Werbung

Pressemitteilung vom 29.12.2022    

1. Bundeskönigin Andrea Reiprich traf legendären Kunstschmied

Jedes Kunstwerk erzählt seine Geschichte und die dreht sich wie beim Porzellan aus Meißen und den Uhren aus Glashütte oft um die Herkunft. Gerne steht aber auch der Schöpfer schmucker Kreationen im Blickpunkt eines oft legendären Rufs. Die 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich traf vor Kurzem den Kunstschmied Peter Goeth, um sich seine feinen Arbeiten näher anzuschauen.

Die 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich aus Waldbreitbach besuchte Peter Goeth, den legendären Kunstschmied des Schützenwesens in dessen Werkstatt in Vallendar. (Foto: HOERB Kommunikation)

Waldbreitbach. Was Peter Carl Fabergé für royale Schmuck-Eier war und Benvenuto Cellini als universal talentierter Tausendsassa darstellte, ist Peter Goeth für die Hoheitszeichen des Schützenwesens. Seit Jahrzehnten vertraut der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) auf die Kunstfertigkeit des Goldschmieds aus Vallendar, der inzwischen eigentlich den Ruhestand genießt. Eigentlich.

Denn auch die 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich ließ ihre rund zwei Kilogramm schwere massive Königskette kürzlich im ehemaligen Atelier des Meisters für Gold- und Silberschmiedekunst, heute Schützenmuseum der St. Sebastianus Schützengesellschaft Vallendar, aufarbeiten. Ein Glied der altehrwürdigen Regenten-Insignie hatte sich bereits beim Amtsvorgänger der St. Sebastianus-Schützin aus Waldbreitbach verselbständigt, wodurch die Stabilität der Kette am seidenen Faden beziehungsweise am Kabelbinder hing.

„Mit Kreativität verbinden wir Moderne und Tradition. Dadurch wird Brauchtum zeitlos“, fasst Peter Goeth sein nach wie vor vitales Anliegen, mit seinen Arbeiten auf dem Gebiet der Schmiedekunst einem Stück Kunstgeschichte Rechnung zu tragen, beim Treffen mit der 1. Bundeskönigin zusammen. Der Erfolg gibt ihm recht: Schützenvereine bundesweit und der BHDS haben stets gern auf die Ideen, das Geschick und den stets individuellen Gestaltungsansatz des Kunstschmieds vom Mittelrhein gesetzt. Und wenn es „brennt“ ist der gefragte Kunsthandwerker eben weiter zur Stelle.



In seiner Werkstatt für hochwertiges Schützensilber schuf der Edelmetall-Künstler ebenfalls die neue Kette für den Prinzgemahl und die möglichen männlichen Nachfolger von Thomas Herschbach. Der Mann an der Seite von Andrea Reiprich hatte bis dahin ganz entspannt das Modell für die bislang weiblichen „Royal Consorts“, die „königlichen Begleitungen“, mit der entsprechenden Aufschrift im grammatikalischen feminin zu offiziellen Anlässen getragen. Aber auch beim bundesköniglichen Geschmeide erkannte der BHDS die Zeichen der Zeit, die der Triumph der 1. Bundeskönigin erforderlich gemacht hatte.

Gesegnet wird das Prinzgemahl-Silber im Rahmen der Festmesse zum Bundesbambini-Prinzenfest am 22. Januar 2023 in Stolberg bei Aachen, das die beiden Majestäten aus Waldbreitbach im Anschluss an den Empfang mit der Europakönigin Mitte Januar im Historischen Rathaus von Münster besuchen werden. Zwei Festakte mit Grund zum Strahlen und zwei Anlässe, bei denen die Schmiedekunst aus dem Rheinland glänzen wird. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Musik von ABBA begeistert Generationen: ABBA Gold sorgte in Wissen für 70er Jahre Flair

Die Musik der vor 50 Jahren gegründeten schwedischen Pop-Gruppe fasziniert nicht nur die reifere Generation. ...

Wie schützt man ängstliche Tiere an Silvester am besten?

Für viele Menschen gehört ein traditionelles Feuerwerk mit vielen Böllern und Raketen zum Silvestervergnügen ...

In Neuwied geht ein Zoo-Jahr mit Höhen und Tiefen zu Ende

Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester, oft als "zwischen den Jahren" bezeichnet, wird häufig genutzt, ...

Stadt Bendorf möchte nachhaltiges Klimaanpassungsmanagement aufbauen

Mit Mitteln aus dem Programm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" möchte die Stadt ...

PKW-Fahrer unter Drogeneinfluss versuchte mit "Fake-Urin" die Polizeibeamten zu täuschen

Am Mittwochabend (28. Dezember) kontrollierten Polizeibeamte in der Hönninger Straße in Hausen (Wied) ...

Neuwied: 23-jähriger PKW-Fahrer mit 1,61 Promille erwischt

Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde am (28. Dezember) gegen 23.15 Uhr ein 23-jähriger ...

Werbung