Werbung

Nachricht vom 22.12.2022    

Das Westerwaldwetter an Weihnachten

Von Wolfgang Tischler

Der Westerwald liegt im Einfluss der Südflanke einer umfangreichen Tiefdruckzone, die sich vom Nordostatlantik über die Britischen Inseln bis nach Skandinavien erstreckt. Mit südwestlicher bis westlicher Strömung wird milde Luft herangeführt, Tiefausläufer gestalten dabei das Wetter wechselhaft. Bis Freitagabend (23. Dezember) gibt es kräftige Regenfälle.

Foto: Wolfgang Tischler

Region. Der Wunsch nach einer weißen Weihnacht ist in uns tief verwurzelt. Die Wahrscheinlichkeit liegt aber im langjährigen statistischen Mittel in unserer Region bei maximal 30 Prozent. Durch den fortschreitenden Klimawandel wird die Wahrscheinlichkeit jedoch immer geringer. In diesem Jahr wird der Wettergott uns den Wunsch nach Schnee nicht erfüllen. Es bleibt wie in den letzten Tagen mild. Der Deutsche Wetterdienst hat für dieses typische Muster den Fachbegriff „Weihnachtstauwetter“ kreiert.

Bis zum Heiligabend müssen sich die Westerwälder auf viel Regen einstellen. Insbesondere in den Staulagen können bis zu 40 Liter pro Quadratmeter und mehr fallen. Die Temperaturen bleiben mit 9 bis 14 Grad deutlich im Plusbereich. Auch nachts ist kein Frost in Sicht. Der Wind kommt aus Südwest bis West und ist in höheren Lagen durchaus stürmisch.

In der Nacht zum Heiligen Abend lässt der Regen und der Wind nach. Vereinzelt fallen noch Schauer. Die Tagestemperaturen gehen am Samstag etwas zurück und erreichen in Bad Marienberg noch sieben Grad. Die Sonne kann ab und an zwischen den Wolken hervorschauen. Im Bergland kann es noch stürmische Böen geben.

Am ersten Weihnachtsfeiertag dürfte es nach den Vorhersagen trocken bleiben. Die Höchsttemperaturen erreichen nur noch zehn Grad. Die Sonne bleibt weitgehend hinter den Wolken verborgen. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen. Ähnlich dürfte auch der zweite Weihnachtsfeiertag verlaufen, wobei es ab und an einen kleinen Schauer geben kann. Die Nächte sind nach wie vor frostfrei. Bis zum Jahresende sagen die Prognosen weiterhin keinen Schnee und keinen Frost voraus.



Wintersonnenwende
Der Weihnachtsmonat ist der dunkelste Monat des Jahres. Im Westerwald schrumpft die Tageslänge bis zur Sonnenwende am 21. Dezember auf rund acht Stunden. Damit ist aber die Talsohle endlich durchschritten und die Tage werden ganz allmählich wieder länger. Zwar ist davon an den Weihnachtstagen noch kaum etwas zu merken, doch bis zum Jahresende nimmt die Dauer des lichten Tages unterm Strich immerhin schon wieder um rund vier Minuten zu. (woti)

-----------
Alles rund um das Wetter in der Region finden Sie auch auf unserer Facebook-Page "Westerwaldwetter". Zudem gibt es die Möglichkeit, sich in unserer Facebook-Gruppe "Wettermelder Westerwald" zum aktuellen Wetter mit tollen Fotos auszutauschen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gegenstand aus fahrendem Auto geworfen - Zeugen gesucht

Auf der B 256 ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Gegenstand aus einem fahrenden Auto geworfen wurde. ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall auf der B9 - Polizei sucht flüchtigen Fahrer

Am 21. November ereignete sich auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Ehrenamtstag in VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Engagement im Rampenlicht

Am 20. November fand im Dorfgemeinschaftshaus Oberraden der elfte Ehrenamtstag der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Unfallflucht in Straßenhaus: Fußgängerampel beschädigt

In der Ortslage Straßenhaus kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der eine Fußgängerampel beschädigt ...

Weitere Artikel


1000 Schokoladen-Nikoläuse für die vier Tafeln im Kreis Neuwied

1000 Schokoladen-Nikoläuse für die Tafeln in Linz am Rhein, Asbach, Puderbach-Dierdorf und Neuwied): ...

Winterliches Straßenfest beim Bürgerfernsehen: Offener Kanal Andernach feiert Weihnachten

Hunderte funkelnde Lichter leuchteten kürzlich vor dem Haus des Offenen Kanals in Andernach und auf den ...

Starker Anstieg der Atemwegserkrankungen-Krankmeldungen erreichen Höchststand

Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUs) hat in der vergangenen Woche einen Höchstwert erreicht ...

Asbach: "Blitzeinbruch" in einen Einkaufsmarkt

In der Nacht von Mittwoch (21. Dezember) auf Donnerstag (22. Dezember) kam es in einem Einkaufsmarkt ...

Höchstenbach: 63-Jähriger fährt stark alkoholisiert in den Gegenverkehr

Am Mittwoch (21. Dezember) befuhr ein 63-Jähriger um 15.11 Uhr die B 8 aus Richtung Hachenburg kommend ...

Brückentage 2023 für den Urlaub nutzen

So gut wie im kommenden Jahr lagen die Feiertage schon lange nicht mehr. Wer sie geschickt mit seinen ...

Werbung