Werbung

Pressemitteilung vom 28.12.2022    

Gigabit-Ausbau im Kreis Neuwied: 8570 Privathaushalt und 944 Unternehmen profitieren

Damit es in der Region endlich keine Versorgungslücken mehr gibt, erhält der Landkreis Neuwied jetzt 35 Millionen Euro für den Gigabit-Ausbau von der Landesregierung. Die Mittel sind Teil des „Graue-Flecken-Programms“. Gemeinsam finanzieren darin Bund, Land und Kommunen den Breitbandausbau.

Die SPD-Landtagsabgeordnete Lana Horstmann und Bundestagsabgeordneter Martin Diedenhofen tauschten sich mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Michael Mahlert als zuständigem Dezernenten für Digitalisierung des Landkreises Neuwied über das Programm aus.

Kreis Neuwied. Der NR-Kurier hatte über die Übergabe des Förderbescheids bereits hier berichtet. Mit der nun erhaltenen Landesförderung stehen für den Landkreis insgesamt mehr als 87 Millionen zur Verfügung. Das teilen jetzt die Landtagsabgeordnete Lana Horstmann, der für Digitalisierung zuständige Dezernent des Landkreises Neuwied, Michael Mahlert, und der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen mit.

Horstmann betont: „Mit der stolzen Fördersumme von 35,12 Millionen Euro treiben wir die
Digitalisierung voran und werden dafür sorgen, dass endlich jeder eine zeitgemäße
Internetanbindung zur Verfügung hat. Dabei ist Neuwied der erste Landkreis in Rheinland-Pfalz, der die Förderung erhält. Mithilfe der Gelder aus dem Graue-Flecken-Programm werden 8.570 Privathaushalte sowie 944 Unternehmen profitieren, die bislang noch unterversorgt sind“.

Ihr Kollege Diedenhofen, der auch stellvertretendes Mitglied im Digitalausschuss des Bundestages ist, pflichtet ihr bei: „Es ist höchste Zeit, dass wir beim Gigabit-Ausbau den Turbo zünden.“ Zu viel sei in den vergangenen Jahren verschlafen worden. „Es kann einem ja niemand logisch erklären, warum wir beim Thema Digitalisierung in Deutschland so hinterherhängen. Meine Überzeugung ist, dass wir hier massive Investitionen brauchen, um unseren Wirtschaftsstandort zu sichern. Ich bin froh, dass Bund und Land hier an einem Strang ziehen.“

Bereits im Sommer hatte der Landkreis eine Förderung in Höhe von fast 44 Millionen Euro für die Glasfaserversorgung erhalten. Mit der nun von der Landesregierung bewilligten Förderung und dem Eigenanteil der Kommune stehen mehr als 87 Millionen Euro im Rahmen des Graue-Flecken-Programms zur Verfügung.

Das freut auch den für Digitalisierung zuständigen Dezernenten im Landkreis Neuwied, Michael Mahlert. Mit den Abgeordneten Horstmann und Diedenhofen erörterte er die künftigen Wirkungsschwerpunkte: „Durch die Maßnahme werden Schulen, Haushalte und Unternehmen in der Stadt Neuwied sowie in den Verbandsgemeinden Dierdorf, Asbach, Bad
Hönningen, Linz am Rhein sowie Unkel bald mit der Glasfasertechnologie versorgt.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der A48 bei Bendorf

Am Dienstagabend (11. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 ein Unfall, der Fragen aufwirft. ...

Halloween-Horror im Movie Park: Ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche

Jugendliche aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie der Verbandsgemeinde Dierdorf erlebten ...

Nächtliche Einbruchsserie erschüttert Puderbach

In der Nacht vom 10. auf den 11. November 2025 ereigneten sich in Puderbach mehrere Einbruchsversuche ...

Gemeinsam gegen Gewalt: Service-Clubs in Neuwied und Andernach setzen Zeichen

Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, startet die UN-Kampagne "Orange The ...

Unfallflucht in Dernbach: Weißer Transporter beschädigt

In Dernbach kam es zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein geparktes Fahrzeug wurde im Zeitraum ...

Azubis übernehmen Station Ea im Franziskus Krankenhaus Linz

Seit Anfang November gestalten Auszubildende den Alltag auf der Station Ea im Franziskus Krankenhaus ...

Weitere Artikel


Gesundheitswesen im Kreis Neuwied: Große Mehrheit der Menschen für digitale Unterstützung

91 Prozent der befragten Bürger im Kreis Neuwied können sich grundsätzlich digitale Anwendungen und Unterstützungsangebote ...

Wasserkreislauf verunreinigt: In Linz am Rhein Altöl über Regenablauf entsorgt

Am Dienstagmorgen (27. Dezember) meldete ein Bewohner in der Bahnhofstraße in Linz am Rhein der Polizei, ...

Vera Peters aus Unkel ist "die innovativste Unternehmerin des Jahres 2022"

Die Unternehmensberaterin Vera Peters aus Unkel am Rhein wurde vor kurzem in München von "The Grow", ...

KVHS auf gutem Kurs: Neues Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte

Die Kreisvolkshochschulen der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald haben ihr neues Fortbildungsangebot ...

Sozial unausgewogen: SWN-Chef hält Preisbremsen für verbesserungswürdig

Nach der Dezember-Hilfe hat der Bundesrat auch den Weg für die Strom- und Gaspreisbremse frei gemacht. ...

Team "Westwood" aus Emmerzhausen startet bei der nördlichsten Rallye

Nur noch wenige Tage sind es und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Schließlich will der 22 Jahre ...

Werbung