nicht Halt“, so Werner Wittlich und Alexander Baden, Präsident und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz. „Deshalb muss das Handwerk um jeden Jugendlichen werben und ihm die Attraktivität der mehr als 130 Ausbildungsberufe aufzeigen.“ In diesem Zusammenhang appellieren Hauptgeschäftsführer und Präsident an die Bildungspolitik, „die duale Berufsbildung aufzuwerten und mehr in die berufliche Bildung zu investieren“.

Bereits jetzt liegen 320 freie Lehrstellen für 2012 vor. „Die Nachfrage nach qualifizierten Bewerbern ist im Kammerbezirk Koblenz insgesamt gestiegen“, wissen die HwK-Ausbildungsberater. „Um dem bereits spürbaren demografischen Wandel zu begegnen, bemühen sich die Betriebsinhaber intensiv um ihre zukünftigen Lehrlinge. Früher als in den vergangenen Jahren werden die Lehrverträge abgeschlossen.“

Die Ausbildungsberater beobachten regionale Unterschiede auf dem Lehrstellenmarkt zwischen Stadt und Land. So ist die Bereitschaft bei den Jugendlichen aus ländlichen Regionen einen längeren Weg zur Lehrstelle in Kauf zu nehmen größer als bei den Städtern umgekehrt. Handwerksbetriebe in der Stadt finden daher leichter ihren Lehrling als Unternehmen in der ländlichen Region. Die Informationen zu den offenen Lehrstellen laufen in der Pädagogischen Anlaufstelle der HwK zusammen. Die HwK-Lehrstellenbörse wird ständig aktualisiert und kann im Internet abgerufen werden.



Die 19 Mitarbeiter der Ausbildungsberatung der Kammer führten im letzten Jahr nahezu 37.655 Beratungen zu Fragen der Ausbildung durch. Im Gespräch mit Ausbildungsbetrieben wurde auch deutlich, dass nicht alle Schulabgänger den betrieblichen Anforderungen für den Einstieg in eine Handwerkslehre entsprechen.

In Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit engagiert sich die HwK sowohl in unterschiedlichen berufsvorbereitenden Maßnahmen als auch in der individuellen Betreuung von Lehrling und Ausbildungsbetrieb, um zu einem erfolgreichen Lehrabschluss zu gelangen. Dazu zählt auch die Einstiegsqualifizierung (EQ).

Die EQ dient jungen Menschen mit Vermittlungshemmnissen als Brücke in die reguläre betriebliche Ausbildung. Die Erfolgsquote der Fördermaßnahme liegt bei über 60 Prozent.
Das hohe Engagement der HwK-Ausbildungsberatung hat mit dazu beigetragen, dass im Bezirk der Handwerkskammer Koblenz der stärkste Zuwachs an Lehrstellen in Rheinland-Pfalz zu verzeichnen ist.

Informationen zur Ausbildung bei der HwK-Ausbildungsberatung,
Tel. 0261/ 398-323, Fax -989, aubira@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Land baut Radweg entlang der L255 im Wiedtal

Straße wird ebenfalls auf einer Länge von 1,1 Kilometern ausgebaut

Wiedtal. Der Planfeststellungsbeschluss ...

Aus Westerwälder Raps wird in Neuss Speiseöl und Treibstoff

Landwirt aus der Region zufrieden mit Qualität und Ertrag – Eineinhalb Tonnen Öl aus jedem Hektar

Region. ...

Finger weg vom "Holiday Bag" - Chemiecocktail ist gesundheitsschädlich

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises warnt vor dem Verzehr von Süßigkeiten, die unter dem Begriff ...

„Moonlight Dancers“ der KG Irlich vor internationalem Publikum

19 Tänzerinnen und Tänzer traten als außerirdische Avatare auf

Neuwied. Viel Aufsehen erregten die ...

Keramikatelier Mückenplausch schenkt Großmaischeid Kunstwerk

105 Kacheln mit Motiven aus dem Dorf – Arbeit dauerte ein ganzes Jahr

Großmaischeid. Die Gemeinde ...

Rockfestival wieder erfolgreich

Veranstalter in Rengsdorf zufrieden mit der Resonanz – Rund 1.000 Besucher

Rengsdorf. Viele der diesjährigen ...

Werbung